Batterie am Holder B12, 600l
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Mi 24. Jun 2009, 07:06
Meine Batterie gibt den Geist auf.
Es gab vor kurzem hier im Forum den Verdacht daß die Schwingungen eine Auswirkung auf die Lebensdauer der Batterie haben können.
Gibt es eigentlich Batterien für Traktoren die resistenter gegen die Schwingungen sind? Oder kann man jede x-beliebige KFZ-Batterie einbauen?
Welche AH Stärken habt ihr denn im Einsatz?
Danke schon mal im voraus
Rudi
Es gab vor kurzem hier im Forum den Verdacht daß die Schwingungen eine Auswirkung auf die Lebensdauer der Batterie haben können.
Gibt es eigentlich Batterien für Traktoren die resistenter gegen die Schwingungen sind? Oder kann man jede x-beliebige KFZ-Batterie einbauen?
Welche AH Stärken habt ihr denn im Einsatz?
Danke schon mal im voraus
Rudi
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Do 29. Jun 2006, 08:03
- Wohnort: Harzvorland
-
- Beiträge: 539
- Registriert: Do 29. Jun 2006, 08:03
- Wohnort: Harzvorland
moin,
mit verlaub:-)
und nach der drehzahlerhöhung ist's sicher der absolute mega-burner.
es soll ja jeder gerne mache wie er's gerne mag, nur hat das für mich: nicht viel mit liebe zum oldtimer zu tun. wenn ich einen b12 habe, dann weiss ich um seine leistungen die er bringen kann.
wie gesagt alex, ich möchte dir nicht dreinquatschen, aber ein bissl merkwürdig finde ich das schon.
im rennsport mag ja immer noch ein quenchen rauszuquetschen sein, aber bei einem oldi?
arbeiten müssen die guten stücke bei mir auch noch ein wenig, aber mit derartigen methoden hab ich mich noch nie befasst, aber das ist ja deine sache.
nichts für ungut
gruss
holderbusch
mit verlaub:-)
und nach der drehzahlerhöhung ist's sicher der absolute mega-burner.
es soll ja jeder gerne mache wie er's gerne mag, nur hat das für mich: nicht viel mit liebe zum oldtimer zu tun. wenn ich einen b12 habe, dann weiss ich um seine leistungen die er bringen kann.
wie gesagt alex, ich möchte dir nicht dreinquatschen, aber ein bissl merkwürdig finde ich das schon.
im rennsport mag ja immer noch ein quenchen rauszuquetschen sein, aber bei einem oldi?
arbeiten müssen die guten stücke bei mir auch noch ein wenig, aber mit derartigen methoden hab ich mich noch nie befasst, aber das ist ja deine sache.
nichts für ungut
gruss
holderbusch
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Mi 24. Jun 2009, 07:06
Re: Batterie am Holder B12, 600l
Hallo zusammen,
die Beiträge sind zwar schon etwas älter, aber ich habe auch ein Problem mit meiner Batterie.
Ich habe eine x-beliebige Autobatterie eingebaut. Leider ging diese ziemlich schnell kaputt.
Die Batterien "kochen" ständig. Es läuft also Wasser aus. Kann es sein, dass ich eine zu kleine Batterie hatte (also zu wenig Ampere)?
Ich denke durch das ständige "kochen" ist die Batterie nun kaputt. Sie hat keine Spannung mehr und lässt sich nicht mehr aufladen. Vielleicht hat jemand einen Tipp??
Viele Grüße
Mathias
die Beiträge sind zwar schon etwas älter, aber ich habe auch ein Problem mit meiner Batterie.
Ich habe eine x-beliebige Autobatterie eingebaut. Leider ging diese ziemlich schnell kaputt.
Die Batterien "kochen" ständig. Es läuft also Wasser aus. Kann es sein, dass ich eine zu kleine Batterie hatte (also zu wenig Ampere)?
Ich denke durch das ständige "kochen" ist die Batterie nun kaputt. Sie hat keine Spannung mehr und lässt sich nicht mehr aufladen. Vielleicht hat jemand einen Tipp??
Viele Grüße
Mathias
Re: Batterie am Holder B12, 600l
Hallo, Mathias, welche "A/h" hast du denn eingebaut?
Wurde der Regler geprüft?
Oder hast Du gar eine 6Volt Batterie drin?
Wurde der Regler geprüft?
Oder hast Du gar eine 6Volt Batterie drin?
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
Re: Batterie am Holder B12, 600l
Ich habe einmal eine mit 45A/h und eine mit 65A/h verbaut gehabt.
Am Regler habe ich nur gemessen ob was ankommt weil ich auf eine nicht ladende Lima getippt hatte, da die Batterie immer leer war. Es waren aber alles keine Markenbatterien nur welcne aus dem Sonderpreis Baumarkt. Diese habe ich allerdings auch in meinem VW Iltis und da funktionieren sie ohne Probleme. Soll ich vielleicht mal eine stärkere einbauen? 100A/h?
Am Regler habe ich nur gemessen ob was ankommt weil ich auf eine nicht ladende Lima getippt hatte, da die Batterie immer leer war. Es waren aber alles keine Markenbatterien nur welcne aus dem Sonderpreis Baumarkt. Diese habe ich allerdings auch in meinem VW Iltis und da funktionieren sie ohne Probleme. Soll ich vielleicht mal eine stärkere einbauen? 100A/h?
Re: Batterie am Holder B12, 600l
Hallo, Mathias, ich wähle immer die Größte, die reinpaßt; A/h´s kann man nie genug haben!
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
Re: Batterie am Holder B12, 600l
Glaubst du das es das Problem löst? Oder ist da noch was anderes?
Re: Batterie am Holder B12, 600l
Eine Batterie kocht bei zu hoher Lade- bzw. Bordnetzspannungspannung,
Da spielt die Batteriegröße auf Dauer keine Rolle. Eine große braucht nur (etws) länger bis sie den Punkt erreicht, verhält sich danach aber gleicht.
Da spielt die Batteriegröße auf Dauer keine Rolle. Eine große braucht nur (etws) länger bis sie den Punkt erreicht, verhält sich danach aber gleicht.
-
- Beiträge: 156
- Registriert: Fr 1. Mai 2009, 20:14
- Wohnort: Thüringer Wald
Re: Batterie am Holder B12, 600l
Du solltest mal den Regler testen ob er noch in ordnung ist.
Gruß Lutz - Peter
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Di 23. Apr 2013, 20:56
- Wohnort: 32469
Re: Batterie am Holder B12, 600l
Wasser sollte da eigentlich gar nicht auslaufen, dann Kocht es schon gewaltig. Sie sollte nur gasen, das ist nichtmal all zu tragisch, wenn man regelmäßig Wasser nachfüllt.
Normal sollte die Lichtmaschine mit ihren paar Watt nicht so starkes Kochen ermöglichen das Wasser mitkommt, zumindest bei der Original-LiMa.
Normal sollte die Lichtmaschine mit ihren paar Watt nicht so starkes Kochen ermöglichen das Wasser mitkommt, zumindest bei der Original-LiMa.
Re: Batterie am Holder B12, 600l
Hallo, Mathias, ...eine schnelle Notlösung: einfach die Batterie abklemmen, wenn sie geladen ist.
Auch hilft das Einschalten des Fahrlichts.
Auch hilft das Einschalten des Fahrlichts.
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel