Heckhydraulik A55

Wie A8,A10,A12 usw.
Antworten
Gerd Schäfer
Beiträge: 55
Registriert: Do 25. Jan 2007, 14:55

Beitrag von Gerd Schäfer »

Hallo Holderfreunde,

ich habe mit der Hydraulik am A55 ein Problem. Obwohl ich den Hebel der Hydraulik auf senken stehen habe, hebt diese die Ackerschiene bis fast auf den höchsten Punkt, wenn ich mit Halb- o. Vollgas fahre. Das ist lästig, wenn ich mit meinem Anhänger mit Zugöse fahre und dann die Ackerschiene immer unter die Deichsel fährt. Da ist dann zwar kein richtiger Druck dahinter, ich habe trotzdem die Befürchtung, dass sich mal was verhakt.

Kennt einer das Problem und weis wie man es abstellen kann?

Würde mich über Tipps sehr freuen.

Im voraus besten Dank für die Hilfe.

Eurer

Gerd
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Dann ist einfach der Rücklaufdruck im System größer als der Druck, der von Ackerschiene.. auf den Arbeitskolben erzeugt wird.

Kannst Du nur beheben: Wenn Du die Schwimmstellung am Hebel ausstellst (Ist bei Fahren auf Straße/öffentlichen Wegen eh Vorschrift)(Mittenposition arettiert)) oder den Rücklaufdruck reduzierst (dickere Leitung/kleinere Ölpumpe / Reduzierung des Volumenstroms im Ölkreislauf), oder die Ackerschiene schwerer machst.
Gerd Schäfer
Beiträge: 55
Registriert: Do 25. Jan 2007, 14:55

Beitrag von Gerd Schäfer »

Hallo biggi,

danke für den schnellen Tipp. Ich schaue mir das mit dem "Hebel in der Mittenposition arretieren" heute abend nochmal an.

Melde mich dann morgen.

Alles Gute und viele Grüße.

Gerd
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

ben ist heben= Zylinder ist mit der Druckseite der Ölpumpe verbunden. Ölpumpe baut den Druck auf, der zum heben erforderlich ist, maximal bis zum Ansprechen des DBV Druckbegrenzugsventil, und hebt mit dem geförderten Volumen die Hydraulik an.

Mittelstellung. Alles bleibt genau dort, wo es ist. Ölkreislauf und Hydraulik sind komplett voneinander getrennt.

Schwimmstellung (unten):
Arbeitszylinder ist mit Rücklauf verbunden: Anbaugerät kann seinen Abstand zum/im Boden halten und Ölnachsaugen bzw. verdrängen. Hängt weder in der Luft noch hebt es den Traktor hinten an.

Hubkraft am Zylinder ergibt sich aus Rücklaufdruck im System (Ist zwar nominell drucklos, im Betrieb muss man aber mit ca. 5 bar oder mehr rechen). Und der hängt zum einen von der Drosselqirkung im Rücklauf ab, die wiederum in Ahängigkeit vom Volumenstrom = Fördermenge der Ölpumpe mal Motodrehzahl den Druck ergibt.
Gerd Schäfer
Beiträge: 55
Registriert: Do 25. Jan 2007, 14:55

Beitrag von Gerd Schäfer »

Hallo biggi,

das habe ich gestern ausprobiert. In der Mittenstellung ist dann alles in Ordnung. Muss ich halt nur dran denken.

Danke für die Info.

Viele Grüße.

Gerd

PS: ich poste noch ein neues Thema
Madlock
Beiträge: 183
Registriert: Di 17. Feb 2009, 21:01
Wohnort: Rhauderfehn

Beitrag von Madlock »

Hallo ich habe auch problemen mit mein a55 und zwar habe ich mit Standgas kein hydraulischen Druck, an der Hydraulik-Steckkupplungen und auf der Heckhydraulik ist der Druck so gering das er nich mahl ausgehoben wird, allerdings um so mehr Gas ich geben um so grösser wird auch der Druck bei Vollgas 190 bar.
Könnte es sein das die Pumpe defekt ist ?

gruss
Reinhard
Holder die Waldfee...
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Nein.

Eigentlich alles im Grünen Bereich.

Es liegt einfach daran, dass zuerst die hydraulische Lenkung mit Öl versorgt werden muß, damit Du immer voll lenkfähig bist.

Der hierfür erforderlichen Volumenstrom wird in Versuchen auf Fahrzeug und Lenkung abgestimmt.

Dann komm in die Druckleitung zur Lenkung/Hydraulik ein Mengenteiler, der erst dann Öl in die normale Hyraulik läßt, wenn der für die Lenkung reservierte Volumenstrom überschritten wird.

Der Förderstrom der Ölpumpe ist drehzahlabhängig.

Spätestens bei 1200 bis 1500/U/min sollte die Hydraulik funktionieren.

Wenn Dir das nicht reicht, kannst Du eine Pumpe mit mehr Förderleistung einbauen. Würde ich aber nur machen, wenn Du den höheren Ölstrom auch anderwertig nutzen kannst (Frontlader, Hyraulikmotoren (Laubschneider ...).

Ansonsten lass es. Hat im Dauerbetrieb nur Nachteile: höhere Ölerwärmung auf Grund höheren Druchsatzes und höherem Durchlaufdruck im System
Antworten