a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
-
- Beiträge: 97
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:04
a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
hallo liebe holder freune;
ich will mir für meinen a12 eine zapfwellenpumpe kaufen um meinen holzspalter zu betreiben!
ich mußte feststellen es gibt eine unzahl an verschieden fördermengen!da der a12 ja nicht so viel ps hat würde mich interessieren was er gut schaft bzw gut verträgt und ob jemand von euch damit schon erfahrungen hat bzw damit schon schafft?!?!?
vielen dank
mfg hawai007
ich will mir für meinen a12 eine zapfwellenpumpe kaufen um meinen holzspalter zu betreiben!
ich mußte feststellen es gibt eine unzahl an verschieden fördermengen!da der a12 ja nicht so viel ps hat würde mich interessieren was er gut schaft bzw gut verträgt und ob jemand von euch damit schon erfahrungen hat bzw damit schon schafft?!?!?
vielen dank
mfg hawai007
Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
Hallo und guten Morgen,
einfach mal die Suchfunktion bemühen.
Es gibt da jede Menge Informationen dazu.
Aber einfacher ist es ja, sich jede Information mundgerecht servieren zu lassen, die (anderen) sind ja so blöd.
Gruß A 28
einfach mal die Suchfunktion bemühen.
Es gibt da jede Menge Informationen dazu.
Aber einfacher ist es ja, sich jede Information mundgerecht servieren zu lassen, die (anderen) sind ja so blöd.
Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
-
- Beiträge: 97
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:04
Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
und wieder mal ein ein unqualifizierter kommentar von meinen freund holder 28,ich glaub manchmal du muß überall deinen senf dazu geben um der jenige zu sein, der am meiseten posts hat!!respekt!!!ich würde dich bitte nich mehr auf meine themen zu antworten.wenn ich mal wieder einen unqualifizierter kommentar meld ich mich bei dir!
mfg hawai007
mfg hawai007
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
- Wohnort: PassionPlayCity 82487
Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
Hallo,
du solltest die Hydraulik-Pumpe passend zu deinem Spalter wählen auf den max. Druck achten und die benötigte Durchflussmenge berücksichtigen.
(gegebenfalls kann man das auch mit Druckminderer regeln falls die Leistung der Z-Pumpe zu hoch ist)
Das sollte alles auf dem Typenschild deines Spalter stehen oder auf dem Hydraulikagregat das in deinem Spalter Original verbaut ist.
Gruß Niki
du solltest die Hydraulik-Pumpe passend zu deinem Spalter wählen auf den max. Druck achten und die benötigte Durchflussmenge berücksichtigen.
(gegebenfalls kann man das auch mit Druckminderer regeln falls die Leistung der Z-Pumpe zu hoch ist)
Das sollte alles auf dem Typenschild deines Spalter stehen oder auf dem Hydraulikagregat das in deinem Spalter Original verbaut ist.
Gruß Niki
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Fr 19. Okt 2012, 11:53
Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
Ok fangen wir mal an
Du hast 12 PS, das sind umgerechnet etwa 8 -9 kw Motorleistung am Schlepper. An der Zapfwelle wird die Leistung, ich schätze mal 6 kw betragen, das bedeutet du kannst theoretisch 6 kw leistung abrufen.
also darf die Pumpe die du dranhängen willst nicht mehr als 6 kw an leistung benötigen. Am besten mal im Netz ein paar Pumpen auswählen und die dementsprechenden Datenblätter dazu suchen vergleichen, Leistungsaufnahme, fördermenge usw.

Du hast 12 PS, das sind umgerechnet etwa 8 -9 kw Motorleistung am Schlepper. An der Zapfwelle wird die Leistung, ich schätze mal 6 kw betragen, das bedeutet du kannst theoretisch 6 kw leistung abrufen.
also darf die Pumpe die du dranhängen willst nicht mehr als 6 kw an leistung benötigen. Am besten mal im Netz ein paar Pumpen auswählen und die dementsprechenden Datenblätter dazu suchen vergleichen, Leistungsaufnahme, fördermenge usw.
-
- Beiträge: 97
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:04
Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
vielen dank leute,also druck hat mein spalter 215bar!okay ,danke 6kw .da hab ich ne hausnummer:-),der eletromotor der jetz verbaut ist hat 3,7kw,also müßte der holder das ja leicht schaffen.ich hab heut nochmals mit scheppach telefoniert und die förderleistung der jetzigen pumpe beträgt 2,98l/min!leider haben die meisten z-pumpen um ein vielfaches mehr,die kleinste die ich gefunden hab hat 8l/min!mist!da ists dann kein holzspalter mehr sondern ein holzhacker 

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
Hallo, Mr.hawai 007, Du solltest auch die Drehzahlen in Betracht ziehen!
Meistens haben die E-Motore eine Up//Min. von ca`2000. Dreht Deine Zapfwelle 540 Up/Min, d.H. Du hast nur 1/4 der Drehzahl, also auch 1/4 der Fördermenge. Da bist Du mit Deiner Pumpe gut dabei.
ff&px Urmel
Meistens haben die E-Motore eine Up//Min. von ca`2000. Dreht Deine Zapfwelle 540 Up/Min, d.H. Du hast nur 1/4 der Drehzahl, also auch 1/4 der Fördermenge. Da bist Du mit Deiner Pumpe gut dabei.
ff&px Urmel
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
-
- Beiträge: 97
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:04
Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
URMEL hat geschrieben:Hallo, Mr.hawai 007, Du solltest auch die Drehzahlen in Betracht ziehen!
