A30 / VD2 Motor > großer Schaden zu erwarten?

Wie A8,A10,A12 usw.
Antworten
Niedemanns
Beiträge: 6
Registriert: Di 13. Sep 2011, 07:10

A30 / VD2 Motor > großer Schaden zu erwarten?

Beitrag von Niedemanns »

Hallo liebe Holdergemeinde, ich möchte auch in diesem Forum nachfragen, hier gibt es ja auch jede Menge erfahrene Mitstreiter. Mein bestes Stück (natürlich der Holder), mach mir große Sorgen. Nach ca. 3h Dauerbetrieb (nur Stand und Fahrt auf dem Acker, Würzelstöcke einsammeln), dann bei der Heimfahrt, ich dachte es beginnt zu regnen. Spritzer auf der Motorhaube. Später ging das sprichwörtlich ins Auge. Oh Scheck, kein Regen, es brannte wie Feuer im Auge. Zuhause angekommen, die Spritzer auf der Motorhaube sind ölig, aber transparent. Motoröl, meine ich, wäre nicht so gelblich- transparent, sondern eher schwarz. Alle Füllstände geprüft, alles ok. Die Temperatur war immer in unteren Vietel des grünen Bereiches. Die Leistung kann ich schwer beurteilen, habe noch keine kraftzärenden Anbaugeräte. Wenn ich ihn gegen die Bremse kämpfen lasse, meine ich, er hat auch noch genügend Leistung. Im Standgas und bei Fahrt kaum sichtbare Abgase. Schnell auf Vollgas kommt die kurze, schwarze Fahne bis er hochgeregelt hat und fertig. Meine Frage, kann das wirklich unverbrannter Diesel sein? Der Motorlauf klingt rund, ein "Einzylinder" lief da definitiv nicht. Was kann ich als nächstes für Tests machen, um der Sache auf die Spur zu kommen. Oder kennt Jemand das Verhalten und kann sagen was es ist?
Hoffe auf Eure Erfahrung.

Gruß aus der Sonnigen Pfalz :D
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: A30 / VD2 Motor > großer Schaden zu erwarten?

Beitrag von biggi »

Rücklauf-/Leckölleitungen Kraftstoff von den Einspritzdüsen zum Tank undicht?

Treibt der Ventilatorstrom gerne durch die Lüüftungsschlitze auf die Motorhaube, zumal über das Tuckern ordentlich angereichert.

(Unverbrannter Diesel über Auspuff gibt weiße Auspuffphane, aber keine Tropfchen mehr...)

Alternativ:

Evtl. Kühlmittel, weil Motor mal relativ warm wurde, was über Überdruckventil abgeblasen wurde.
Niedemanns
Beiträge: 6
Registriert: Di 13. Sep 2011, 07:10

Re: A30 / VD2 Motor > großer Schaden zu erwarten?

Beitrag von Niedemanns »

