Hydraulikproblem

Wie B10,12 usw.
r75-gespann
Beiträge: 63
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 00:55
Wohnort: Kirchhellen

Beitrag von r75-gespann »

Schick mir mal Deine mailaddresse, dann kann ich dir ein Foto schicken.
AlexA.
Beiträge: 143
Registriert: Di 15. Mai 2007, 18:24
Wohnort: Hallbergmoos
Kontaktdaten:

Beitrag von AlexA. »

Meine Mailad. steht im Profil. In Ebäh findest du den Filter mit der alten Teilenummer!

MfG Alex
r75-gespann
Beiträge: 63
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 00:55
Wohnort: Kirchhellen

Beitrag von r75-gespann »

Hallo, finde keinen Hydraulikfilter mit der Nummer. Hab ich überhaupt den richtigen drin? Welche Bezeichnung hat er denn.
Selbst mein Landmaschinenfuzzi hat versagt. Nix zu bekommen, nur doppelt so lang.
Gruß

PS: gestern hat er die Tüv Prüfung bestanden. !!!!
gluehstrumpf1
Beiträge: 52
Registriert: Mi 24. Jun 2009, 07:06

Beitrag von gluehstrumpf1 »

kannst Du keinen anderen zusätzlichen in die Leitung einbauen?
mfg Gluehstrumpf
AlexA.
Beiträge: 143
Registriert: Di 15. Mai 2007, 18:24
Wohnort: Hallbergmoos
Kontaktdaten:

Beitrag von AlexA. »

Tammo
Beiträge: 29
Registriert: So 1. Mär 2009, 11:30

Beitrag von Tammo »

Hallo,

bei meinem B12C BJ 06/1964 habe ich in den runden Hydraulikbehälter einen Filter der US Firma WIX Filters Nr. 51071 eingebaut. Ich meine der kam mit passendem Dichtring für den Deckel des Filters. Hat gekostet 11,80 plus MwSt, ist natürlich ein Hydraulik- und kein Ölfilter. Kam über meinen Landmaschinenhändler.

Drehrichtung Pumpe: Das reicht doch den Motor zu starten und die Keilriemenscheibe zu beobachten - die Pumpe ist direkt angetrieben. Dann den Katalog des Herstellers wälzen und feststellen was der Hersteller der Pumpe unter Drehrichtung versteht - der Fall sollte dann doch klar sein?!?

Viele Grüße

Tammo
r75-gespann
Beiträge: 63
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 00:55
Wohnort: Kirchhellen

Beitrag von r75-gespann »

Danke, das mit dem Filter werde ich klären.
Habe mir bei Hans a Flex eine Pumpe rausgesucht.Sie hat folgende Bezeichnung:
HK2P4511FSRA BG2 8,4 1:5 Deutsche Welle linksdrehend.

Habe sie gestern reingebaut. Ist zwar ziemlich eng vorne im Loch, aber klappt. Musste nur die Beulen wegmachen. Leider muss ich die Bohrung ausdrehen lassen, aber das sollte kein Problem sein. Werde euch auf dem laufenden halten.

Gruß
Ludger

PS: Hab ihn angemeldet, Schwarze Nummer.
r75-gespann
Beiträge: 63
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 00:55
Wohnort: Kirchhellen

Beitrag von r75-gespann »

Ich mal wieder. Samstag wurde der Antriebskranz für die neue Pumpe ausgedreht. Hat geklappt. Nur den Keil muss ich neu einfeilen.
Zum Filter hab ich noch nichts gefunden, werde morgen mal meinen Landmaschinenkerl besuchen.

Erste Probefahrt mit Zulassung und nach Ölwechsel. Nachdem ich rund 3 Liter zuviel im Getriebe hatte ( Vorbesitzer war großzügig). tropft er gar nicht mehr!!!!!!!

Als nächstes steht ein Einachsanhänger an. Die Bremse wurde mal abgebaut, jetzt kommt eine neue Auflaufbremse dran.
Die Hydraulik vergesse ich natürlich auch nicht. Also bis denn.
Erst mal Gute Nacht....
r75-gespann
Beiträge: 63
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 00:55
Wohnort: Kirchhellen

Beitrag von r75-gespann »

Hallo, es geht weiter. gestern ist der Hydraulikfilter von motoruf gekommen. Passt ! Waren aber auch die einzigen die ihn liefern konnten.
Die Pumpe ist auch einbaubereit. Dann denke ich das bis zum Anfang der Woche die Hydraulik wieder klappt.

Halte euch auf dem laufenden.

Noch eine andere Frage. Wenn ich fahre verliert er aus der Bohrung am Lenkgestänge (Rahmen) öl. Denke ist getriebeöl. Wie wird der Simmering am Getriebeausgang getauscht?? Werde mal eine neue Seite erstellen.

Gruß
r75-gespann
Beiträge: 63
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 00:55
Wohnort: Kirchhellen

Beitrag von r75-gespann »

So, das wird der letzte Beitrag zum Hydraulikproblem sein. Habe gestern die Pumpe und Filter eingebaut. Im probelauf alles iO. Der Motor muss richtig arbeiten, wenn die Kolbenstangen kpl ausgefahren sind.
Eine Frage hab ich trotzdem noch. Die Kolben sinken bis jetzt nicht von alleine runter. Ist das normal?
Wenn da was dran ist geht es warscheinlich, oder?
Sonst erst mal danke für die guten Tipps.
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Beim Absinken der Hydraulik hast Du immer noch den Durchlaufdruck im System, der probiert die Hydraulik anzuheben. Und da die Kolben relativ leicht sind...

He höher die Motordrehzahl desto höher der Duchlaufdruck.

Mit zunehmender Ölerwärmung = sinken Durchlaufdruck fällt auch die Hydraulik leichter runter. Das gleiche gilt für "Anbaugeräte hinten dran.
r75-gespann
Beiträge: 63
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 00:55
Wohnort: Kirchhellen

Beitrag von r75-gespann »

Hallo, ich schon wieder.
Das mit der Pumpe hat nicht funktioniert. Die Pumpe die ich eingebaut habe war zu groß ( zu viel Literleistung). Bei der ersten längeren Fahrt, hatte ich keine Leistung mehr ( beim Fahren). Also wieder nach Hansaflex und die Pumpe ausgetauscht. Jetzt hat sie 4,2 anstatt 9 dm³.
Jetzt klappt alles. Motor hat wieder Leistung, Kolbenstangen bleiben unten.

Gruß
HaSchDi
Beiträge: 123
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 19:29
Wohnort: Hunsrück

Beitrag von HaSchDi »

Hallo,
schön das Du alles so genau beschreibst. Ich habe das gleiche Problem, nur an einem AG3. Dort hat mein Vorbesitzer eine Leistungsstarke Pumpe verbaut (inkl. neuem Steuerventil). Ich möchte den Schlepper wieder original herrichten und habe ein original Steuerventil eingebaut. Bei mir tritt jetzt der gleiche Fehler wie bei Dir auf.

Also noch eine kleinere Pumpe besorgen. Vielen Dank, brauche jetzt nicht weiter zu suchen.


Gruß HaSchDi
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Man kann auch den Durchlaufdruck senken, indem man einen zweitenn oder einen dickeren Rücklaufschlauch montiert. Bei den Verschraubungen/ringstuzen .. auf die größten Durchmesser geht und alle weiteren Drosselstellen entfernt (nur aus dem Rücklaufbereich). Weniger Rückstau, desot weniger Durchlaufdruck.

Bei gleichem Druck und gleicher Motordrehzahl/Übersetzung ist die Leistungsaufnahme der Hydraulikpume direkt proportinal zum Fördervolumen der Pumpe.

Da denken die wenigsten dran. Und der Antrieb mu´das ganze natürlich auch mitmachen.

Beim R75-Gespann hieß dass mehr als 2,25 fache Leistung.
Thom
Beiträge: 111
Registriert: Mo 4. Dez 2006, 23:55

Beitrag von Thom »

Hallo,

den Hydraulikfilter gibt es nicht nur bei motoruf sondern auch bei Wismet.

Dort kostet er statt 30 EUR nur 18 EUR.

Fast alle übrigen an Holder-Traktoren verbauten Filter gibt es dort auch zu deutlich niedrigeren Preisen als bei motoruf.

Gruß
Thom
Antworten