Holder B12 qualmt und springt schlecht an
-
- Beiträge: 72
- Registriert: Fr 5. Dez 2008, 09:15
Hallo Holder- Freundel,
Ich hab letztes Wochenende den Sommerdiesel großteils aus dem Tank entleert und hab "Winterdiesel" getankt.
Mir ist dann schon aufgefallen daß der Motor stärker qualmt als bisher.
Gestern morgen ist er dann erst nach sehr langem orgeln endlich angesprungen, immer wieder mal ein paar Zündungen , dann nichts wieder ein paar Zündungen und irgendwann ist er endlich auf Touren gekommen.
So ein Startverhalten hatte ich letztes Jahr auch schon ein paar mal.
Hat einer von Euch eine Ahnung was das sein könnte?
Eigentlich hatte ich vor auch etwas von dem Motoröl als zusätzlichen Schmierstoff in den Diesel zuzumischen, bin aber jetzt doch recht unschlüssig ob er dann gar nicht mehr anspringen mag.
Würde mich sehr über fachkundige Antworten freuen, danke.
Gluehstrumpf
Ich hab letztes Wochenende den Sommerdiesel großteils aus dem Tank entleert und hab "Winterdiesel" getankt.
Mir ist dann schon aufgefallen daß der Motor stärker qualmt als bisher.
Gestern morgen ist er dann erst nach sehr langem orgeln endlich angesprungen, immer wieder mal ein paar Zündungen , dann nichts wieder ein paar Zündungen und irgendwann ist er endlich auf Touren gekommen.
So ein Startverhalten hatte ich letztes Jahr auch schon ein paar mal.
Hat einer von Euch eine Ahnung was das sein könnte?
Eigentlich hatte ich vor auch etwas von dem Motoröl als zusätzlichen Schmierstoff in den Diesel zuzumischen, bin aber jetzt doch recht unschlüssig ob er dann gar nicht mehr anspringen mag.
Würde mich sehr über fachkundige Antworten freuen, danke.
Gluehstrumpf
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 30. Sep 2010, 19:25
-
- Beiträge: 72
- Registriert: Fr 5. Dez 2008, 09:15
Ja, der Winterdiesel ist dünner und damit schwindet die Kompression.
Wenn die Maschine nicht mehr so gut ist dann scheint man das daran zu merken.
Ich wollte es auch nicht glaube. Als ich ihn zerlegt habe kam dann die Überraschung die anscheinend schon alt war. Schaut mal durch den Auspuff oder Luftfilter.
LG
Jürgen
Wenn die Maschine nicht mehr so gut ist dann scheint man das daran zu merken.
Ich wollte es auch nicht glaube. Als ich ihn zerlegt habe kam dann die Überraschung die anscheinend schon alt war. Schaut mal durch den Auspuff oder Luftfilter.
LG
Jürgen
Ja, muss es ja auch nicht sein. Wobei meiner eben auch 6 Monate vorher neu gemacht wurde. War halt ein billiger Kolben und der hat sich verzogen. Die Kompression war auch noch gut. Hatte beim Kurbeln ordentlich Druck. Anscheinend aber dann nicht beim Lauf.
Ist ja toll wenn es nur was kleineres billigeres ist.
Ich wünsche euch gutes weitersuchen.
LG
Jürgen
Ist ja toll wenn es nur was kleineres billigeres ist.
Ich wünsche euch gutes weitersuchen.
LG
Jürgen
Aprilscherz?
Jungs: Winterdiesel hat keinen Einfluss auf die Kompression, -- es sei denn man füllt ihn auf den Öltank.
Scherz oder?
Zündwilligkeit und Schmierfähigkeit ist auch nicht betroffen.
Die Zugabe von Motoröl diente einfach nur dazu, den Flockpunkt des Diesels (Paraffin fällt aus und verstopft die Leitungen) in Richtung tiefere Minusgrade zu senken.
Mir fallen nur Luftblasen im System ein, zumal offen ist, ob der Motor vorgeglüht wurde oder nicht.
Die Rauchentwicklung und die sporadischen Zündaussetzer sagen ganz klar:
- Diesel ist da( mehr als genug), aber die Temperatur reicht nicht ganz zum zünden. Vorglühen oder orgeln bis der Motor warm genug ist....
Jungs: Winterdiesel hat keinen Einfluss auf die Kompression, -- es sei denn man füllt ihn auf den Öltank.
Scherz oder?
Zündwilligkeit und Schmierfähigkeit ist auch nicht betroffen.
Die Zugabe von Motoröl diente einfach nur dazu, den Flockpunkt des Diesels (Paraffin fällt aus und verstopft die Leitungen) in Richtung tiefere Minusgrade zu senken.
Mir fallen nur Luftblasen im System ein, zumal offen ist, ob der Motor vorgeglüht wurde oder nicht.
Die Rauchentwicklung und die sporadischen Zündaussetzer sagen ganz klar:
- Diesel ist da( mehr als genug), aber die Temperatur reicht nicht ganz zum zünden. Vorglühen oder orgeln bis der Motor warm genug ist....
Hallo biggi,
prinzipiell hast du recht.
Allerdings ist der Winterdiesel bei schlechten Motren wirklich schlechter. Diese Erfahrung habe ich gemacht. Am besten geht bei schlechten Motroen sogar neben dem normalen Diesel Heizöl. Dies ist aber natürlcih alles keine Lösung und kann nur vor Ort angeschaut werden.
Bei gesunden Motoren dichtet natürlich alles von selbtst.