Meistens haben die E-Motore eine Up//Min. von ca`2000. Dreht Deine Zapfwelle 540 Up/Min, d.H. Du hast nur 1/4 der Drehzahl, also auch 1/4 der Fördermenge. Da bist Du mit Deiner Pumpe gut dabei.
ff&px Urmel
hat er:-)
die pumpe hat jetz bei den e-motor 2,98l/min und die kleinste zapfwellenpumpe hat 8l/min bei 540 uminuten der zapfwelle,aber keine ahnung was bei halbgas beim a12 an der zapfwelle für uminuten anliegen???????und hat der dann auch noch genug kraft an der zapfwelle???
Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
Elektromotor Spalter hat entweder 1500 oder 3000 1/min.
Leistung = Drehmoment x Drehzahl = Druck x Volumenstrom. (Fordervolumemn 1/U x Umdrehungen 1/min)
Spaltkraft = Druck x Kolbenfläche
Arbeitsgeschwindingkeit Spaltkeil = Volumenstrom Pumpe / Kolbenfläche.
Druckminderer/Druckbegrenzungsventil zwischen Pumpe + Spalter) reduziert Spaltkraft, erlaubt aber höhere Arbeitsgeschwindigkeit (auf Kosten Spaltkraft und "Spaltabbruch"
Das sind eigentlich alle Parameter die man für den Spalterbetrieb berücksichtigen muss.
Du hast alle Angaben. Kannst es also pre dreisatz locker ausrechnen.
Bevor Durckminderer, dann lieber "Untersetzungsgetriebe" oder volumenstrommäßig die richtig Pumpe.
Leistung = Drehmoment x Drehzahl = Druck x Volumenstrom. (Fordervolumemn 1/U x Umdrehungen 1/min)
Spaltkraft = Druck x Kolbenfläche
Arbeitsgeschwindingkeit Spaltkeil = Volumenstrom Pumpe / Kolbenfläche.
Druckminderer/Druckbegrenzungsventil zwischen Pumpe + Spalter) reduziert Spaltkraft, erlaubt aber höhere Arbeitsgeschwindigkeit (auf Kosten Spaltkraft und "Spaltabbruch"
Das sind eigentlich alle Parameter die man für den Spalterbetrieb berücksichtigen muss.
Du hast alle Angaben. Kannst es also pre dreisatz locker ausrechnen.
Bevor Durckminderer, dann lieber "Untersetzungsgetriebe" oder volumenstrommäßig die richtig Pumpe.
-
- Beiträge: 97
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:04
Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
biggi hat geschrieben:Elektromotor Spalter hat entweder 1500 oder 3000 1/min.
Leistung = Drehmoment x Drehzahl = Druck x Volumenstrom. (Fordervolumemn 1/U x Umdrehungen 1/min)
Spaltkraft = Druck x Kolbenfläche
Arbeitsgeschwindingkeit Spaltkeil = Volumenstrom Pumpe / Kolbenfläche.
Druckminderer/Druckbegrenzungsventil zwischen Pumpe + Spalter) reduziert Spaltkraft, erlaubt aber höhere Arbeitsgeschwindigkeit (auf Kosten Spaltkraft und "Spaltabbruch"
Das sind eigentlich alle Parameter die man für den Spalterbetrieb berücksichtigen muss.
Du hast alle Angaben. Kannst es also pre dreisatz locker ausrechnen.
Bevor Durckminderer, dann lieber "Untersetzungsgetriebe" oder volumenstrommäßig die richtig Pumpe.
volumenstrommäßig die richtig Pumpe. schön wäre es,die ganzen aufsteck-zapfwellengetriebe mit pump haben zu viel volumenstrom die kleinste ist 8l/min die ich gefunden hab,bei 540uminuten an der zapfwelle
Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
Hallo und guten Morgen,
hätte man die Suche bemüht wäre man auf diesen Thread gestoßen in dem alles wichtige bereits drin steht.
viewtopic.php?f=14&t=9577&p=31042&hilit ... mpe#p31042
Gruß A 28
hätte man die Suche bemüht wäre man auf diesen Thread gestoßen in dem alles wichtige bereits drin steht.
viewtopic.php?f=14&t=9577&p=31042&hilit ... mpe#p31042
Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
Hallo A28,
welche Erkenntnis kann mr.Hawai007 aus dem von dir genannten Post ziehen? Ein AG3 hat die 2,5fache Leistung eines A12. Mich würde auch interessieren welche Pumpe mit einem A12 harmoniert und einen kleineren Holzspalter bei nicht nur Vollgas noch vernünftig antreibt. Vielleicht hat jemand das schon gelöst und wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden.
Hat schon mal jemand einen A12 an der Zapfwellenbremse gehabt? Können die solche kleinen Leistungen noch messen oder gibt es Daten über die Leistung an der Zapfwelle bei verschiedenen Drehzahlen?
