Holder-Forum • A55 Frontlader
Seite 1 von 1

A55 Frontlader

Verfasst: So 11. Mär 2012, 18:34
von holder matti
hallo liebe holdergemeinde
ich habe per zufall einen holder a55 gefunden mit fondtlader
jetzt meine frage was ist soein traktor wert ?
es ist viel arbeit dran ist das ältere model
was der traktor hat die lenksäule geht los ich meine damit unten am getriebe glaub ich ist die mit 2 schrauben fest und die lösen sich ? ist das schlimm ? und das hintere rad links hat was spiel was könnte das sein
hoffe ihr könnt mir meine fragen beantworten
danke

Re: a55 frondtlder

Verfasst: So 11. Mär 2012, 20:09
von otto480
Hallo holder matti
zum wert deines a55 kann ich nur sagen das mein a55 baujahr 75 vor 5 jahre 5000,00 €
gekostet hat. so jetzt zu deiner lenkung, die ist bei meinem mit 4 schrauben fest und die
dürfen sich nicht loesen. da sonst die gewinde ausschlagen und du nichtz mehr fest krigs.
zu deinem hinterrad kann ich leider nichts sagen.

mfg.
otto480

Re: a55 frondtlder

Verfasst: So 11. Mär 2012, 20:57
von holder matti
danke
mm und was meins du was man machen kann wenn das gewinde im block ausgeschlagen ist ? und was hâls du von einem frondtlader an einem a55?
ist das

Re: a55 frondtlder

Verfasst: Di 13. Mär 2012, 16:36
von daMuasamilla
Hallo,
da würde ich genauer hinsehen bei den groben Mängeln findest du bestimmt noch ein paar mehr.
Zur Lenkung:
Die ZF Hydro-Spindellenkung ist original mit 4 Muttern auf 4 Stehbolzen befestigt und wenn bei dir 2 sich lösende Schrauben verbaut sind wurde da schonmal Laienhaft "gebastelt" !!
Zum Hinterrad:
das kann nur ein Lager sein, oder in der Portalachse ist ein größerer Schaden vorhanden, was auf alle fälle nicht billig wäre.
Frontlader am A55 funktioniert recht gut war glaub ich auch der einzige der Serienmäßig damit Ausgeliefert wurde.
Ist ein Hydraulisch betätigter Frontlader verbaut oder ein Klinkenlader?Ist der Hersteller bekannt ?

Preisangaben kann glaub ich hier keiner machen da ja niemand weiß in welchem Zustand der Holder sich befindet bzw. was sonst noch für Mängel vorhanden sind.
Es deutet zumindest darauf hin das der Holder sehr schlecht gewartet wurde und dann sind weitere Schäden ja nicht wirklich auszuschließen.

Gruß niki

Re: a55 frondtlder

Verfasst: Di 13. Mär 2012, 19:48
von holder matti
ja das ist ein frontlader der original ist und auch mit hydraulick
momentan steht auch einer bei ebay
würde den zustand gleich schätzen

Re: a55 frondtlder

Verfasst: Sa 17. Mär 2012, 20:48
von otto480
hallo holder matti

Mein A55 hat einen frondlader mit hydraulischer betätigung.
es ist eine gute einrichtung und hat mier schon viel arbeit abgenommen.
aber ohne gegengewicht in der heckhydraulig ist da nichtz zu machen,
aber das kann man ja selber bauen und dann noch in den hinterrädern
wasser rein und es läuft wie geschmiert, den er hat sehr viel kraft.

mfg.
otto 480

Re: a55 frondtlder

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 09:11
von iHolder
Hallo,

also wenn du nicht selber Maschinenbauer bist und / oder Leute kennst, die was können und dir einen guten Preis machen: Finger weg von dem Ding.

Teuer wirds schon, wenn "nur normal gebastelt" wurde. Die Lenkung ist bei mir zwar schon die neuere, aber da gehören vier 10.9 Schrauben rein (waren auch falsche reingefuscht worden), von Gewinde nachbessern würde ich da absehen.