Im Übrigen habe ich aber um Winterdiesel einzufüllen jeweils nur getankt und nie den Diesel abgelassen. Damit entfällt natürlich auch die Luft im System. Das richtig entlüftet ist setzte ich voraus.
LG
Jürgen
prinzipiell hast du recht.
Allerdings ist der Winterdiesel bei schlechten Motren wirklich schlechter. Diese Erfahrung habe ich gemacht. Am besten geht bei schlechten Motroen sogar neben dem normalen Diesel Heizöl. Dies ist aber natürlcih alles keine Lösung und kann nur vor Ort angeschaut werden.
Bei gesunden Motoren dichtet natürlich alles von selbtst.
Im Übrigen habe ich aber um Winterdiesel einzufüllen jeweils nur getankt und nie den Diesel abgelassen. Damit entfällt natürlich auch die Luft im System. Das richtig entlüftet ist setzte ich voraus.
LG
Jürgen
-
- Beiträge: 72
- Registriert: Fr 5. Dez 2008, 09:15
Hallo,
danke für die Beiträge.
@biggi und jeffi:
Der Tank war quasi randvoll, und ich habe mittels eines Abzuschlauches ihn auf ca 1/4 geleert und dann an der Tankstelle frisch getankt.
Mit Heizöl läuft meiner schlechter, hab ich einmal gemacht..
Am besten startet mein 600l mit gezogenem Startknopf, Vollgas( das man natürlich sofort zurücknimmt) Glühen ist bei meinem oberste Bürgerpflicht, wenn kalt am besten langsam bis 30 zählen.
An meinem wurde vom Vorbesitzer der Motor überholt, Zylinder schleifen hohnen und neuer Kolben,... Rechnungen hierfür hab ich beim Kauf mitbekommen.
Was meint Ihr: 0,5l Öl in die 10l Diesel passt das?
Viele Grüße
Gluehstrumpf
danke für die Beiträge.
@biggi und jeffi:
Der Tank war quasi randvoll, und ich habe mittels eines Abzuschlauches ihn auf ca 1/4 geleert und dann an der Tankstelle frisch getankt.
Mit Heizöl läuft meiner schlechter, hab ich einmal gemacht..
Am besten startet mein 600l mit gezogenem Startknopf, Vollgas( das man natürlich sofort zurücknimmt) Glühen ist bei meinem oberste Bürgerpflicht, wenn kalt am besten langsam bis 30 zählen.
An meinem wurde vom Vorbesitzer der Motor überholt, Zylinder schleifen hohnen und neuer Kolben,... Rechnungen hierfür hab ich beim Kauf mitbekommen.
Was meint Ihr: 0,5l Öl in die 10l Diesel passt das?
Viele Grüße
Gluehstrumpf
NOrmalerweise unterscheidet sich Sommerdiesel und Winterdiesel nur durch den Zusatz ausflockverhindernder Addtive, was zu einem geringen Mehrverbrauch führt.
Diesel hat im Gegensatz zum Heizzöl noch Additive für die Schmierung, den Korrosionsschutz und Zündverbesser (damit er halt besser anspringt und verbrennt) und bedeutend weniger Schwefel.
Auch hier kein Grund warum also ein verschlissener Motor gerade mit dem zündunwilligeren Heizöl besser laufen sollte.
Was ich mir aber u.U. vorstellen kann, dass es Fehler in der Einspritzanlage sind, die je nach zu fördernder Flüssigkeit zu tage treten, wenn die Flüssigkeiten unterschiedliche Viskositäten bzw. korrekter unterschiedliche Schergefälle haben.
(Je höher das Schergefälle um so dichter alles und um so höher die Drücke Fördermenge und Zerstäubung, und je dünner, desto grenzwertiger wird alles)
Diesel hat im Gegensatz zum Heizzöl noch Additive für die Schmierung, den Korrosionsschutz und Zündverbesser (damit er halt besser anspringt und verbrennt) und bedeutend weniger Schwefel.
Auch hier kein Grund warum also ein verschlissener Motor gerade mit dem zündunwilligeren Heizöl besser laufen sollte.
Was ich mir aber u.U. vorstellen kann, dass es Fehler in der Einspritzanlage sind, die je nach zu fördernder Flüssigkeit zu tage treten, wenn die Flüssigkeiten unterschiedliche Viskositäten bzw. korrekter unterschiedliche Schergefälle haben.
(Je höher das Schergefälle um so dichter alles und um so höher die Drücke Fördermenge und Zerstäubung, und je dünner, desto grenzwertiger wird alles)
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Mi 24. Jun 2009, 07:06
Die Düse wurde vor 1,5 Jahren ( ca 80 Betriebsstunden ) abgedrückt und war damals in Ordnung. Eigentlich müsste doch wenn er sonst läuft auch die ESP gut sein? oder?
Die letzten Tage hab ich den Holder zum Holzmachen jeden Tag benutzt, glücklicherweise ist ist das " Nichtanspringen" nicht mehr vorgekommen. Würde mir wünschen dass das so bleibt.
Danke für diese wichtigen Informationen !!!!
Gruß Gluehstrumpf
Die letzten Tage hab ich den Holder zum Holzmachen jeden Tag benutzt, glücklicherweise ist ist das " Nichtanspringen" nicht mehr vorgekommen. Würde mir wünschen dass das so bleibt.
Danke für diese wichtigen Informationen !!!!
Gruß Gluehstrumpf
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 30. Sep 2010, 19:25
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Mi 24. Jun 2009, 07:06