Seite 1 von 1
A60 Spiel in der Lenkung
Verfasst: Di 4. Sep 2012, 00:38
von doppelwachholder
Moin Gemeinde,
an meinem A60 habe ich sehr starkes spiel in der Lenkung. Die Lenkung reagiert erst bei eine 3/4 lenkbewegung. Ist einem das Problem bekannt???? Lenkzylinder sind nach aussen hin dicht.
Mfg.
Doppelwachholder
Re: A60 Spiel in der Lenkung
Verfasst: Di 4. Sep 2012, 07:44
von HolderA28
Hallo und guten Morgen,
ich beschäftige mich gerade mit dem Modell, da ein Holderfreund einen an Land gezogen hat.
Der hat ja eine vollhydraulische Lenkung. Ich vermute mal, der Ölstand Hydraulik ist ok?
Wenn der ok ist, wird es wohl an der Lenkung selbst liegen, evtl. am Olteiler. Der Ölstrom wird ja unter dem Lenkrad aufgeteilt. Vorrangig bedient wird die Lenkung.
Ich würde mal bei Holder anrufen und fragen, ggfs. bei Sauer-Danfoss, dem Lenkungshersteller fragen ob die das Problem kennen.
Berichte bitte mal.
Gruß A 28
Re: A60 Spiel in der Lenkung
Verfasst: Do 18. Okt 2012, 19:04
von Eifeljety
Hallo
Habe noch einen Ölmengenteile gebraucht da liegen.,Kannst dich ja melden.
Re: A60 Spiel in der Lenkung
Verfasst: Do 18. Okt 2012, 20:51
von Madlock
Hallo,
wenn der mengenteiler verstopft ist oder dicht macht, läst sich das lenkrad nur noch sehr schwer drehn
ich schätz eher an luft im system!
Re: A60 Spiel in der Lenkung
Verfasst: Fr 19. Okt 2012, 14:25
von daMuasamilla
Hi,
hört sich für mich auch eher nach zu niedriegen Ölstand oder Luft im System an, die aber eigentlich von alleine entweichen sollte.
Falls das Prioritätsventil kaputt, verdreckt ,verstopft sein sollte dürfte eigl. gar nichts mehr gehen.
Kontrollier mal deinen Ölstand.
Gruß Niki
Re: A60 Spiel in der Lenkung
Verfasst: Fr 19. Okt 2012, 21:34
von biggi
Wenn Luft .. ausgeschlossen werden kann. Die ist meistens nach zwei drei Volllenkeinschlägen weg,... die Zylinder keine innere Leckage haben,...
Kann auch einfach sein dass der Hydrostatat im inneren klemmt. Und dadurch kein Öl zum Lenkzylinder gepumpt wird.
Der Hydrostat ist praktisch das Steuerventil für links/rechts (Anstuerung) erfolgt über Torsion einer Feder, die wiederum einen Steuerkolben (links/recht-Einschlag) axial verschieb. Die Handölpumpe (vom Lenkrad über die "Torsionsfeder angetrieben., daher die Verdrehung..)Ölpumpe am Ende regelt den Volumenstrom pro Umdrehung. Die Hydraulikpumpe sorgt ledich für die entsprechende Unterstützung.
Ist die nicht da, geht die Lenkung zwar schwer, hat aber keine Lose, außer halt eben den Verdrehwinkel zwischen den mechanischen endanschlägen..für den Steuerkolben. (den aber nur einmalig..).