Seite 1 von 1
Verfasst: So 25. Okt 2009, 21:11
von Peter Sebald
Hallo Holderfreunde,
ich muss schon wieder was anfragen.
Ich habe am letzte Samstag meinen AM2 mal ausgiebig ausgefahren.
Der Ölstand im Öltank war bisher immer recht gut (Stand mit ca. 3 cm Luft zum Deckel. Auf einmal wurde das Öl im Tank mehr, es ist sogar übergelaufen.
Wer kann mir das erklären? Ich habe bisher noch nix nachgefüllt, da der Ölstand immer passte.....
War von vornerein schon zuviel im Tank?
Ich habe übrigens keinen Meßstab im Tank... laut meiner Betriebsanleitung sollte dort wohl einer sein....
Über Infos bin ich immer froh.......
Verfasst: So 25. Okt 2009, 21:44
von Halfmeier
Ja Hallo,
kann es sein das der Am2 wassergekühlt ist ? Dann isses nämlich Wasser im öl und weil das öl leichter ist als Wasser schwimmts oben und es sieht nur so aus wie "zu viel Öl".
Viel schlimmer als das ist das das Wasser das Öl von das verdrängt wo´s angesaugt wird und wie gut Wasser schmiert kannman sich ja denken. Ausserdem kann es in heißen Lagern verdampfen und der Karre noch den Rest geben.
Verfasst: Mo 26. Okt 2009, 20:18
von Peter Sebald
Halfmeier postete
Ja Hallo,
kann es sein das der Am2 wassergekühlt ist ? Dann isses nämlich Wasser im öl und weil das öl leichter ist als Wasser schwimmts oben und es sieht nur so aus wie "zu viel Öl".
Viel schlimmer als das ist das das Wasser das Öl von das verdrängt wo´s angesaugt wird und wie gut Wasser schmiert kannman sich ja denken. Ausserdem kann es in heißen Lagern verdampfen und der Karre noch den Rest geben.
Falsch - kein Wasser im Öltank - habe ihn abgelassen und es kam nur reinstes und bestes Öl....
Vielleicht jemand mit eine andere Idee, woran die Ölvermehrung liegen könnte.
Verfasst: Mo 26. Okt 2009, 22:28
von Madlock
hallo,
warscheinlich ist es kraftstoff oder hydrauliköl was durch ein defekten simmerring
in dem motor gelangt, müsste sich am sinkendem ölstand im hydrauliktank bemerkbar machen
gruss
reinhard
Verfasst: Di 27. Okt 2009, 19:53
von Peter Sebald
Hi Madlock,
das wäre eine Idee....
Ich beobachte mal den Hydraulikbehälter....
Aber welche Verbindung der Hydraulik steht in Verbindung mit dem Motor?
Das kann dann aber nur das Steuergerät für die Heckhydraulik sein - oder?
Verfasst: Di 27. Okt 2009, 22:13
von Madlock
Hallo,
Nee das kann ja nur an der Pumpe liegen weil sie als einziges element von der Hydraulischen-anlagen direkt am Motor verbaut ist
Ich gehe da mahl von aus das bei dein Am2 mit einem HD2 angetrieben wird, leider weiß ich nicht wo dort die pumpe sitzt!
Aber sie muss am motor sein alles andere wäre ja blödsinn
gruss
Reinhard
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 09:04
von südhesse
Hallo,
vielleicht ein blöder Kommentar, aber Öltank am AM2? Da ist das Motoröl doch unterhalb des Kurbelgehäuse. Ist der Tank mit dem Deckel ev. der Hydrauliköltank? Die Hydropumpe scheidet meiner Meinung nach als Fehlerquelle auch aus, da Pumpenantrieb und Einspritzpumpe über ein extra Antrieb mit eigenem Öl versorgt werden, dass nicht mit dem Kurbelkasten in Verbindung steht.
Südhesse
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 10:13
von Kalli
Hallo Südhesse,
nicht blöd aber auch nich richtig. Der zweitakter hat einen Aufgeteilten Tank zum eine für Diesel und zum anderen für die Frischölschnierung. Da die Hydraulikpunpe am vorderen Steuergehäuse montiert ist und das Steuergehäuse durch das Motoröl geschmiert wird wäre es zumindest beim viertakter eine Möglichkeit. Ob der Zweitakter genauso aufgebaut ist kann ich nicht sagen.
Gruß
Kalli
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 10:42
von südhesse
Hallo Kalli,
genau es ist halt ein 2-T. Und einen geteilten Tank wie bei den 2-T Vorgängern der A+B Serien gibt es halt beim AM2 nicht mehr. Würde das vordere Gehäuse in Verbindung mit dem Kurbelgehäuse stehen würde ja die Kurbelkastenspühlung wegen größerem Volumen nicht mehr effektiv arbeiten.
Also auch nicht blöd aber auch wiederum nicht richtig.