Hallo biggi,
danke für die Schnelle Antwort. Also wenn die Erfahrung lehrt, dass der Luftstrom
der Kühlung Dieseltropfen von der Leckölleitung seitlich heraus, auf die Motorhaube befördern kann, bin ich der Sache auf der Spur. Die Leckölleitung habe ich erneuert, auch alle Leitungen vom Tank, alles absolut sauber und trocken. Aber, die Einspritzdüsen sind undicht. Mein Vorgänger war mechanisch nicht sehr begabt, dass musste ich bereits an anderer Stelle erfahren. Ich vermute, er hat unter den Einspritzdüsen keine neuen Kupferdichtungen verwendet, oder sie ganz vergessen (würde mich nicht wundern). Dann könnte das herausspritzender Diesel vom Düsenfuß sein. Das ist jetzt, beim ersten richtigen Einsatz über mehrere Stunden, schlimmer geworden (die schöne Holderfarbe allein hält eben dem Druck nicht stand :oops: ). Dazu kommt, an einem Düsenhalter steht der Stehbolzen, der dazu dient, mit einer Verstärkung und einer Mutter die Spannbratze anzuziehen und damit den Düsenhalter auf die Kupferringdichtung zu drücken, ca. 14 mm länger heraus, als vorgesehen. Entweder wurde ein neuer, längerer Stehbolzen eingesetzt, oder, ich befürchte es, da ist einmal etwas abgerissen, bzw. das Gewinde zerstört und der Stehbolzen sitzt nicht komplett in der Gewindebohrung. Deshalb wurde da vielleicht auch nicht mit dem vorgegebenen Drehmoment gearbeitet, was die Undichtigkeit auch erklären würde. Also habe ich jetzt wieder einige Theorien, den ich heute Abend auf den Grund gehen kann. Denn sonst ist alles dicht an der Maschine. Der Kühler wurde nur lauwarm, bei 5°C Außentemperatur (ich befürchte, das Thermostat fehlt komplett :?: ), die Maschine kam nicht aus dem „weißen Bereich“. Der Überlaufschlauch ist auch neu, und länger als das Original (bis unter den Rahmen geführt). Keine Überlaufspuren zu finden. Also hast Du mir Hoffnung gemacht, dass die Sache relativ einfach in den Griff zu bekommen ist. Hat Jemand ähnliches erlebt?

Grüße aus der Pfalz. :mrgreen:
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: A30 / VD2 Motor > großer Schaden zu erwarten?

Beitrag von HolderA28 »

Hallo mund guten Morgen,
Dann könnte das herausspritzender Diesel vom Düsenfuß sein.
nein, dass ist nicht möglich.

Wenn die Düse dort unten undicht ist, löst sich der Zyl- Kopf auf, bzw. der Sitz der Düse wird durch den Druck und die Temperatur der Verbrennung weg gebrannt, der gleiche Effekt wie ein durchgebranntes Ventil.

Und es raucht dort erheblich weiß (eben der unverbrannte Dieselkraftstoff). Tritt gern bei Mercesdes PKW und NFZ mit CDI Motoren auf, auch die Hyndai´s mit CDI haben das sehr gern.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Niedemanns
Beiträge: 6
Registriert: Di 13. Sep 2011, 07:10

Re: A30 / VD2 Motor > großer Schaden zu erwarten?

Beitrag von Niedemanns »

Servus HolderA28,
Deine Meinung stimmt mich nachdenklich :( . Woher kommen dann die Dieselspritzer auf der
Motorhaube :?: . Auch die neu gemachte Hydraulik ist staubtrocken. Wasser ist es definitif nicht,
Motoröl aus der Maschine wäre schwarz, jedenfalls nicht so honiggelb wie die Spritzer waren.
Unter der Motorhaube sind auch keine Spritzer. Erdölvorkommen gibt es in unserer Region,
aber das ist auch dunkler und regnet selten vom Himmel. Das ist ja wieder ein Ding. Was
kann das sein? Hat Jemand noch eine Idee? Ich meine, die Düsen auf jeden Fall einmal ausbauen,
prüfen ob die 185 bar Öffnungsdruck noch erreicht werden und die Düsen sauber schließen und mit neuen Kupferdichtungen montieren. Aber sonst fällt mir im Moment nichts dazu ein :cry: .

Danke für Eure Beiträge, vielleicht gibt es jan noch andereVorschläge was zu tun ist :?:
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: A30 / VD2 Motor > großer Schaden zu erwarten?

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Tag,

möglicherweise ist der Düsenstock zwischen Ober- und Unterteil undicht. Guck mal hier:

http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/ ... duesen.htm

Oder die Metall- Rücklaufleitung ist undicht.

Doch zurück zum Düsenfuß, der fehlenden Dichtung:

Die Dichtung dichtet den Brennraum zum Injektor, der eigentlichen Düse ab. Die Dichtung wird auch als Wärmeschutzdichtung bezeichnet. Fehlt diese Dichtung, donnert der Verbrennungsdruck mit um die 150 bar dort durch und reißt aufgrund der Temperatur Material des Zyl- Kopfes und/ oder der Düse mit.