Leider funktioniert bei mir momentan die SuFu nicht, ich bekomme bei einer Suche nur eine weisse rechte Seite, nur der linke Rand bleibt stehen. Das muss mir mein Sohn reparieren wenn er in 2 Wochen wieder da ist .
Gruß Christian
welche Erkenntnis kann mr.Hawai007 aus dem von dir genannten Post ziehen? Ein AG3 hat die 2,5fache Leistung eines A12. Mich würde auch interessieren welche Pumpe mit einem A12 harmoniert und einen kleineren Holzspalter bei nicht nur Vollgas noch vernünftig antreibt. Vielleicht hat jemand das schon gelöst und wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden.
Hat schon mal jemand einen A12 an der Zapfwellenbremse gehabt? Können die solche kleinen Leistungen noch messen oder gibt es Daten über die Leistung an der Zapfwelle bei verschiedenen Drehzahlen?
Leider funktioniert bei mir momentan die SuFu nicht, ich bekomme bei einer Suche nur eine weisse rechte Seite, nur der linke Rand bleibt stehen. Das muss mir mein Sohn reparieren wenn er in 2 Wochen wieder da ist .
Gruß Christian
Holder A12
Pöttinger Heuraupe160
Gutbrod Terra
Pöttinger Heuraupe160
Gutbrod Terra
-
- Beiträge: 97
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:04
Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
hallo christian,c.c. hat geschrieben:Hallo A28,
welche Erkenntnis kann mr.Hawai007 aus dem von dir genannten Post ziehen? Ein AG3 hat die 2,5fache Leistung eines A12. Mich würde auch interessieren welche Pumpe mit einem A12 harmoniert und einen kleineren Holzspalter bei nicht nur Vollgas noch vernünftig antreibt. Vielleicht hat jemand das schon gelöst und wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden.
Hat schon mal jemand einen A12 an der Zapfwellenbremse gehabt? Können die solche kleinen Leistungen noch messen oder gibt es Daten über die Leistung an der Zapfwelle bei verschiedenen Drehzahlen?
Leider funktioniert bei mir momentan die SuFu nicht, ich bekomme bei einer Suche nur eine weisse rechte Seite, nur der linke Rand bleibt stehen. Das muss mir mein Sohn reparieren wenn er in 2 Wochen wieder da ist .
Gruß Christian
das verstehen wir wahrscheinlich nicht,weil wir nich das intelligenzlevel von unsern allwissenden holderfreund 28 haben:-)
der überall seinen senf dazugeben muß ,auch wenn ihn ein paar posts vorher zu verstehen gegeben hat das man auf seine unqualivizierten komentare keinen wert legt!
leider konnte ich mit der sufu kein thema finden was speziell auf das von mir genannte problem zugetroffen hat!daraus folg:hab ich ein neues thema erstellt um auch von ein paar erfahrung von andern zu profitieren!(was ja eigentlich der sinn von so einen forum ist

mfg hawai007
Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
Hallo und guten Abend,
in dem Fall wirklich nicht, weder Mr HAWA997 noch C.C. haben anscheinend diesen Post gefunden:
In diesem Fall, klassisches Eigentor, meine Herren.
Gruß A 28
in dem Fall wirklich nicht, weder Mr HAWA997 noch C.C. haben anscheinend diesen Post gefunden:
Und diesen anscheinend auch nicht:es geht nur eine Zapfwellenpumpe. Diese muss so berechnet werden, dass der Motor in mittleren Drehzahlen läuft, zu große Förderleistung bedeutet, dass der Zylinder zu schnell wird.
Im Gegenzug bedeutet das, dass bei z.B. knapp über Leerlauf die Hubgeschwindigkeit stimmt, jedoch zu wenig Kraft vorhanden ist.
Ist die Förderleistung zu klein, stimmt die Geschwindigkeit wiederum nur bei hoher Motordrehzahl, dass bedeutet dann hoher Kraftstoffverbrauch und viel Lärm.
Die Serienpumpe des AG3 ist zu klein, zum 2. reicht das Volumen der Serienanlage nicht aus, man benötigt die 3 fache Menge an Volumen, die zum Arbeitshub benötigt wird. Je nach Arbeitszylinder (Grundfläche x Hub = Volumen) können da schnell mal 8 l zusammen kommen.
Mit überfliegen ist halt nichts, etwas Sorgfalt braucht man schon, dann braucht man weder das Rad neu erfinden noch braucht man großartig etwas neu ausrechnen, berechnen.ich betreibe einen 10 t Spalter am A 16, ein Eigenbau mit Zapfwellen- Aufsteckpumpe. Das Gewicht beträgt ca. 150 kg, die Spaltlänge 49 cm.
Läuft gut, Verbrauch ca. 0,5 l pro Std. Ich spalte damit um die 10 RM Holz pro Jahr, in diesem Jahr waren es allerdings 20- 25 RM, ich war auch in der Nachbarschaft unterwegs.
In diesem Fall, klassisches Eigentor, meine Herren.
Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
Oh, Entschuldigung, mr.hawai007 sollte das heißen, nicht mr.hawa 997.