Südhesse
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 13:24
von Kalli
Hallo nochmal,
wenn es beim AM2 keinen geteilten Tank mehr gab, wie kommt es, das meiner, der auf einen viertakter umgerüstet wurde einen geteilten Tank hat?
Gruß
Kalli
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 16:52
von südhesse
Hi Kalli,
ich kenne deinen Umbau-AM2 nicht, und kann daher nur aus meiner Erfahrung sagen, dass es bei den beiden an denen ich schon geschraubt habe, keinen zusätzlichen Motoröltank gab. Auch in der BA, die mir vorliegt ist nicht davon die Rede. Hier ist unabhängig ob es sich um Motoren mit oder ohne Zusatzölfilter handelt das Öl in der Wanne unter dem Kurbelgehäuse und wird von da mit der Pumpe verteilt. Das überschüssige, unverbrannte Öl läuft dann aus dem Kurbelgehäuse wieder zurück in die Wanne. Hier ist auch seitlich der Öleinfülldeckel unter der ESP.
Aber ich will keinen Disput darüber eröffnen, was es gibt und was nicht.
Die Ölvermehrung wäre halt gut erklärbar, wenn jemand mit angehobener Hydraulik den Hydroöltank gefüllt hätte, und nicht bedacht, dass das Öl aus den Zylindern beim Absenken auch noch irgendwo hin muss.
südhesse
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 18:41
von Holderbusch
moin,
es gab hd2 motoren neueren baujahrs, die sogenannten fallölmotoren. kein ölvorrat in der ölwanne sondern nur über den 2-geteilten tank, mit ölrückführung aus der ölwanne, über den ölfilter zurück in den 2-geteilen tank.
ich hab teilelisten von diesem motor...
gruss
holderbusch
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 19:26
von Madlock
Hallo südhesse,
leider kenne ich kein 2takt-Dieselmotor...
Aber wenn ich dich richtig verstanden habe, ist dort wo am 2takter-Motor die Stirnräder laufen die Hydraulische-Ölversorgung des Schleppers wie bei dem nachfolgenden Modelen im vorderem Getriebegehäuse!?!
gruss
Reinhard
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 21:22
von Peter Sebald
Jo - Hydraulikpumpe ist im vorderen Getriebegehäuse .... auch dort findet man die Ölpumpe (kurz vor dem Kühler)
Ich werde auf jeden Fall mal den Hydraulikölstand messen und den AM2 ausgiebig fahren und auch die Hydraulik betätigen. Wenn dann das Öl in der Hydraulik weniger ist (der Vorzustand wird wieder hergestellt - Hydraulik also runter) und dann der Ölstand für das Motoröl mehr ist, müsste es an einer Undichtigkeit im Lagerdeckel liegen. Irgend eine Dichtung, Simmerring oder dergleichen....
Ich kann mir´s aber einfach nicht vorstellen.
ich habe 400 ml aus dem Öltank abgelassen, um den normalen Stand zu erreichen. Und da habe ich gerade für diese 400 ml 2 - 3 Betriebsstunden gefahren....
Mein AM2 raucht auf Holderübliche Art und Weise. Wenn er kalt ist schon ein wenig sobald ich dann normal fahre, macht sich kein übermäßiger Qualm bemerkbar.... Öl verbrennt er klar - das schmeckt man einfach...
es heißt nicht umsonst: Es raucht und stinkt, man meint es brennt, der Holder nur den Berg raufrennt........
Verfasst: Do 29. Okt 2009, 14:38
von südhesse
Hallo holderbusch,
wieder was gelernt. Es wundert mich sehr, dass mir ein solcher AM2/AG3 noch nicht über den weg gelaufen ist. Wann wurde die Motorschmierung so geändert und warum?
Mir wurde mal einen A23 angeboten, doch mir ist auch hier nichts von dem geteilten Tank in Erinnerung.
südhesse
Verfasst: Do 29. Okt 2009, 17:50
von Holderbusch
hallo südhesse,
ab wann diese motoren in serie(baujahr)gingen kann ich keine angaben machen. ich kann aber sagen das diese motoren ab der motornr. 25570 beim hd2 und 14800 beim hd3 verbaut,bzw. gefertigt wurden.
hab hier eine alte teileliste vorliegen und die daten stammen alle daraus.
zum fallöler:
ich hatte selber mal einen und habe des öfteren welche gesehen. gibt da ein paar optische und technische unterschiede zum (sumpföler) alten hd motor.
wenn ich mal auf meiner festplatte rumstöbere, finde ich sicher noch ein paar photos von dem motor.
gruss
holderbusch
Verfasst: Do 29. Okt 2009, 23:06
von Kalli
Hallo Holderfreunde,
Tag der ersten Zulassung 22.03.1971, Motor Typ:HD2 Fabriknummer D2 16009. Die Daten Stammen aus dem Originalbrief.
Gruß
Kalli
Verfasst: Fr 30. Okt 2009, 21:54
von Peter Sebald
Also mein AM2, EZ 04.02.71 hat einen Dieseltank mit integrierten Öltank....
