Was ist das Drama beim Zusammenbau der HD3 Kurbelgehäuse?

Wie A8,A10,A12 usw.
Antworten
holdrian
Beiträge: 44
Registriert: Mo 23. Apr 2007, 14:35

Beitrag von holdrian »

Inzwischen habe ich drei kaputte HD3 Motore erstanden. einer davon ist von einem Motorinstandsetzer zusammengebaut worden, nachdem Zylinder gehont, neue Kolben mit Ringen etc.gegeben sowie Ölpumpe und Einspritzpumpe beim Boschdienst überprüft und eingestellt wurden.
Beim Zusammenbau hat der Motorinstandsetzer offenbar "etwas" falsch gemacht, da das bekannte Problem, daß der mittlere Zylinder heiß wird, danach aufgetreten ist.
Ich bin nun mit allen drei Motoren in Österreich zu einem Motorinstandsetzer (international tätiges und bekanntes Unternehmen mit deutschem Ursprung), der sich ratlos zeigte, nachdem ich ihn auf die bekannten Probleme der Kurbelkammerabdichtungen hingewiesen habe.
Was, Wie, Wo gibt es jemand oder entsprechende Information, zum fachgerechten Zusammenbau der HD3 Motore?
Es kann doch nicht sein, daß binnen kürzester Zeit das technische Wissen zur Behandlung dieser HD3 Motore verschüttet ist!
Gehring CH
Beiträge: 15
Registriert: Di 31. Jul 2007, 20:39

Beitrag von Gehring CH »

Hallo, fang an heute einen HD3 zusammenzubauen mal sehen wies geht und ob bei mir auch solche Probleme auftreten. Haben nach einem Jahr suche entlich jemanden gefunden der mir die Kurbelwelle überholt( was für ein drama ) Für die Ölpumpe hab ich mir mittlerweile einen Prüfstand gebaut und diese neu eingestellt. Wie ist es ihnen mit ihren Motoren mittlerweile ergangen?
Würde mich über eine Antwort/Erfahrungsaustausch freuen.
MFG Gehring Christoph
holdrian
Beiträge: 44
Registriert: Mo 23. Apr 2007, 14:35

Beitrag von holdrian »

Hallo Gehring CH,
ich habe aufgegeben und alles in Pausch und Bogen über eBay.de an ein Brüderpaar in Deutschland verkauft.
Es hat sich vorher für mich niemand in unserer Gegend (Oberösterreich) gefunden, der das Problem für mich lösen konnte. Es wollte auch keiner herumtüfteln oder damit Zeit veplempern.
Der befaßte Motorinstandsetzer war richtig froh, als die beiden den einen zerlegten Motor von dort abgeholt haben.
Ich bin mir sicher, daß die beiden Burschen die Dinger hinkriegen werden. Sie haben mir versprochen, daß sie sich bei mir melden werden.
Ich bin gespannt!
holderfahrer
Beiträge: 341
Registriert: Fr 25. Mär 2005, 00:18
Wohnort: bei Westerstede

Beitrag von holderfahrer »

Hallo
Also soweit mir bekannt liegt das problem bei der Kurbelgehäuse abdichtung.Da der HD3 nicht gerade beliebt ist und auch Holder sein ruf nicht gerade gestärkt hat.
Ich baue gerade einen Hirth 2Takt Diesel zusammen.und was auffällt ist das schmierung wohl ein nicht einfach zu lösendes Problem ist.Beim einzylinder und zweizylinder hat es wohl noch geklappt,aber der dreizylinder hat wohl keine ausreichende schmierung mehr.

MFG Holderfahrer
Ein Holder geht durch dick und dünn
holdrian
Beiträge: 44
Registriert: Mo 23. Apr 2007, 14:35

Beitrag von holdrian »

Hallo Holderfahrer
die Schmierung dürfte nicht das eigentliche Problem sein. Es hängt mit der Druckabdichtung der einzelenen kurbelkammern (2-Takter) zusammen, warum damm immmer ein Zylinder extrem aufheizt und dann entweder die Schmierung oder das Material (Zylinderwände, Kolben etc.) aufgeben.
Die Aufheizung eines einzelnen Zylinders merkt man nicht, da ja immer bnoch genug Leistung vorhanden ist.
An eurer Stelle würde ich das Forumsmitglied "Peter55555" anschreiben, der ist nämlich einer der Brüder die die HD3 Motore hingekriegt haben und tehcnisch am letzten Stand ist.

Holderfahrer schreibt:
Also soweit mir bekannt liegt das problem bei der Kurbelgehäuse abdichtung.Da der HD3 nicht gerade beliebt ist und auch Holder sein ruf nicht gerade gestärkt hat.
Ich baue gerade einen Hirth 2Takt Diesel zusammen.und was auffällt ist das schmierung wohl ein nicht einfach zu lösendes Problem ist.Beim einzylinder und zweizylinder hat es wohl noch geklappt,aber der dreizylinder hat wohl keine ausreichende schmierung mehr.

MFG Holderfahrer
Gehring CH
Beiträge: 15
Registriert: Di 31. Jul 2007, 20:39

Beitrag von Gehring CH »

Servus miteinander,
hab den HD3 zusammen und bin auch schon einige Belastungstests mit ihm gefahren, springt jetzt nach der Überholung prima,an hat einen stabielen Leerlauf und brauchbare Leistung.Nur im hinterkopf hab ich so ein mullmiges Gefühl beim Gedanken an die Schmierung der Maschine, wenn ich überleg welche Ölmenge eine Ölpumpe in einenem 4Takter fördert und dann zum vergleich die paar Tropfen der Holderpumpe da wirds einem schon anders.Naja bis jetzt ist der Motor 5stunden gelaufen mal sehen wies weiter geht.
Antworten