A 60 Lenkproblem

Wie A8,A10,A12 usw.
Antworten
JFB
Beiträge: 8
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 20:41

A 60 Lenkproblem

Beitrag von JFB »

Hallo Holderfreunde und -experten,

bei meinem A60 haben wir die Kupplung erneuert und danach auch das Hydrauliköl gewechselt. Danach hat alles wieder einwandfrei funktioniert. Jedoch nach ein paar Tagen schäumte das Hydrauliköl aus dem Tank. Das hat sich dann wieder gegeben, ich dachte es war wohl zuviel drin. Nach einigen Wochen hatte jedoch die Lenkung beim Transport mit dem Frontlader plötzlich keine Kraft mehr. Vor allem zu einer Seite. Im Hydrauliktank kann man Schaum erkennen. Die Leitung zur Pumpe habe ich bereits erneuert, da ich dachte das diese Luft zieht. Frontlader und Heckhydraulik haben Kraft und funktionieren. Nur die Lenkung zu einer Seite nicht. Wenn ich fahre und dabei lenke geht es dann wieder etwas.

Ich frage mich nun, ob die Pumpe undicht ist oder die Lenkzylinder von innen undicht sind. Ölverlust nach außen gibt es nicht.

Wer hat da eine Idee?

LG
JFB
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: A 60 Lenkproblem

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Morgen,

ja, ich.

Möglicherweise Schmutz in den Ventilen der Lenkung. Normalerweise hätte man Lenkgetriebe gesagt, in dem Fall ist das ja keins.

Der "Apparat" unter der Lenksäule, da sind ja Ventile drin.

Ich würde mal bei Danfoss anrufen und fragen, die haben das Ding ja gebaut.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: A 60 Lenkproblem

Beitrag von biggi »

Ist ein Hydrostatische Lenkung.

Lenkrad
Hydrostat
Zahnradpumpe

Beim Drehen am Lenkrad passieren:

- Verbindung Lenksäule zur Pumpe wird über Torsionsfeder hergestellt.
- Verdrehen der Torsionsfeder bewirkt Heben bzw. Senken des Ventilblockes/Stuerkolbens (Je nach Lenkrichtung)
und damit Zuteilung Drucköl auf die Saugseite der Zahnradpumpe
- Zahnradpumpe am Ende dient allein der Mengendosierung (Regulierung Lenkhub).

Ist der Motor aus, fällt lediglich die Servounterstützung weg. Und Du musst den Druck selbst erzeugen, was im Fahrbetrieb tendenziell leichter leichter geht.

Ich vermute mal, bei der Schrauberei ist irgendwie Dreck in den Servostaten (~0,05 mm Spiel ) gelangt. Und der Kolben (entspricht dem Steuerschieber) klemmt jetzt in der einen Richtung.

Wenn sich das im Betrieb nicht selbst wieder lockert, bleibt final nur:

Lenkung zerlegen und dabei genau drauf achten, wie alles montiert war., alles gründlichst reinigen und Kolben auf leichtgängigkeit kontrollieren.

Unter peinlichster Sauberkeit alles wieder zusammenbauen.

Danach sollte es wieder gehen.

Ist aber keine Arbeit für Laien! Lenkung ist Sicherheitsbauteil.

Lenkungszerlegung... ist im Rep-Leitfaden beschrieben.


P.S.:

Meines Wissens gehört Danfoss-Lenkungstechnik schon lange zu ZF. ZF-Lenkungstechnik sitzt ist Schwäbisch Gmünd. der Kundendienst kann hier auch sicherlich helfen.
JFB
Beiträge: 8
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 20:41

Re: A 60 Lenkproblem

Beitrag von JFB »

Hallo biggi, Hallo A 28,

vielen Dank für Eure Antworten. Das hilft ja schon einmal weiter. Werde mich also mal bei Danfoss/bzw. ZF melden und dort um Infos/Hilfestellung bitten.

Gibt es eine Möglichkeit dem Ventilkolben irgendwie zu helfen, dass er sich wieder löst? Starkes Einschlagen, Hydrauliköl wechseln, längeres Arbeiten oder etwas in der ARt?

Komisch, dass es zu Anfang auch immer wieder mal geht. Wenn er dann zu einer Seite nicht mehr lenkt, dann hilft es anzufahren und dann kann es sein, dass die Lenkung wieder (mit weniger Kraft allerdings) einsetzt.

Zur Not werde ich versuchen sie einzuschicken... selbst traue ich mich da wohl eher nicht dran, auch wenn in Rep-Anleitung eine genau Beschreibung zu finden ist.