Verfasst: Sa 7. Nov 2009, 12:25
von Holderhaasi
Hallo Peter,hast du vorher an der Ölpumpe vielleicht die Anschlüsse vertauscht?Der eine geht mit Frischöl zur Pumpe der andere pumpt das von der Ölwanne kommende überschüssige Öl über den Filter wieder in den Öltank.Gruß Stephan
Verfasst: Sa 7. Nov 2009, 20:54
von Peter Sebald
Hi Holderhaasi,
... nix vertauscht... habe ja die richtige Schaube der Pumpe gelöste und es kam Öl vom Tank - Tank wurde auch leerer...
Verfasst: Sa 14. Nov 2009, 19:10
von Holderbusch
hallo,
habe da gerade bei ebay einen ag3 mit fallölmotor gefunden,wer mag schaue sich das mal an.
hier die artikelnummer: 180432589320
viel spass dabei
gruss
holderbusch
ps.der ag3 gehört nicht mir, habs halt nur gesehen...
Verfasst: Sa 14. Nov 2009, 19:37
von Peter Sebald
.... jo kenn ich....
bei dem AG passt was nicht... für 2750 EUR ist bestimmt ein Haken..
Betriebsstunden nicht angebbar.. Lichter fehlen.....
... qualmen - na ja - qualmen tut der Holder freilich, wenn er kalt ist, aber
das kann man mit einem anderen Öl im Regler ein bischen verbessern.....
... da ist bestimmt was nicht ok, da ein Bastlerfahrzeug.....
Verfasst: Di 24. Nov 2009, 21:55
von Holderhaasi
Hallo Peter,hast du inzwischen rausgefunden woran es liegt? ich hatte das gleiche Problem.Hat sich rausgstellt das mein Vater zuviel eingefüllt hatte und durch die lange Standzeit /Kurzstreckenfahrten in der Ölwanne einiges an öl stand das dann über die Rückführung auch noch im Tank landete.Dann lief er über.
Verfasst: Di 24. Nov 2009, 22:20
von Peter Sebald
Hi Holderhaasi,
ich glaube auch, dass es an den Kurzstrecken lag. Inzwischen habe ich einen Ölwechsel gemacht und da war schon viel in der Ölwanne. Die Ölwannendichtung musste ich auch neu bestellen. Auf meinen Holder wurden in den letzen 6 Jahre gerade mal 80 Betriebsstunden gefahren. Also Kurzstrecken. Das habe ich aufgrund der Tüv-Berichte herausgefunden, auf denen ja die akutelle Betriebsstundenzahl verzeichnet ist.
Ich hatte aber auch noch ein zweites Rätsel. Im vorderen Lagerdeckel war mehr als die vorgeschriebenen 0,22 L Öl drin... Da kam beim Ablassen fast ein dreiviertel Liter raus. Ich hoffe für mich, dass dies nicht irgendwie über eine defekte Dichtung aufgrund der Menge in den Motorraum gelangt ist.
Aber ich ich bin optimistisch. Ölwechsel machen - neues Öl mit den vorgeschriebenen Mengen verwenden und ich denke dass dann alles gut wird.
Ich bin in Sachen Ölpume ziehmlich streng mit mir geworden. Ich habe die Ölpumpe ausgebaut und vorsichtshalber (nach 30 Jahren Betrieb) mal zum Holder-Dieter (siehe auch Internet - sehr gute Techniktipps) geschickt. Der hat einen Prüfstand für die richtige Fördermenge der Pumpe und gerade eine richtige Fördermenge ist wichtig für die Lebensdauer des Motors. Gerade beim 2-Takter-Diesel lagert sich in Laufe der Jahre Ölschlamm in der Pumpe ab, die den ordungsgemäßen Betrieb der Pumpe stört. Also ich investiere lieber 90 EUR in die Prüfung der Pumpe statt danach einen kaputten Motor zu haben, der wesentlich mehr in der Reparatur oder Anschaffung kostet. 2-Takter-Motoren sind derzeit nicht zu bekommen. Seine Anweisungen zum Entlüften der Druckleitungen sind unbedingt einzuhalten!!!!
Derzeit bin ich am basteln, da ich auch eine defekte Wasserpumpe habe. Die wird momentan neu gelagert. Öle im Getriebe und in der Hydraulik werden gewechselt, da ich ja nicht weiß, was der Vorbesitzer so getan hat....
Ich werde Dir aber gerne berichten, was der Sachstand ist, wenn der Holder wieder läuft.... (so in zwei Wochen dürfte er wieder laufen)
Falls ich es vergesse, kannst Du Dich gerne nochmal bei mir melden.
Ich wünsche Dir noch viel Spar mit Eurem Holder..... ich bin auch nur ein neuer infizierter Holder-Freund, der lieber nochmal nachhakt, damit man eine gute Info bekommt.
Gruß
Peter Sebald
Mail:
sebald-peter@vr-web.de