Holder-Forum • Frontzapfwelle nachrüsten
Seite 1 von 1

Verfasst: So 29. Nov 2009, 13:25
von Der mit dem Holder tanzt
Hallo Holderfreunde,

ich habe meinen AM2 vor kurzem abgedichtet, alle Öle getauscht, lackiert und die hydraulik überholt/nachgerüstet und in diesem zuge auch einen frontkraftheber für mein schneeschild installiert. jetzt muss ich sagen, dass ich glatt noch ein neues projekt angehen möchte - und zwar eine Frontzapfwelle zum antreiben eines sichelmähwerkes, besen etc..
dabei dachte ich an eine riemengetriebene version, die mittels riemenkupplung gesteuert wird. also eine riemenscheibe, die mit in die kette lichtmaschine, lüfter etc. eingebunden wird und dann die leistung auf einen zweiten riementrieb überträgt, bei dem dann mit einer beweglichen Rolle die vorspannung des riemens gesteuert, also gekuppelt werden kann.
hat jemand von euch schon mal so etwas gemacht, welches drehmoment kann ich ruhigen gewissens an der riemenscheibe abgreifen und kann ich mir damit die kurbelwellenlagerung versauen? ich denke mal, dass die keilriemen in sachen stößen und lastspitzen relativ gutmütig sind - je nach vorspannung.

gruß philipp

Verfasst: So 29. Nov 2009, 22:02
von biggi
Nimm einen Ölmotor und gut.

Odre greif direkt von der Kurbelwelle über Zweite riemenscheibe... ab.

Alles andere ist nicht zielführend.

Die Kräfte die von den Riemen überhaupt zu übertragen sind, hängen von der Vorspannung und dem Umschlingungswinkel ab. Da kommt nicht viel an. Überhöte Riemenvorspannung geht auf die Lager.

Schau Dir mal die Riementriebe der heutigen Motoren an, die sind nicht umsonst so verschlungen und duztendemal umgelenkt.
.....

Verfasst: So 29. Nov 2009, 23:38
von Madlock
Hallo,

ich habe mir auch schon gedanken gemacht eine antrieb vornen zu bekommen, und auch ein riemen-antrieb über der kurbelwelle gedacht und habe es für nicht für perfekt gefunden
dann dachte ich über ein antrieb von der zapfwelle unterm schlepper mit einen pkw kardanwelle nach vorne
und mein favorit ist auf der zapfwelle eine zusätzliche Hydraulikpumpe mit ölversorgung und kühler die das öl nach vorne fördert und eine ölmotor betreibt

so wolte ich das machen

Gruss
Reinhard

Verfasst: Mo 30. Nov 2009, 18:23
von Der mit dem Holder tanzt
Hmm,

über nen Hydraulikmotor hab ich auch schon nachgedacht. Aber meine Pumpe leistet grade mal 3 kW mit ihren 10 ltr./min.
Da müsste ja schon eine mit rund 60 ltr./min her, damit die Leistung vom Motor überhaupt übertragen werden kann...

Verfasst: Mo 30. Nov 2009, 20:15
von biggi
Die Pumpe sollte ca. 10% Reserve gegenüber dem Hydraulimotor haben.

Druck mal Volumenstrom ergibt die Leistung.

Bei 33 l/min und 180 bar auf der Abgabenseiten ohne Berücksichtigung des Pumpenwirkungsgrades 10KW Motorleistung weg (Die Leistung muss bei Betrieb der Pumpe bei den 33l/min mit der zugehörigen Motordrehzal auch verfügbar sein)
Die 60 ltr kannst Du ja gerne installieren, aber dann nur bei etwas über 90 bar.

Die ca. 20 PS des HD2 sind 15 KW. Zieh des Kraftbedarf des Antriebes ab, und die Reserven sind Null. Berücksichtigte, dass der Motor nicht die 20 PS hat, bei der Drehzahl hat, mit der die Pumpe betrieben wird...

Wenn Du mehr als die besagten 3 KW von der Bordpumpe übertragen möchtest, bleibt Dir nur eine Pumpe auf der Zapfwelle. Und vergiss nicht einen Ölkühler zumindest in Erwägung zu ziehen!

Verfasst: Mo 21. Dez 2009, 19:00
von Der mit dem Holder tanzt
ok,

hab mich da wohl kurz was verrechnet... man könnte das mit dem ölkühler ja irgendwie hinbekommen, muss ja eh nen vorratsbehälter machen. einziger nachteil so ist halt, dass der antrieb über die zapfwelle kommt und die wird bei getretener fahrkupplung mit getrennt...