Wenn Ihr noch Ideen, Anregungen oder Adressen habt. Gerne!

Melde mich wieder, wenn ich Neuigkeiten habe oder das Problem gelöst ist.

Gruß aus dem Bremer Norden
JFB
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: A 60 Lenkproblem

Beitrag von biggi »

Da die Passung eng ist, ist es durchaus möglich, daß die Lenkung geht, wenn die gesamte Anlage kalt ist.

Durch das Lenken in Gegenrichtung und Freirütteln beim Fahren, wird der "Kolben"/Drehschieber wieder gelöst. Und mit Glück macht er dann in die andere Richtung etwas mehr Hub und gibt etwas Hydraulische Unterstützung frei.

Da sich das Hydrauliköl schneller erwärmt als der komplette Hydrostatt, und das Öl zuerst auf den/die Steuerschieberhülsen im inneren trifft, wird das Spiel durch die Temerpaturausdehnung noch etwas kleiner, was das Klemmen begünstigt.

Was kannst du dagegen machen?

- Du kannst warten, bis es sich von alleine löst..
- Hydraulikölwechsel wird dir nicht viel helfen, weil es einen evtl. Fremdkörper nicht beseitigt.
- Hydraulikölwechsel, wird Dir nur dann ggf. helfen, wenn Du die falsche Sorte drin hast

Alles andere ist Basteln bzw. kann helfen, oder die Sache verschlimmern:
- Hydraulikleitungen lösen, Mit Druckluft "spülen"
- Wieder LUft erzeugen, in der Hoffnung, das die unter Druck implodierenden Blasen den Fremdkörper freispülen. Allerdings können sich dabei auch neue bilden bzw. Ablagerungen gelöst werden, die zu weiteren Problemen führen fönnen.
- schnelles kurzes Einschlagen links/rechts, in der Hoffnung, dass sich etwas löst, freirubbelt.....
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: A 60 Lenkproblem

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Abend,

der Antwort von biggi ist eigentlich nichts hinzu zu fügen.

Was den Ölwechsel angeht: Dann den Filter mit ersetzen. Die "neueren" haben (vermutlich aus diesem Grund( einen zusätzlichen Filter in der Saugleitung.

Hmm, wenn ZF Danfoss übernommen hat, dann schau mal im Netz nach dem ZF Vertragshändlern, in HH ist eine Niederlassung. Vielleicht können die Dir helfen.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
JFB
Beiträge: 8
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 20:41

Re: A 60 Lenkproblem

Beitrag von JFB »

Vielen Dank für die weiteren Anregungen. Macht es Sinn den Vorfilter (bei mir noch nicht vorhanden) nachzurüsten und gibt es den im Zubehör?

Heute bin ich noch einmal gefahren und habe versucht mit kurzen Lenkbewegungen etwas zu lösen. Hat allerdings nicht wirklich gefruchtet. Wenn ich einen vollen Einschlag vornehme, dann hat der Holder am Ende zu beiden Seiten wieder volle Kraft. Nur in der Mittelstellung ist manchmal sogar zu beiden Seiten kaum Lenkkraft. Da kann ich dann das Lenkrad so oft ich will drehen... Erst beim Anfahren setzt die Lenkung dann wieder ein... und dann ging es zwischenzeitlich auch wieder nach rechts und links.

Ich werde noch etwas testen, in der Hoffnung, dass es sich doch noch löst. Sonst probiere ich mal ZF in HH zu erreichen.

Danke biggi, Danke A28 für Eure sachkundigen Hilfestellungen. :!:

LieGrü
JFB
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: A 60 Lenkproblem

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Abend,

bitte gern.

Hmm, bei nur Volleinschlag und in Mittelstellung kaum? Vielleicht doch kein Dreck, verschlissen?

Urbanek , in HH Wandsbek, Nähe Mercedes, mir fällt der Name der Str. gerade nicht ein, geht, glaube ich, vom Friedrich- Ebert Damm ab, Angerburger Str?

Ja, es macht Sinn, den nachzurüsten, steht auch in der Rep Anleitung. Im Zubehör gibt es sowas, jedoch nichts, was in den Schlauch kommt und so klein baut, glaube ich.

Frag´den Hydraulikhändler Deines Vertrauens.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
JFB
Beiträge: 8
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 20:41

Re: A 60 Lenkproblem

Beitrag von JFB »

Hallo HolderA28,

meinst Du, die Lenkzylinder sind dann verschlissen/von innen undicht? Oder kann die Danfoss Einheit auch verschleißen? Urbanek ist dann ein Tipp für die Überholung der Zylinder? Sollen ja Spezialwerkzeug benötigen...