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
Hallo Mr Hawai
Hast du schonmal Bei Hydraulik.de Geschaut. Die Haben Untersetzungsgetriebe für die Zapfwelle.
Jetzt mal eine Andere Frage. Warum muss man alles mit einem Holzspalter spalten? Mache selber auch jeden Winter ca 5 RM Holz für mich und und noch mal die Doppelte Menge für meine Eltern. Spalte aber die Meter Stücke von je her von Hand.
Von der Holzart her sind alle sorten dabei Eiche, Buche Erle usw. Und es sind nicht immer nur Kleine Bäumchen sondern auch mal welche mit fast Meter Durchmesser.
Mfg Ecki
Hast du schonmal Bei Hydraulik.de Geschaut. Die Haben Untersetzungsgetriebe für die Zapfwelle.
Jetzt mal eine Andere Frage. Warum muss man alles mit einem Holzspalter spalten? Mache selber auch jeden Winter ca 5 RM Holz für mich und und noch mal die Doppelte Menge für meine Eltern. Spalte aber die Meter Stücke von je her von Hand.
Von der Holzart her sind alle sorten dabei Eiche, Buche Erle usw. Und es sind nicht immer nur Kleine Bäumchen sondern auch mal welche mit fast Meter Durchmesser.
Mfg Ecki
Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
Hallo,
@A28: Leider haben mich deine Posts nicht weitergebracht, vielleicht reden wir aneinander vorbei. Wenn dir meine Fragen zu doof sein sollten, einfach ignorieren.
hawai007 und ich wollten wissen welches Zapfwellenaufsteckgetriebe mit Hydraulikpumpe ( x ccm + y l/min bei z u/min) mit der Zapfwelle vom A12 harmoniert (auch platztechnisch). Der Motor hat eine Leistung von 12PS und ich weiss nicht was davon an der Zapfwelle ankommt. Ich wollte halt zuerst wissen, welche hydraulische Leistung bequem möglich ist, bevor ich mich um den Spalter kümmere. Vielleicht noch einen Tip für einen guten und günstigen (nicht billig) Händler. So muss ich jetzt erst einen Spalter kaufen, um dann zu merken, dass es keine vernünftige Pumpe für den A12 gibt.
Schade dass noch keiner am A12 ein Zapfwellengetriebe mit Pumpe in Betrieb hat und uns seine Erfahrungen mitteilen kann. Wenn jemand weiss welche Leistung und u/min bei ca. 1/2Gas an der Zapfwelle anliegen wäre auch nicht schlecht, danke.
Gruß Christian
@A28: Leider haben mich deine Posts nicht weitergebracht, vielleicht reden wir aneinander vorbei. Wenn dir meine Fragen zu doof sein sollten, einfach ignorieren.
hawai007 und ich wollten wissen welches Zapfwellenaufsteckgetriebe mit Hydraulikpumpe ( x ccm + y l/min bei z u/min) mit der Zapfwelle vom A12 harmoniert (auch platztechnisch). Der Motor hat eine Leistung von 12PS und ich weiss nicht was davon an der Zapfwelle ankommt. Ich wollte halt zuerst wissen, welche hydraulische Leistung bequem möglich ist, bevor ich mich um den Spalter kümmere. Vielleicht noch einen Tip für einen guten und günstigen (nicht billig) Händler. So muss ich jetzt erst einen Spalter kaufen, um dann zu merken, dass es keine vernünftige Pumpe für den A12 gibt.
Schade dass noch keiner am A12 ein Zapfwellengetriebe mit Pumpe in Betrieb hat und uns seine Erfahrungen mitteilen kann. Wenn jemand weiss welche Leistung und u/min bei ca. 1/2Gas an der Zapfwelle anliegen wäre auch nicht schlecht, danke.
Gruß Christian
Holder A12
Pöttinger Heuraupe160
Gutbrod Terra
Pöttinger Heuraupe160
Gutbrod Terra
Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
Hallo und guten Morgen,
es steht da ganz deutlich:
Ich betreibe einen Spalter mit Aufsteck Zapfwellengetriebe/ Pumpe. angebaut/ aufgesteckt auf einen A 16. Der A 16 hat einen 2 Takt Dieselmotor mit 12 PS.
Es steht da auch deutlich: Mit ca. Halbgas ist der Verbrauch um 0,5 l/ h.
Dann steht da deutlich Spaltlänge 49 cm, bewusst so gebaut, ca. 10 t Spaltkraft.
Wählt man nun Tante Google an, gibt Zapfwellenpumpe oder Zapfwellengetriebe ein, kommt man zu div. Anbietern und verschiedenen Bauformen.
Schaut man etwas genauer, bleibt nur eine Bauform übrig, zudem wird das Übersetzungsverhältnis genannt.
Bedeutet also: X Umdrehungen Zapfwelle mal Übersetzungsverhältnis ergibt Y Umdrehungen Pumpe.
Y Umdrehungen Pumpe mal Z ccm Pumpe ergibt XYZ l Volumenstrom, der Einfachheit halber vernachlässigen wir den Wirkungsgrad (Schluckleistung).
Kolbenfläche mal Druck ergibt die Spaltkraft, Kolbenfläche mal Hub ergibt das Volumen, steht da auch.
Was da nicht steht, ist die Zapfwellenleistung bei X und y Drehzahl, weil man die mittels Prüfstand messen müsste, dass habe ich nicht gemacht, es gibt aber grobe Richtwerte, dass so um 75 % ankommen, bedeutet bei Vollgas um 6, 7 kw.
Dann muss ich wissen, was will ich.
Einen gekauften Spalter für Meter Stücke? Wir m. E. nach nicht gehen, vermutlich zu schwer. Also evtl. was selber bauen, einen Liegendspalter als Anhänger geht in dem Fall eher besser.
In dem Fall geht auch eine Pumpe mit Gelenkwelle.
Eine direkt angetriebene Pumpe, z.B. Kipperpumpe LKW geht meist nicht weil die falsch herum dreht und die Welle nicht die landwirtschaftliche Standardverzahnung hat, deshalb gibt es die mit dem Übersetzungsgetriebe.
Hat der gekaufte Spalter schon eine elektrische Pumpe und will ich eine zusätzliche Zapfwellenpumpe anbauen?
Auch das lässt sich machen, man muss dann eine separate Entnahme aus dem Hydrauliksystem einbauen, denn "durch die E- Pumpe saugen" geht nicht. Der Rücklauf kann mittels T- Stück erfolgen, evtl. muss ein Rückschlagventil montiert werden.
Aufgrund dieser ganzen Problematik kann man sich das Wissen nur anlesen, es gibt keine pauschalen Tipps.
Oder man schaut bei http://www.landtreff.de dort gibt es einen Hydraulik Rechner, viele Tipps unter Eigenbauten, man kann sich das was ansehen, was abkupfern.
Ungeachtet dessen bedeutet das: Lesen, denken, etwas rechnen, ganz einfach die kleinen grauen Zellen etwas anstrengen.
Edit:
Wo bitte ist das Problem? Mit etwas überlegen hätte man da auch selbst drauf kommen können.
Ich kann Dir gerne einen Spalter nach Deinen Wünschen bauen, sofern das technisch umsetzbar ist. Ich kann Dir aber aufgrund dieser pauschalen Fragen keine Patentlösung anbieten, dass wird in diesem Statium mit diesen Angaben vermutlich niemand können.
Gruß A 28
es steht da ganz deutlich:
Ich betreibe einen Spalter mit Aufsteck Zapfwellengetriebe/ Pumpe. angebaut/ aufgesteckt auf einen A 16. Der A 16 hat einen 2 Takt Dieselmotor mit 12 PS.
Es steht da auch deutlich: Mit ca. Halbgas ist der Verbrauch um 0,5 l/ h.
Dann steht da deutlich Spaltlänge 49 cm, bewusst so gebaut, ca. 10 t Spaltkraft.
Wählt man nun Tante Google an, gibt Zapfwellenpumpe oder Zapfwellengetriebe ein, kommt man zu div. Anbietern und verschiedenen Bauformen.
Schaut man etwas genauer, bleibt nur eine Bauform übrig, zudem wird das Übersetzungsverhältnis genannt.
Bedeutet also: X Umdrehungen Zapfwelle mal Übersetzungsverhältnis ergibt Y Umdrehungen Pumpe.
Y Umdrehungen Pumpe mal Z ccm Pumpe ergibt XYZ l Volumenstrom, der Einfachheit halber vernachlässigen wir den Wirkungsgrad (Schluckleistung).
Kolbenfläche mal Druck ergibt die Spaltkraft, Kolbenfläche mal Hub ergibt das Volumen, steht da auch.
Was da nicht steht, ist die Zapfwellenleistung bei X und y Drehzahl, weil man die mittels Prüfstand messen müsste, dass habe ich nicht gemacht, es gibt aber grobe Richtwerte, dass so um 75 % ankommen, bedeutet bei Vollgas um 6, 7 kw.
Dann muss ich wissen, was will ich.
Einen gekauften Spalter für Meter Stücke? Wir m. E. nach nicht gehen, vermutlich zu schwer. Also evtl. was selber bauen, einen Liegendspalter als Anhänger geht in dem Fall eher besser.
In dem Fall geht auch eine Pumpe mit Gelenkwelle.
Eine direkt angetriebene Pumpe, z.B. Kipperpumpe LKW geht meist nicht weil die falsch herum dreht und die Welle nicht die landwirtschaftliche Standardverzahnung hat, deshalb gibt es die mit dem Übersetzungsgetriebe.
Hat der gekaufte Spalter schon eine elektrische Pumpe und will ich eine zusätzliche Zapfwellenpumpe anbauen?
Auch das lässt sich machen, man muss dann eine separate Entnahme aus dem Hydrauliksystem einbauen, denn "durch die E- Pumpe saugen" geht nicht. Der Rücklauf kann mittels T- Stück erfolgen, evtl. muss ein Rückschlagventil montiert werden.
Aufgrund dieser ganzen Problematik kann man sich das Wissen nur anlesen, es gibt keine pauschalen Tipps.
