Holder-Forum • obere Gelenkwelle A12 ausgeklappert
Seite 1 von 1

obere Gelenkwelle A12 ausgeklappert

Verfasst: Mo 2. Sep 2013, 08:04
von mr.hawai007
Hallo zusammen,

bei meinem a12 ist die obere gelenkwelle ausgeklappert!
wer hat hilfreichte tips??
ich spiel mit den gedanken sie wieder instand zusetzten im dem ich mir eine neue "keilnabe" fertige und die alte abtrenn und die neue an die alte welle anschweiß.
weis jemand wie tief das profil in der nabe ist?kann leider zur zeit den a12 nicht zerlegen der er noch gebraucht wird!

vielen dank

mfg

Re: obere Gelenkwelle A12 ausgeklappert

Verfasst: So 22. Sep 2013, 12:22
von A12 Fahrer
Hallo Iich habe an unserem eine neue Welle verbaut.
Ich habe sie zum original Hersteller geschikt und richten lassen.
Sie benötigen die Flanschteile , denn diese gibt es nicht mehr.
Ich glaube es war Elbewellen.
Du kannst aber auch versuchen bei einem Wellen Händler in der Nähe das Innenteil tauschen zu lassen. Aber die Kreuze haben ein seltenes Maß.
Vom selber schweißen rate ich Dir ab, da die Welle gewuchtet werden muss, d.h. sie dreht sich mit hoher Geschwindigkeit und ist keine Zapfwelle, sonst schlägt sie evtl. :)

Bei ebay sind manchmal lneue Wellen drin, kosten dann um die 300€
Die reparatur meiner Welle kostete auch fast 300.

Gruß Kai

Re: obere Gelenkwelle A12 ausgeklappert

Verfasst: So 22. Sep 2013, 12:48
von mr.hawai007
Hallo
Vielen dank für die tipps.
Das mit gelenkstücke hab ich noch nicht so bedacht bzw kann ich noch nicht sagen.ich hab nur fest gestellt das das profil.was so wie eine zapfwelle aussieht.ausgeklappert ist.drum wollt ich mir die nabe von dem profil neu machem weil ich der meinung dadsdie keilwelle oberfachengehãrtet ist und nur das gegenstück ausgeklappert ist.dad mit dem schweißen und schlagen ist net so das Problem ich würde die laserschweisen alles gut austichten.so bis auf paat hundertstel ausrichten und zum Schluß die welle noch mal überschleifen.aber mit der unwucht han ich nicht so bedacht und werde darauf besonders acht geben.

Vielen dank
P.s
Hat jemand Maße von dem profil?

Re: obere Gelenkwelle A12 ausgeklappert

Verfasst: So 22. Sep 2013, 20:21
von biggi
Beides neu machen.

Beide Teile haben sich aufeinander eingeschliffen oder aneinander ungleichmäßig abgearbeitet. 8geradeaus mehr, volleinschlag am wenigsten, tendenzell als konisch.

Sollen ja auch leichtgängig gegeneinader verschiebbar sein.., Ansonsten geht es auf die Lager.

Alles andere ist verlorene Liebesmüh. Und dann spielt das Pofil eh keine Rolle, sondern nur der Schiebeweg.

xxx.-€ tun zwar weh, Zeit und Materialeinsatz bei nicht garantiertem Erfolg gegenrechnen.

Bleibt da eine Ersparnis.?

Re: obere Gelenkwelle A12 ausgeklappert

Verfasst: So 22. Sep 2013, 21:13
von mr.hawai007
Okay.aber da die welle vermutlich gehärtets ist und das gegenstück net müsste such der Verschleiß an der welle in grenzen halten.aber vielen dank für den tip und ich werde besonders auf den Verschleiß an der welle achten.ja das stimmt zwar mit dem was untetn strich ü bleibt aber wenn ich das mal grob überschlage würde mich die instand setung grob 70 euro kosten.na mal sehen wenn ich die well ausbau.ich halt euch auf dem laufenden
Freu mich wenn noch jemand Tipps hat.

Mfg

Re: obere Gelenkwelle A12 ausgeklappert

Verfasst: Di 24. Sep 2013, 19:07
von URMEL
Hallo, 007, für 70€ auch bei meinem A12/13 machen lassen. Eine "billige" Lösung ist, die Wellen zu tauschen: oben nach unten; unten nach oben. Ich kann mich aber mit dieser Lösung nicht so sehr anfreunden. Achte aber beim Einbau darauf, daß die Gelenk-Kreuze "fluchten". ff&px Urmel

Re: obere Gelenkwelle A12 ausgeklappert

Verfasst: Di 24. Sep 2013, 22:14
von mr.hawai007
ne ich will doch nichts von oben nach unten oder ungekehrt tauschen!!!!und die 70 euro ist so günstig weil ich das selber mache!ich will mir ein neues nabenstück drahterodieren lassen(mit den keilwellenprofil innen)dann will ich das von der ausgeklapperten welle das alte nabenprofil abtrennen und das neue unter beachtung vom rundlauf(unter 0.05mm) laserschweißen und zum schluß nochmal alles ünerschleifen das alles schön rund is!
wie meinst du das mit "daß die Gelenk-Kreuze "fluchten"". kannst du mir das nochmal näher erklären!
danke

Re: obere Gelenkwelle A12 ausgeklappert

Verfasst: Do 26. Sep 2013, 07:17
von biggi
Aus dem "glatten" Eingangsdrehmoment am Kreuzgelenk wird über den Beugungswinkel eine "Sinuskurve":
0= Beugungswinkel: Amplitude der Sinuskurve 0 = glatt
...
Die gleichförmige Drehbeweung wird eher eine Oszllation/Exenter..

Das zweite Kreuzgelenk hat den gleichen Effekt.
Und jetzt gibt es zwei Varianten:
- Man baut es genauso ein, wie das erste: Beide Sinuskurvern addieren sich. Mit einer entsprechenden Bauteilbelastung..

- Man verdreht das zweite Kreuzgelenk um 90 Grad. Aus der zweiten Sinuswelle wird eine Cosinuswelle. Beide heben sich auf. Und man hat wieder eine glatte Linie/glattes Moment.

Und um das ganze Sicherzustellen ist bei vielen Schiebeverzahnungen ein "Zahn"/"Vertiefung" etwas anders (Schmaler/Breiter..) ausgeformt, damit es nur in der Postion zueinander pass(Nur eine eineindeutige Montagepostion)... Das gleiche gilt für das Wuchten ....