AG3 Knickgelenk

Wie A8,A10,A12 usw.
Antworten
HaSchDi
Beiträge: 123
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 19:29
Wohnort: Hunsrück

AG3 Knickgelenk

Beitrag von HaSchDi »

Hallo,
da ich zur Zeit das Getriebe instandsetze, habe ich mich auch weing um das Knickgelenk gekümmert.

Beim fahren habe ich schon bemerkt, das "etwas" nicht stimmen kann, aber bis jetzt immer aufgeschoben.

Ich habe aber festgestellt, das die Lager in Ordnung sind. Es sind schon voll gekapselte, die keine Wartung benötigen.

Wieso hat das Ding dann noch die Schmiernippel??? :? :? :?
Habe immer fleißig Fett reingedrückt, wohin??
Das Spiel habe ich gefunden. Es ist so, das die Lager am Außengehäuse vertikales Spiel haben. Kann ich jetzt zwischen Lager und Sprengring einfach Distansscheiben einlegen??

Woher kommt das Spiel?

Gruß Harald
Holzfäller
Beiträge: 34
Registriert: Fr 19. Okt 2012, 11:53

Re: AG3 Knickgelenk

Beitrag von Holzfäller »

Moin Harald,

sind die Schmiernippel im Lagergehäuse oder am Bolzen ? Selbst ein wartungsfreies Lager sollte ab und zu fett bekommen, dann hälts sehr viel länger, vor allem bei dynamischen und schwingenden Lastfällen. Ich vermute das die Wälzlager lediglich staubschutzmanschetten haben und da schlüpft das Fett munter durch :) . Schau mal auf den Außenring da steht normalerweise die Lagerbezeichnung mit DIN, damit kannst du das Lager identifizieren.

Zum Lagerspiel : Im Normalfall hat jedes Lager etwas Spiel, falls du ein Reperaturhandbuch hast da sollten die Maße stehen. wenn du jetzt einfach eine distanzscheibe dazwischenlegst kann es sein das du das Lager verspannst und dann wirds häßlich. Im schlimmsten Fall ruinierst du dir die Lagersitze.
Das genaue Lagerspiel musst du ausmessen und dann mit den passenden Scheiben einstellen ( die gibts in verschiedenen dicken von 0,05mm bis 1 mm )

Sind die Lagersitze noch in Ordnung oder sieht man da Riefen oder Druckspuren ?
Mach am besten mal Bilder und stell sie hier rein dann kann ich dir vielleicht besser helfen.

Grüsse Christian
HaSchDi
Beiträge: 123
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 19:29
Wohnort: Hunsrück

Re: AG3 Knickgelenk

Beitrag von HaSchDi »

Hallo,
ich habe gerade mal die Faustachse ausgebaut.

Wie steht es im Handbuch:
Sollte bei ungünstige Toleranzen ein Presssitz vorhanden sein, so wird mit der Druckvorrichtung......

Also ich habe Glück, sitzt bomben fest :cry: . Ein Profiabzieher (Leihgabe meiner Firma) mit einem einem 27èr Schlüssel angesetzt -> nicht aufzbekommen.

Kurzerhand den Schraubenschlüssel auf der einen Seite abgeschnitten und dann ein 1,5m Rohr angesetzt. Mein Bruder hat alles festgehalten.
Eine Kleine Ewigkeit später bin ich Nass geschwitzt, aber die Faustachse ist draußen :D

Die beiden Kugellager sind noch in Ordnung, werden aber getauscht. Das Spiel werde ich dann mit Passscheiben ausgleichen.
Der Silentblock wird erneuert, sollte es ja noch geben, da fast alle alten Knickschlepper (Holder) das gleiche Gelenk haben.

Wieder um eine Erfahrung reicher, man lernt halt nie aus :lol:

Gruß Harald
Holzfäller
Beiträge: 34
Registriert: Fr 19. Okt 2012, 11:53

Re: AG3 Knickgelenk

Beitrag von Holzfäller »

Jaja, unglaublich wird des Schlossers Kraft, wenn er mit nem Hebel schafft :lol: Freut mich das es geklappt hat. Am besten lernt man am Objekt das ist überall so.

Grüsse Holzfäller
HaSchDi
Beiträge: 123
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 19:29
Wohnort: Hunsrück

Re: AG3 Knickgelenk

Beitrag von HaSchDi »

Hallo,

nachdem ich alles gereinigt, und die Nutmutter und den Sinterblock demontiert habe, habe ich jetzt doch noch eine Frage an die Profis.

Das Gewinde der Faustachse (bei der Nutmutter) hat schon einiges abbekommen. Ich denke, das das Gelenk schon ein- oder zweimal repariert worden ist. Ich werde das Gewinde nachschneiden.

Jetzt die Frage
Ich soll die Nutmutter mit 3 Körnerschlägen gegen verdrehen sichern. Kann ich nicht einfach mit Loctide die Mutter sichern?? Früher hat es das ja nicht gegeben, aber Heutzutage sollte es doch besser sein?