Einen schönen Abend
JFB
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: A 60 Lenkproblem

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Morgen,

nein, Urbanek kann meines Wissens nach die Zylinder nicht überholen. Da hat mein Holderfreund ´ne Adresse, kostet 150 pro Zylinder, mit Garantie und Rechnung.

Das sind keine Danfoss Zylinder. In der Rep Anleitung, die wir haben, gibt es eine Adresse von Danfoss, wo, müsste ich nachsehen.

Den Rep- Satz der Zylinder mit Kolben gibt es bei Holder nicht mehr, soviel ich weiß. Der Rep- Satz bestand aus Kolben incl. Kolbenstangen und der Verschraubung, de die Kolben (Alu?) auf den Kolbenstangen aufgeschrumpft sind. Im Bereich HH/ SH/ Niedersachsen haben wir niemanden gefunden, der das kann bzw. darf, die Fa Schlie Hydraulik könnte das evtl. darf aber aufgrund von irgendwelchen Vorschriften die nicht reparieren, man sprach von "keine Zulassung".

Wir haben aber eine Adresse, die das kann.

Warum soll eine Lenkung nicht verschleißen? Da gibt es Lager drin, Ventile (wie biggi sagt), es dreht sich was......was also, wenn da ein Lager Spiel hat und dadurch möglicherweise Riefen im Steuerteil entstanden sind? Die Federn der Ventile erlahmt, gebrochen sind? Metallabrieb der Pumpe zu Riefen geführt hat?

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
JFB
Beiträge: 8
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 20:41

Re: A 60 Lenkproblem

Beitrag von JFB »

Guten Abend HolderA28,

danke für die Info. Da komme ich gerne darauf zurück, falls es dann doch die Lenkzylinder sind.

Wie kann ich das testen? Geht das nur wie beschrieben in der Repanl. mit Blindstopfen und messen der Ölmenge die über den Zylinder entweicht, oder gibt es eine andere Möglichkeit zu testen, ob es die Lenkzylinder oder die Lenkeinheit von Danfoss ist?

LieGrü
JFB
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: A 60 Lenkproblem

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Abend,

kann ich Dir nicht sagen.

Ich würde mal in Metzingen anrufen, Herrn Fechtner fragen.

Ich hätte da noch jemanden, den Namen allerdings nur per PN, ist kein Holder Mitarbeiter.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
JFB
Beiträge: 8
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 20:41

Re: A 60 Lenkproblem

Beitrag von JFB »

Hallo Zusammen,

nun sind wir einen Schritt weiter. Ein Lenkzylinder ist defekt. Der aufgeschrumpfte Kolben hat sich von der Stange gelöst. Leider hat nun auch der Zylinder eine Beschädigung.

Wer weiß, ob es die Zylinder komplett noch gibt, vielleicht auch im Zubehör. Der Weber Zylinder soll ja stolze 800 Euro kosten.

Gruß
JFB
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: A 60 Lenkproblem

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Abend,

ich. Gibt es, Preis wie angegeben, Zubehör nach meinem Wissensstand nicht lieferbar.

Ich müsste mal die Reparaturmöglichkeit am Mo erfragen lassen.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
JFB
Beiträge: 8
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 20:41

Re: A 60 Lenkproblem

Beitrag von JFB »

Hallo,

das wäre klasse, hier ein Bild von der Kolbenstange und dem Kolben. Der Kolben hat auch eine Beschädigung. Die Kolbenstange sieht meiner Meinung nach noch gut aus.

Das sich so etwas im Betrieb lösen kann. Da wäre eine Verschraubung des Kolbens auf der Stange ja eine bessere Konstruktion. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass das sogar mal jemand so umgebaut hat bei einem Holder Lenkzylinder.

Die Riefe im Lenkzylinder ist m.E. nach nicht besonders Tief. Bin jedoch nicht sicher ob da noch was zu machen ist. Der Landmaschinenmeister sagt eher nicht.
Lenkzylinder 1
Lenkzylinder 1
Freue mich über Eure Hilfe.

Gruß
JFB
JFB
Beiträge: 8
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 20:41

Re: A 60 Lenkproblem

Beitrag von JFB »

und hier noch ein Bild vom Kolben
CIMG4923.JPG
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: A 60 Lenkproblem

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Abend,

mir fällt gerade ein: Schau hier mal unter Biete, Floryheizer hat einen geschlachtet. Vielleicht hat er noch einen Zylinder,

Hast Du auch noch ein Bild des Zylinders? Der war auch Beschädigt? Umbauen, hmm, wäre ich persönlich vorsichtig, ist immerhin die Lenkung.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Antworten