Siehe :

http://www.motor-talk.de/bilder/motor-l ... 69291.html

Tritt Kraftstoff bei Nr 6 bzw. am Boden der Nr 4 aus, in der Nähe Nr 6, ist der Düsenkörper/ Düsenstock defekt, verbogen, verschlissen.

Das sich dort Kraftstoff sammelt halte ich persönlich für eher unwahrscheinlich, aufgrund der Temperatur (Nähe zum Brennraum) dürfte es dort sehr warm werden und der Kraftstoff verdampfen.

Wahrscheinlicher ist entweder eine undichte Verschraubung des Düsenstocks, also Nr 4 und 3.

Nicht selten kommt es auch zu Vibrationsschäden aufgrund fehlender Hochdruckleitungsclips bzw. Haltern, die Leitungen bekommen Haarrisse bis sie ganz ab reißen.

Hier dann mal was zum Injektor:

http://www.google.de/search?q=injektor+ ... opf+defekt

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Niedemanns
Beiträge: 6
Registriert: Di 13. Sep 2011, 07:10

Re: A30 / VD2 Motor > großer Schaden zu erwarten?

Beitrag von Niedemanns »

Hallo an Alle und danke für die umfangreiche Unterstützung. Sobald ich die Zeit dazu habe, gehe ich der Sache nach. Eventuell ist auch genau hinter den Einspritzdüsen die Ventildeckeldichtung undicht und es ist doch Motoröl (ist ja auch neu). Kann man schwer sehen. Ich werde einmal meine Nase reinstecken. Denn Dieselgeruch kann ich jetzt keinen mehr feststellen, nachdem er zwei Tage steht. Die Ventildeckeldichtung ist neu, aber taugt meiner Meinung nach nichts. Sie besteht aus einem sehr porösem Gummi- Kork- Gemisch. Hat mir von Anfang an nicht gefallen. Ich fand sie auch zu dünn. Ist aber original Holder. Aber vielleicht sehr alt. Der Deckel sitzt ja relativ schnell mechanisch auf dem Rand auf. Wenn die Dichtung dann zu geringen Widerstand hat, geht das sicher nicht gut. Und genau hinter den Einspritzdüsen ist die Dichtfläche besonders schmal. Gibt es da besseres Dichtmaterial? Früher war es oft feinkörniger Kork, der quillt auch noch etwas auf. Aber diesem Gemisch traue ich nicht. Wie gesagt, sobald ich die Zeit habe, werde ich das untersuchen und natürlich auch hier Berichten. Dann hilft das vielleicht auch Anderen mit solchen Erscheinungen. Servus bis bald.
URMEL
Beiträge: 630
Registriert: Do 3. Nov 2011, 19:38

Re: A30 / VD2 Motor > großer Schaden zu erwarten?

Beitrag von URMEL »

Hallo, Niedemanns, die Ventil-Deckel-Dichtungen sind gerne aus Presskork. Wenn Du die Schrauben zu stark anziehst, verdrückt sich die Dichtung und reißt. Dadurch wird sie undicht. Erkundige Dich nach
dem Anzugs-Drehmoment. ff&px Urmel
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: A30 / VD2 Motor > großer Schaden zu erwarten?

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Abend,
Ventildeckeldichtung undicht und es ist doch Motoröl (ist ja auch neu
nein. Schließe ich auch aus, mehr als unwahrscheinlich. Motoröl ist bei Dieselmotoren nach 5 min bei laufendem Motor wieder pechschwarz.

Ich hatte mal so einen ähnlichen Fall, ein Tropfen auf der Mutter der Einspritzdüse, gelblich, schmierig.

Es war aber nicht Diesel wie vermutet sondern Kühlwasser, Minilöcher im Schlauch, kleiner als Marderbisse, die ich zuerst als Verursacher vermutet hatte.

Tipp: Vernünftig sauber machen, mit Druckluft trocknen. Dann einpudern. Da man Talkum kaum noch bekommt bleibt fast nur noch Mehl oder Puderzucker. An der undichten Stelle wird dann der Puder dunkel.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Antworten