Nimm lieber etwas mehr Geld in die Hand und lass dir Zeit beim Suchen, du wirst sonst nicht glücklich damit.

Grüße

Re: A55 Frontlader

Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 07:52
von speedfreak54
Hallo,

und wie es mir ohne Gegengewicht ergangen ist, könnt Ihr hier sehen.

http://www.myholder.de/modules/xcgal/di ... pos=0&cat=

Micha

Re: A55 Frontlader

Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 20:17
von otto480
Hallo Matti!
nim doch einfach ein altes fass oder tonne von ca. 50-100 ltr. und dann voll beton,
stange durch für die hydraulick und fertig.
gruß
otto 480

Re: a55 frondtlder

Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 21:43
von sascha
berlin3321 hat geschrieben:Moin,

ja, mit dem Gewinde kann man was machen, z.B. Gewindereparatureinsätze einkleben.

Man schneidet ein größeres Gewinde rein, klebt dann einen Spezialeinsatz mit Loctite ein und gut. Geht normalerweise immer und geht auch sehr gut.

Frontlader sind sehr gesucht, sind sehr selten, machen ab A 30 Sinn.

MFG Berlin
a45 meinst du !! a30 ist gelenk nix dafür . des selbe wie ag3 u.am2

Re: A55 Frontlader

Verfasst: So 1. Apr 2012, 13:03
von sascha
hallo, ok wenn du meinst das das ausreicht ok. hast du mal bilder gesehen und filme wo so ein angebauter bzw, selbstgebauter frontlader an nem ag3 am2 a30 länger im einsatz war. bedenke was die meisten net tun. bei arbeiten muß ein heckgewicht drann 200 kilo sagen wir ma . dann ist die schaufel wie weit weg von dem drehpunkt "kippunkt " vorderachse . dann die 200 kilo ganz hinten . was denkst du wie lange auch das verstärkte gelenk "ist ja nur ein anbau unten drunter " damit arbeiten aushält und warum du keine bilder siehst ,wo die leute die was man ja oft sieht selbst einen drangebaut haben , der schon länger im gebrauch ist . optisch sieht das alles klasse aus . aber auf dauer hält das gelenk "der guss" das net auch mit verstärkung. auch die faustachse das lager dieser auch net . bring mir mal bilder "schicken" bitte wo du ein a30 ag3 oder am2 mit sehr oftbenutzten frontlader hast . net von holdertreffen wo noch keine farbe der schaufel ab ist . ich weis wovon ich spreche . bin schlosser und richte mit flamme sehr große bauteile die bis 300 to. wiegen und aus allen stahl größen "blechen" hergestellt sind . da komme ich beim richten oft an die grenzen vom materialbelastungen . kannst du dir eigendlich vorstellen was bei 200 kilo hinten und auslage des frontladers nach forne plus sagen wir 100 kilo für kräfte auf das kleine gelenk kommen . bestimmt net .deswegen deine aussagen .

Re: A55 Frontlader

Verfasst: So 1. Apr 2012, 13:43
von BMHolder
Ich habe einen A45, mit Knickpunktverstärkung, die neuste Version. Vor der Restauration war der Golchert-Frontlader montiert und mehr oder weniger im regelmäßigen Einsatz.
Der Knickpunt ist die Schwachstelle bei den Knickschleppern. So sahen dann auch die Lager aus und auch die Passungen.
Trotz Gegengewicht arbeitet der Schlepper immer in dem Bereich. Mit 200kg macht man da gar nichts, Schaufel 15cm über dem Boden und dann mal reingestellt, dann geht das Heck hoch, mit Radgewichten. Große 1,50m Fräse dran, Schaufel halb gefüllt mit Ackerboden und das Heck geht hoch.
Während der Restauration wurde der Frontlader zum Schnellwechseln umgebaut, und war seit ca. 4 Jahren nicht mehr im Einsatz.
Ich kann nur davon abraten, die Knickgelenke gibt es eines Wissens nicht mehr und wenn die kaputt sind, dann kommt Freude auf.

Grüße
BMHolder