Gruß Harald
URMEL
Beiträge: 630
Registriert: Do 3. Nov 2011, 19:38

Re: AG3 Knickgelenk

Beitrag von URMEL »

Hallo, Harald, das mit dem Körner würde ich lassen; versuche eine zweite Mutter zu bekommen; dann des Ganze "kontern" und gut ist`s. ff&px Urmel
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: AG3 Knickgelenk

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Tag,

Körnerschläge kann man machen, ist aber Murks.

Loctite, die Mutter hat Nuten zum "verstemmen" oder man braucht einen Nutenschlüssel? Wenn in einer Nut verstemmt wird, Loctite, verstemmen. Wenn Nutenschlüssel, dann nur Loctite. Mittelfest würde ich nehmen.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
lohbie
Beiträge: 43
Registriert: Do 19. Jul 2012, 06:50

Re: AG3 Knickgelenk

Beitrag von lohbie »

Hallo,

zum Thema Lager für das Knickgelenk:

man sollte für das Knickgelenk geschlossene Lager mit Lebenszeitschmierung (bei SKF = Zusatzbezeichnung 2RS - Kunststoffverschluß der beiden Seiten) nehmen. Das gab es früher noch nicht => die Schmiernippel und der klägliche Versuch der Fa. Holder, den vorzeitigen Lagerverschleiß im Knickgelenk mit dem Aufkleber oben auf dem Gabelstück (sollte Schmutz abhalten) zu verhindern.

Die geschlossenen Lager, welche doch eine nachträgliche Schmierung bekommen müssen, sind die ...2Z Lager (sollte man nicht nehmen), auch zu erkennen an den seitlichen Verkleidungen aus Blech.

Knickgelenk & Ausgleichscheiben:

Ich würde behaupten, das Lager muß schön fest sitzen, damit es mit der Zeit kein axiales Spiel bekommt. Dann folgt nämlich bald auch radiales Spiel im Lagersitz.

Die richtigen Ausgleichsscheiben üben nur seitlichen Druck auf die Lagerschalen aus und das sollte nicht schaden.

Grüße

Lohbie
mr.hawai007
Beiträge: 97
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:04

Re: AG3 Knickgelenk

Beitrag von mr.hawai007 »

hallo

zum thema lagervorspannung!!was ist das für ein lagertyp??es gib lager die benötigen etwa 0.02 mm lagervorspannung!

vieleicht gibts mittlerer weile auch besser lager(Lagertyp) die die auftretenten kräfte besser und verschleißschonender aufnehmen können !!das ist schon fast eine wissenschaft für sich!am besten mal mit den lagerhersteller telefonieren und auch mal nach alternativen fragen

mfg
lohbie
Beiträge: 43
Registriert: Do 19. Jul 2012, 06:50

Re: AG3 Knickgelenk

Beitrag von lohbie »

Hallo,

wir reden hier von den beiden Lagern im Knickgelenk. Hier sollte es so wenig axiales Spiel wie möglich geben, da sonst ein vorzeitiger Verschleiß droht (daher auch die Ausgleichsscheiben). Eine Vorspannung wird mit einer Federscheibe erzeugt, die diesen Kräften nicht gewachsen ist.
Im Knickgelenk ist wichtig, daß es geschlossene Lager sind. Holder hat damals ein 6306 verbaut, heute sollte man ein 6306 2RS nehmen, das ist von beiden Seiten geschlossen und hat eine Fettschmierung auf Lebenszeit (uns bloß nur im Fachhandel). Wenn man dann noch das Gabelstück von oben verschließt (z. B. mit einem kleinen Deckel) sollte das Gelenk so schnell nicht mehr kaputt gehen - schmieren ist dann auch nicht mehr nötig.

Grüße

Lohbie
mr.hawai007
Beiträge: 97
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:04

Re: AG3 Knickgelenk

Beitrag von mr.hawai007 »

hallöchen,
das ist auf alle fälle ne sauber sache mit der dauerschmierung!

aber was gemeint habe ist direkt ein ander typ,das ist ja ein normales rillenkugellager aber es gibt ja auch noch schrägkugellager oder schulterkugellager oder kegelrollenlager die großere kräft aufnehmen können ohne vorzeitig zu verschleißen!!

mfg
mr.hawai007
Beiträge: 97
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:04

Re: AG3 Knickgelenk

Beitrag von mr.hawai007 »

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CC4QrQMwAg

hab leider nix besseres im netz gefunden!
lohbie
Beiträge: 43
Registriert: Do 19. Jul 2012, 06:50

Re: AG3 Knickgelenk

Beitrag von lohbie »

Hallo,

ohne hier als Klugscheißer aktiv werden zu wollen - auch für Kugellager (unter gewissen Einsatzbedingungen) empfohlen.

http://www.t-teile.de/Konstruktionstipp ... nnung.html

Grüße

Lohbie
Antworten