Oder man schaut bei http://www.landtreff.de dort gibt es einen Hydraulik Rechner, viele Tipps unter Eigenbauten, man kann sich das was ansehen, was abkupfern.
Ungeachtet dessen bedeutet das: Lesen, denken, etwas rechnen, ganz einfach die kleinen grauen Zellen etwas anstrengen.
Edit:
Einfaches Kopfrechznen: 540 1/ min durch 2 = 270 1/ min entspricht ca. Halbgas.Wenn jemand weiss welche Leistung und u/min bei ca. 1/2Gas an der Zapfwelle anliegen
Wo bitte ist das Problem? Mit etwas überlegen hätte man da auch selbst drauf kommen können.
Ich kann Dir gerne einen Spalter nach Deinen Wünschen bauen, sofern das technisch umsetzbar ist. Ich kann Dir aber aufgrund dieser pauschalen Fragen keine Patentlösung anbieten, dass wird in diesem Statium mit diesen Angaben vermutlich niemand können.
Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
- Wohnort: PassionPlayCity 82487
Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
Hi,
hab selbst noch nichts bei diesem Händler gekauft aber er bietet eigentlich das ganze Hydraulik Sortiment an das man so brauchen könnte.
http://www.hydraulikprofi24.com/
@Mr.Hawai
was haben eigl. die Jungs von Scheppach zu diesem Thema gesagt konnten die dir keine Pumpe nennen die du verwenden könntest?
Gruß Niki
hab selbst noch nichts bei diesem Händler gekauft aber er bietet eigentlich das ganze Hydraulik Sortiment an das man so brauchen könnte.
http://www.hydraulikprofi24.com/
@Mr.Hawai
was haben eigl. die Jungs von Scheppach zu diesem Thema gesagt konnten die dir keine Pumpe nennen die du verwenden könntest?
Gruß Niki
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
-
- Beiträge: 97
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:04
Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
hallo nikidaMuasamilla hat geschrieben:Hi,
hab selbst noch nichts bei diesem Händler gekauft aber er bietet eigentlich das ganze Hydraulik Sortiment an das man so brauchen könnte.
http://www.hydraulikprofi24.com/
@Mr.Hawai
was haben eigl. die Jungs von Scheppach zu diesem Thema gesagt konnten die dir keine Pumpe nennen die du verwenden könntest?
Gruß Niki
ne ich hab nur gefragt was die derzeitig pumpe für ne förderleidtung hat und ob es was machen würde wenn die pumpe mehr förderleistung hat(das da der zylinder schneller wird ist klar und wäre ein positiver nebeneffect)und die meinten müßt nicht machen!!
mfg hawai
-
- Beiträge: 97
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:04
Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
hallöchen,
ich möcht mich erstmal für die vielen hilfreichen tips bedanken!
ich hab mich nun entschieden mir eine hydraulikpumpe zu kaufen die ich direkt an die zapfwelle anschließ!!!
hat jemand ne ahnung ob es sollche adapter gibt??
zur not muß ich mir halt einen bauen!!!
ich bin grad am berechnen von der größe der pumpe,von welcher motodrehzahl geht man eigentlich aus???um den motor in einer optimalen drehzahl laufen zu lassen?
halbgas? das würde einer zapfwellendrehzahl von 280uminuten bedeuten.
mfg hawai007
ich möcht mich erstmal für die vielen hilfreichen tips bedanken!
ich hab mich nun entschieden mir eine hydraulikpumpe zu kaufen die ich direkt an die zapfwelle anschließ!!!
hat jemand ne ahnung ob es sollche adapter gibt??
zur not muß ich mir halt einen bauen!!!
ich bin grad am berechnen von der größe der pumpe,von welcher motodrehzahl geht man eigentlich aus???um den motor in einer optimalen drehzahl laufen zu lassen?
halbgas? das würde einer zapfwellendrehzahl von 280uminuten bedeuten.
mfg hawai007
Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
Sorry. Aber etwas ketzerisch gefragt?
Du hast Dich also entschieden etwas zu kaufen, ohne zu wissen wie es heißt.
Aufsteckpumpe heißt dass gut Ding dann.
Damit ist aber Dein Problem (Welches Volumen/ welcher Druck, soll der Spalter Kraft oder Geschwindigkeit entwickeln (Irgendwo wirst Du da Kompromisse unter Berücksichtigung deiner Holzart, Durchmesser ...eingehen müssen...) nicht gelöst.
(Mit Lichtgeschwingikeit auf das Holz. Und im Aufschlagen Motorabwürgen. Oder in der Ruhe liegt die Kraft und durch. Oder bei dünnen Tannen durch. Und die dicke Buch kommt nur im Stück aus dem Wald.))
Du sparst dir nur die Gelenkwelle.
Halbgas entspricht bei dem Drehmomentverlauf des Motors auch nur etwa nur der halben Leistung.
Du hast es immer noch nicht verstanden, auf was es ankommt oder?.
Die konstante Göße ist immer: ankommende Leistung des Motors sollte immer mindestens so groß sein, wie abgegebene Leistung = Fördervolumen der Pumpe (bei der Antreibsdrahl der Pumpe) x Maxdruck bzw. Abwürgedruck. Und der Werte ist nur abhängig von der Übersetzung Motor zur Pumpe.
