Verfasst: Do 27. Mai 2010, 21:59
Hallo Holderfreunde.
Als ich im letzten Sommer meinen A12 bekommen habe, war dies meine
(beinahe) erste Begegnung mit alten Schleppern. Mit der Zeit habe ich
den Umgang damit gelernt und mich über die schlechte Bremsleistung
gewundert. Das war für mich der Anlass mal nach dem Rechten zu schauen.
Also habe ich den A12 in meiner kleinen Garage aufgebockt, die Räder
demontiert um dann die Bremstrommeln anzunehmen. Die Achsmuttern waren
erstaunlich „lose“ so dass dies keine große Herausforderung war Sie zu lösen.
Beide Bremstrommeln waren recht fest auf dem Konus, gingen aber mit dem
Trommelabzieher relativ schmerzfrei ab. Wie schon zu erwarten fand ich eine
große Sauerei vor. Beim Demontieren der Bremsbacken fehlte jeweils die
Zugfeder auf der Betätigungsseite. Diese lagen relativ zerstört im Schlamm
hinter den Backen. Die dann folgenden Nutenmuttern fand ich ebenfalls recht
„lose“ auf dem Gewinde vor. Nachdem ich endlich die Getriebeölablassschraube
gefunden habe (Man bin ich blind!) waren die alten Wellendichtringe schnell
ausgehebelt. Wie schon befürchtet waren die Zwischenringe eingelaufen, so
dass diese ebenfalls demontiert werden mussten. Das Arbeiten mit einer Flamme
oder einer anderen Wärmequelle war für mich in der Praxis neu. Nach dem
Entfernen der Zwischenringe fand ich entgegen der Zeichnung in der Teileliste
keinerlei O-Ringe vor. Inzwischen habe ich fast alle Teile und werde aller
Voraussicht nach am Wochenende alles wieder zusammenschrauben. Diese
Aktion sollte für die nächsten Jahre ausreichen.
Warum schreibe ich das alles?
Nun, eventuell gibt es auch andere „Amateure“ wie mich denen das ein wenig
hilft. Ich selbst habe auch nach großzügigem Stöbern in Netz aller Netze kaum
weiterhelfende Informationen gefunden. Ich habe beim Zerlegen ein paar
Fotos gemacht. Damit das alles lesbar bleibt habe ich die Bilder auf meiner
Homepage unter:
http://www.dh0sp.de/dh0sp_site/download ... 2/Bremsen/
abgelegt. Alle notwendigen Ersatzteile lassen sich ja Gott sei Dank recht
einfach beschaffen.
An „unnormalen“ Werkzeugen habe ich einen Hakenschlüssel, einer Nuss SW 46
und einen Trommelabzieher benötigt. Die Nuss habe ich mir von einer
befreundeten Werkstatt ausgeliehen. Den Abzieher und den Hakenschlüssel
musste ich leider kaufen da bei uns in der Nähe keiner so etwas hat.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Als ich im letzten Sommer meinen A12 bekommen habe, war dies meine
(beinahe) erste Begegnung mit alten Schleppern. Mit der Zeit habe ich
den Umgang damit gelernt und mich über die schlechte Bremsleistung
gewundert. Das war für mich der Anlass mal nach dem Rechten zu schauen.
Also habe ich den A12 in meiner kleinen Garage aufgebockt, die Räder
demontiert um dann die Bremstrommeln anzunehmen. Die Achsmuttern waren
erstaunlich „lose“ so dass dies keine große Herausforderung war Sie zu lösen.
Beide Bremstrommeln waren recht fest auf dem Konus, gingen aber mit dem
Trommelabzieher relativ schmerzfrei ab. Wie schon zu erwarten fand ich eine
große Sauerei vor. Beim Demontieren der Bremsbacken fehlte jeweils die
Zugfeder auf der Betätigungsseite. Diese lagen relativ zerstört im Schlamm
hinter den Backen. Die dann folgenden Nutenmuttern fand ich ebenfalls recht
„lose“ auf dem Gewinde vor. Nachdem ich endlich die Getriebeölablassschraube
gefunden habe (Man bin ich blind!) waren die alten Wellendichtringe schnell
ausgehebelt. Wie schon befürchtet waren die Zwischenringe eingelaufen, so
dass diese ebenfalls demontiert werden mussten. Das Arbeiten mit einer Flamme
oder einer anderen Wärmequelle war für mich in der Praxis neu. Nach dem
Entfernen der Zwischenringe fand ich entgegen der Zeichnung in der Teileliste
keinerlei O-Ringe vor. Inzwischen habe ich fast alle Teile und werde aller
Voraussicht nach am Wochenende alles wieder zusammenschrauben. Diese
Aktion sollte für die nächsten Jahre ausreichen.
Warum schreibe ich das alles?
Nun, eventuell gibt es auch andere „Amateure“ wie mich denen das ein wenig
hilft. Ich selbst habe auch nach großzügigem Stöbern in Netz aller Netze kaum
weiterhelfende Informationen gefunden. Ich habe beim Zerlegen ein paar
Fotos gemacht. Damit das alles lesbar bleibt habe ich die Bilder auf meiner
Homepage unter:
http://www.dh0sp.de/dh0sp_site/download ... 2/Bremsen/
abgelegt. Alle notwendigen Ersatzteile lassen sich ja Gott sei Dank recht
einfach beschaffen.
An „unnormalen“ Werkzeugen habe ich einen Hakenschlüssel, einer Nuss SW 46
und einen Trommelabzieher benötigt. Die Nuss habe ich mir von einer
befreundeten Werkstatt ausgeliehen. Den Abzieher und den Hakenschlüssel
musste ich leider kaufen da bei uns in der Nähe keiner so etwas hat.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan