Kühlkreislauf

Wie A8,A10,A12 usw.
Antworten
Holderbruno
Beiträge: 15
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 15:59
Wohnort: Kenzingen

Kühlkreislauf

Beitrag von Holderbruno »

Hallo Leute,
hab mal wieder ein Problem, und zwar habe ich bemerkt das irgendwie der Kühlkreislauf an meinem AM2 nicht richtig funktioniert.
Motor wird warm aber das Wasser im Kühler bleibt kalt. Sieht so aus als wenn das Thermostat nicht mehr schaltet. Was ist das für ein Typ und wo bekommt man Ersatz?
Habe auch ziemlich viel Schmodder und feste Teile im Kühlkanal rumschwimmen wie bekommt man die am besten aus dem Kreislauf?
Habe zwar, als ich letztes Jahr den Kühler abgebaut hatte diesen auch ein paar mal durchgespült, aber den Motorblock natürlich nicht. Jetzt ist auch schon wieder eine ziemlich dunkelbraune Brühe drin obwohl ich schönes blaues Frostschutzmitel eingefüllt habe.
Kann man den Motorblock auch durchspülen und wenn ja wie am besten?
Merci schonmal für die Antworten.
Gruß Bruno
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Morgen,

blauer Frostschutz? Nie gesehen.

Bist Du sicher dass das richtig war? Ich kenne nur grün und rot für den Kühler, blau für die Scheibenwaschanlage bei PKW und LKW.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
abu_Moritz
Beiträge: 40
Registriert: Do 9. Jun 2011, 22:11
Wohnort: 72667

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von abu_Moritz »

HolderA28 hat geschrieben:blauer Frostschutz? Nie gesehen.

Bist Du sicher dass das richtig war? Ich kenne nur grün und rot für den Kühler, blau für die Scheibenwaschanlage bei PKW und LKW.

tja, du hast wohl noch nicht alles gesehen in deinem Leben (ich natürlich auch nicht)

ich hatte auch schon blauen, gelben, grünen, roten, lila Kühler-Frostschutz
60L von dem Blauen habe ich zB. in meiner Solaranlage drinnen
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
URMEL
Beiträge: 630
Registriert: Do 3. Nov 2011, 19:38

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von URMEL »

Hallo, abu Moritz, bitte beachte, daß es für jeden Verwendungszweck spezielle Frostschutz-Mittel gibt.
Solar hat kein Aluminium, dafür ein Motor kein Kupfer. Außerdem ist die Wärme-Transport-Fähigkeit
unterschiedlich. Beachte auch den Rostschutz und die Verträglichkeit mit den Dichtungen.
Alles in Allem,- ICH würde das nicht machen. ff&px Urmel
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
abu_Moritz
Beiträge: 40
Registriert: Do 9. Jun 2011, 22:11
Wohnort: 72667

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von abu_Moritz »

URMEL hat geschrieben:Hallo, abu Moritz, bitte beachte, daß es für jeden Verwendungszweck spezielle Frostschutz-Mittel gibt.
Solar hat kein Aluminium, dafür ein Motor kein Kupfer. Außerdem ist die Wärme-Transport-Fähigkeit
unterschiedlich. Beachte auch den Rostschutz und die Verträglichkeit mit den Dichtungen.
Alles in Allem,- ICH würde das nicht machen. ff&px Urmel

Try and Error, also seit 2009 funktioniert das einwandfrei,
aber sicher nicht zum bedenkenlosen nachmachen geeignet,

wegen der Wärmetransportfähigkeit mach ich mir keinen Kopf, zur Not muss die Pumpe halt mehr pumpen
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Holderbruno
Beiträge: 15
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 15:59
Wohnort: Kenzingen

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von Holderbruno »

Hallo,
die Farbe des Frostschutzmittels ist eigentlich völlig wurscht, hauptsache es macht seine Arbeit.
Was meine Probleme sind ist der Schmodder und das Thermostat.
Hat da keiner eine Lösung parat?
Oder wie kann mann testen ob die Wasserpumpe richtig funktioniert?
Gruß Bruno
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Morgen,
Ich kenne nur grün und rot für den Kühler, blau für die Scheibenwaschanlage bei PKW und LKW.
die Farbe des Frostschutzmittels ist eigentlich völlig wurscht, hauptsache es macht seine Arbeit.
Anscheinend nicht, denn
Probleme sind ist der Schmodder
Hat da keiner eine Lösung parat?
Ich habe mal mit Zitronensäure gespült, bei einem leichten Nutzfahrzeug. Es muss aber jeder selbst wissen, ob er das auch macht, ich hafte nicht für evtl. Schäden!
Oder wie kann mann testen ob die Wasserpumpe richtig funktioniert?
Gar nicht, evtl. ausbauen und schauen, ob das Pumpenrad fest auf der Welle sitzt oder sich durchdrehen lässt, auf der Welle lose ist.