Du hast Dich also entschieden etwas zu kaufen, ohne zu wissen wie es heißt.
Aufsteckpumpe heißt dass gut Ding dann.
Damit ist aber Dein Problem (Welches Volumen/ welcher Druck, soll der Spalter Kraft oder Geschwindigkeit entwickeln (Irgendwo wirst Du da Kompromisse unter Berücksichtigung deiner Holzart, Durchmesser ...eingehen müssen...) nicht gelöst.
(Mit Lichtgeschwingikeit auf das Holz. Und im Aufschlagen Motorabwürgen. Oder in der Ruhe liegt die Kraft und durch. Oder bei dünnen Tannen durch. Und die dicke Buch kommt nur im Stück aus dem Wald.))
Du sparst dir nur die Gelenkwelle.
Halbgas entspricht bei dem Drehmomentverlauf des Motors auch nur etwa nur der halben Leistung.
Du hast es immer noch nicht verstanden, auf was es ankommt oder?.
Die konstante Göße ist immer: ankommende Leistung des Motors sollte immer mindestens so groß sein, wie abgegebene Leistung = Fördervolumen der Pumpe (bei der Antreibsdrahl der Pumpe) x Maxdruck bzw. Abwürgedruck. Und der Werte ist nur abhängig von der Übersetzung Motor zur Pumpe.
-
- Beiträge: 97
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:04
Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
ja das könnt sein,oder ich seh das aus einer falschen seite!biggi hat geschrieben:Sorry. Aber etwas ketzerisch gefragt?
Du hast Dich also entschieden etwas zu kaufen, ohne zu wissen wie es heißt.
Aufsteckpumpe heißt dass gut Ding dann.
Damit ist aber Dein Problem (Welches Volumen/ welcher Druck, soll der Spalter Kraft oder Geschwindigkeit entwickeln (Irgendwo wirst Du da Kompromisse unter Berücksichtigung deiner Holzart, Durchmesser ...eingehen müssen...) nicht gelöst.
(Mit Lichtgeschwingikeit auf das Holz. Und im Aufschlagen Motorabwürgen. Oder in der Ruhe liegt die Kraft und durch. Oder bei dünnen Tannen durch. Und die dicke Buch kommt nur im Stück aus dem Wald.))
Du sparst dir nur die Gelenkwelle.
Halbgas entspricht bei dem Drehmomentverlauf des Motors auch nur etwa nur der halben Leistung.
Du hast es immer noch nicht verstanden, auf was es ankommt oder?.
Die konstante Göße ist immer: ankommende Leistung des Motors sollte immer mindestens so groß sein, wie abgegebene Leistung = Fördervolumen der Pumpe (bei der Antreibsdrahl der Pumpe) x Maxdruck bzw. Abwürgedruck. Und der Werte ist nur abhängig von der Übersetzung Motor zur Pumpe.
du hast mich da missverstanden!!ich weiß das die aufsteckpumpe heißt!da sind aber die voluminas zu groß und da wollt ich nur die hydraulikpumpe DIREKT an die zapfwelle anschließen(ohne getriebe!!)so komm ich auf meinen volumenstrom der spalter benötigt 3l/min wenns ein bissel mehr ist ists auch okay,so bis 4l/min und 215bar!so wird er jetz betrieben!und da ist derzeit ein e-motor mit 3,5kw verbaut!!und der schaft das!!(so kam der spalter vom werk)
mal sehen ob das jetzt richtig seh

ich benötig ca4-5kw an der zapfwelle,nur leider weiß ich nicht was das für eine drehzahl ist!!es müßte eine drehzahl sein bei der der motor in einen schonenden derhzahlbereich läuft wo er genug drehmoment hat!ich will ja nich quälen

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
Hallo Mr Hawai
Warum nimmst du nicht eine Hydraulikpumpe mit 12 Volt anschluss? Kannst du über die Anhängersteckdose betreiben. Und habe bei Ebay eine Entdeckt die deine Gewünschten Literleistungen hat.
Mfg Ecki
Warum nimmst du nicht eine Hydraulikpumpe mit 12 Volt anschluss? Kannst du über die Anhängersteckdose betreiben. Und habe bei Ebay eine Entdeckt die deine Gewünschten Literleistungen hat.
Mfg Ecki
Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen
Hallo und guten Tag,
sorry, Ecki, so gut wie Deine Idee ist, lass es Dir gesagt sein, geht nicht. Diese Motoren verbrauchen zuviel Strom, die Batterie wäre zu schnell leer, die Zuleitung zur Steckdose wäre, sofern die überhaupt vorhanden ist, zu dünn. 4 mm² wäre das Minimum, ohne das ich die elektrische Leistungsaufnahme der Pumpe kenne.
Und sorry, Mr.Hawai007, geht auch nicht.
Wie Biggi schon sagt, leider hast Du es anscheinend nicht begriffen.
Es wäre doch zuerst mal festzustellen, wie viel Volumen der Zylinder Deines Spalters hat.
Mir liegt da irgendwas von 2.97 ccm oder Liter im Gedächtnis, ich bin nur zu faul nachzusehen.
