Holder-Forum • Dieselzuleitung
Seite 1 von 1

Dieselzuleitung

Verfasst: Di 19. Mär 2019, 22:24
von lukas304
Hallo,

hätte da mal ein Problem. Vielleicht gibt es hier jemanden, welcher schon einmal vor dem gleichen Problem stand.
Bei meinem A12 gab es Ende letzten Jahres einen Motorschaden, sprich gebrochene Kolbenringe und somit auch beschädigter Kolben. Glücklicherweise hatte der Zylinder nichts abbekommen.
Nach langer Suche haben wir dann einen Ersatzteillieferanten gefunden, bei dem wir einen nagelneuen Kolben inkl. Kolbenringe und Pleuelhülse beziehen konnten.
Dementsprechend wieder alles zusammengebaut inkl. neuer Dichtungen.
Nun haben wir "nur" noch das Problem, das er nicht laufen will, dh. er springt kurz an und geht direkt wieder aus. Bezüglich evtl. noch Luft in der Leitung habe ich den Motor mittels extra angefertigter Spezialkurbel für die Bohrmaschine und ohne Zündung lange durchdrehen lassen. Dafür habe ich extra oben am Zylinder die Gewindestange (für das Einsetzten von Zündhölzchen) herausgedreht, damit er keine Kompression aufbaut und somit leichter zu drehen geht. Aber auch nach längerem Durchdrehen will er nicht anspringen.

Woran könnte es liegen? Dauert es wirklich so lange, bis der Diesel bis oben "blasenfrei" hin kommt?
Diesbezüglich hätte ich auch noch eine weitere Frage. Da gibt es doch seitlich am Kurbelgehäuse (Nähe Anlasser) einen Knopf (Choke???), welchen wir immer dann ziehen, wenn der Motor noch kalt ist. Dieser bleibt ja erst draussen, wenn der Gashahn mehr oder weniger auf Anschlag steht.
Habe es tatsächlich nie beobachtet, wann der Knopf wieder reinging, wenn der Motor ansprang.
Momentan jedenfalls geht der Kopf nicht rein und manuell wieder reindrücken geht sowieso nicht.
Könnte es evtl. auch daran liegen? Aber eigentlich haben wir beim Zusamenbau in dem Bereich nichts getan. Wir haten zwar das Lüfter- Lichtmaschinengehäuse runter (haben auch gleich die Lichtmaschine auf Stand gebracht), aber das wird ja "nur" mit 4 Schrauben am Kurbelgehäuse festgeschraubt.

Also momentan sind wir ratlos und für jeden Hinweis dankbar.

LG lukas304

Re: Dieselzuleitung

Verfasst: Mi 20. Mär 2019, 21:41
von Bastian
Hallo Lukas,

hast du überhaupt entlüftet? Von selbst entlüftet sich das System nicht/kaum.
Wenn du langsam über OT drehst, solltest du ein Schnarren hören, dann spritzt die ESD ein. Oder baust diese aus und drehst die um, so dass sie nach oben spritzt.

Der Choke ist der Rauchgasbegrenzer, bzw. Startkopf. Er stellt die Fördermenge auf max und den Zündzeitpunkt auf spät. Er springt automatisch rein, wenn der Motor eine bestimmte Drehzahl erreicht hat.
Kompression vorhanden?

Gruß,
Bastian

Re: Dieselzuleitung

Verfasst: Do 21. Mär 2019, 23:20
von lukas304
Hallo Bastian, das mit dem Ausbauen und nach oben drehen der ESD werde ich am WE mal versuchen.

Gruß Dirk

Re: Dieselzuleitung

Verfasst: Fr 22. Mär 2019, 08:49
von RaBo
Moin. Und bitte nicht in den Dieselstrahl fassen. Das kann unangenehme Folgen haben. Gruesse Ralf