Wenn Du der Meinung bist, dass das was es mit Getriebe gibt alles sowieso zu groß ist, dann weißt Du nicht worum es überhaupt geht und wie man zu einer vernünftigen Lösung Deines Problems kommt.
Die Sache ist doch total einfach, einfacher Dreisatz: X ccm mal 1/min Elektromotor ergibt Volumen des Zylinders.
Nun nimmt man die Aufsteckpume mit X Drehzahl Zapfwelle mal Übersetzung y ergibt Z Drehzahl Pumpe. Z Drehzahl Pumpe mal XYZ ccm Pumpe ergibt Volumenleistung.
Wenn Du die Drehzahl des E Motors nicht kennst kann man die Zeit nehmen und rückwärts rechnen.
Aber das was Du vorhast, Entschuldigung, dass ist m.E. nach nix ´halbes und nix ganzes, raus geschmissenes Geld, zum scheitern verurteilt.
Und Entschuldigung, die Aussage des Hydraulikverkäufers, ´ne große Pumpe macht nichts, der positive Nebeneffekt zeugt nicht von sehr viel Sachverstand.
Wenn der Zylinder so schnell ist, dass der Leerlauf von 1000 1/ min schon reicht, um zu arbeiten, wird der Motor abgewürgt.
Läuft der Motor mit 1700- 2000 1/ min ist vermutlich genug Kraft da, der Zylinder wird aber zu schnell, Du musst also den Volumenstrom mit dem Steuergerät regeln. Der Druck vor dem Steuergerät wird unverhältnismäßig hoch sein, aufgrund von Strömungswiderständen wird sich das Öl schnell erwärmen und viel wichtiger, auch zu heiß werden.
Aber jeder muss selber wissen was er macht. Nur verstehe ich nicht, warum man fragt und sich dann nicht dran hält. Allerdings, wie schon im Vorpost on mir, gerichtet an C.C; mit den bisherigen Angaben kann man eine konkrete Empfehlung nicht aussprechen, weil nicht errechnen.
Dazu solltest Du auch selber in der Lage sein, wenn nicht, dann sollte das zumindest der Verkäufer der Hydraulikpumpe können.
Gruß A 28
sorry, Ecki, so gut wie Deine Idee ist, lass es Dir gesagt sein, geht nicht. Diese Motoren verbrauchen zuviel Strom, die Batterie wäre zu schnell leer, die Zuleitung zur Steckdose wäre, sofern die überhaupt vorhanden ist, zu dünn. 4 mm² wäre das Minimum, ohne das ich die elektrische Leistungsaufnahme der Pumpe kenne.
Und sorry, Mr.Hawai007, geht auch nicht.
Wie Biggi schon sagt, leider hast Du es anscheinend nicht begriffen.
Es wäre doch zuerst mal festzustellen, wie viel Volumen der Zylinder Deines Spalters hat.
Mir liegt da irgendwas von 2.97 ccm oder Liter im Gedächtnis, ich bin nur zu faul nachzusehen.
Wenn Du der Meinung bist, dass das was es mit Getriebe gibt alles sowieso zu groß ist, dann weißt Du nicht worum es überhaupt geht und wie man zu einer vernünftigen Lösung Deines Problems kommt.
Die Sache ist doch total einfach, einfacher Dreisatz: X ccm mal 1/min Elektromotor ergibt Volumen des Zylinders.
Nun nimmt man die Aufsteckpume mit X Drehzahl Zapfwelle mal Übersetzung y ergibt Z Drehzahl Pumpe. Z Drehzahl Pumpe mal XYZ ccm Pumpe ergibt Volumenleistung.
Wenn Du die Drehzahl des E Motors nicht kennst kann man die Zeit nehmen und rückwärts rechnen.
Aber das was Du vorhast, Entschuldigung, dass ist m.E. nach nix ´halbes und nix ganzes, raus geschmissenes Geld, zum scheitern verurteilt.
Und Entschuldigung, die Aussage des Hydraulikverkäufers, ´ne große Pumpe macht nichts, der positive Nebeneffekt zeugt nicht von sehr viel Sachverstand.
Wenn der Zylinder so schnell ist, dass der Leerlauf von 1000 1/ min schon reicht, um zu arbeiten, wird der Motor abgewürgt.
Läuft der Motor mit 1700- 2000 1/ min ist vermutlich genug Kraft da, der Zylinder wird aber zu schnell, Du musst also den Volumenstrom mit dem Steuergerät regeln. Der Druck vor dem Steuergerät wird unverhältnismäßig hoch sein, aufgrund von Strömungswiderständen wird sich das Öl schnell erwärmen und viel wichtiger, auch zu heiß werden.
Aber jeder muss selber wissen was er macht. Nur verstehe ich nicht, warum man fragt und sich dann nicht dran hält. Allerdings, wie schon im Vorpost on mir, gerichtet an C.C; mit den bisherigen Angaben kann man eine konkrete Empfehlung nicht aussprechen, weil nicht errechnen.
Dazu solltest Du auch selber in der Lage sein, wenn nicht, dann sollte das zumindest der Verkäufer der Hydraulikpumpe können.
Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...