Wobei das eher unwahrscheinlich ist, sowas gibt es eigentlich nur bei Plastik bzw. Kunststoffpumpenrädern.
mann
Den man übrigens nur mit einem n, hat nichts mit dem Mann zu tun.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
abu_Moritz
Beiträge: 40
Registriert: Do 9. Jun 2011, 22:11
Wohnort: 72667

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von abu_Moritz »

HolderA28 hat geschrieben:
mann
Den man übrigens nur mit einem n, hat nichts mit dem Mann zu tun.

Gruß A 28

bist du ein Oberstudienrat?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Madlock
Beiträge: 183
Registriert: Di 17. Feb 2009, 21:01
Wohnort: Rhauderfehn

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von Madlock »

Hallo,


Bei uns in der Firma haben wir nur bauen Frostschutz von Esso

Durchspülen würde ich mit ein dünnen schlauch,einfach reinstecken und laufen lassen,
Den Thermostat in Wasserkocher schmeissen dann sieht man ob er Öffnet

gruss
Holder die Waldfee...
Holderbruno
Beiträge: 15
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 15:59
Wohnort: Kenzingen

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von Holderbruno »

Das mit dem "n" tut mir Leid!
Aber das hilft mir jetzt auch nicht weiter.
Kann man den Motorblock einfach mit dem Gartenschlauch durchpusten?
Und die Thermostate, sind das standart Teile oder was Holderspezifisches?
Weis jemand wo man Ersatz bekommt, und wie ist das mit den Gradzahlen?
Bei manchen Thermostaten steht 87°C bei manchen auch 70°C.
Für sachdienliche Hinweise wäre ich Dankbar!
Gruß Bruno
URMEL
Beiträge: 630
Registriert: Do 3. Nov 2011, 19:38

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von URMEL »

Hallo, Holderbruno, mache in einem Topf Wasser heiß und lege den Thermostat rein.
Wenn er sich bewegt (öffnet) ist er gut.
Tut sich nichts, ist er "tot"
ff&px Urmel
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von biggi »

Fehler ist Thermostat oder Pumpe ohne Förderleistung.
Thermostat:

Bei 100 Grad 0 kochend sind sie alle vollständig auf.

Bei 78 .. 87 Grad oder anderen angaben muss man aufpassen, weil hier zum Zeil nur der Öffnungsbeginn angegeben ist, da wo sich das ganze gerade vom Sitz abhebt.

Dann kommt noch dazu, dass die Thermostate z.T. träge regaieren. Das "wachs" muss erst schmelzen und durch die Wäremausdehnung den Stellstift herausdrücken. Je nachdem wie schnell das Wasser erwärmt wird, reagiert das Thermostat verzögert..

Das ist dann eher etwas für das Labor.


Es kann auch sein, dass der Schmodder das Thermostat oder Leitung blockiert.

Wie dem auch sein:

Spülen kannst Du mit fast allen (Gartenschlauch, Kärchen mit Kanalreiniger..). Es geht ja nur darum den Schmodder aufzuwirbeln und auszuspülen.

Wenn Du Pumpe grob testen willst:
Du kannst auch das Thermostat ausbauen, den Motor ohne Thermostat mit abdeckten Lamellen laufen lassen. (Ggf mit heißem Wasser langsam auffülen, um Warmlaufvorgang zu verkürzen).
Dann wird er auch Temperatur sowohl im Zulauf wie auch Rücklauf bekommen. Wird dann der Kühler von der Abdeckung befreit, sollte die Temperatur schnell und gleichmäßig fallen...

Was auch ab un zu mal bei lanjährigem Betrieb ohne Frostschutz/Korrosionszusatz passiert, dass die Flügel der Wasserpumpe ganz oder teiweise wegkorrodieren, dementsprechend üppig fällt dann die Förderleistung aus. (alter schiffdiesel hatte neulich nur den Grundkörper mit Fügelresten und neigte zum überhitzen schon im Leerlauf ohne Last. Neue Pumpe und gut.


Und dann bitte auch beim Frost-/Korrosionsschutzschutz beachten:

Eine kaum beachtete Aufgabe ist es auch Ablagerungen zu lösen. Also alles was sich da so munter abgelagert und korrodiert hat, wird auf einmal auf bzw. angelöst. Bis da Ruhe rein kommt, kann man dann das Kühlwasser mehrmals wechseln, und vielleicht den Kühler anschlißend abdichten..

Die Farbe des Frostschutzes ist dabei völlig unerheblich. Wichtig ist eigentlich immer nur, dass er seien Job macht und zugelassen ist.. Und beim Nachfüllen darauf achten, dass sich der nachgefüllte Frostschutz mit dem alten sauber verträgt.
Holderbruno
Beiträge: 15
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 15:59
Wohnort: Kenzingen

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von Holderbruno »

Hallo, hab da noch eine Frage?

Gibt es am VD2 Motor auch eine Kühlwasserentlüftungsschraube?
Wenn ja wo? :?:

Nochmals vielen Dank für euere Antworten! :D
Gruß Bruno
Madlock
Beiträge: 183
Registriert: Di 17. Feb 2009, 21:01
Wohnort: Rhauderfehn

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von Madlock »

Hallo,

Die älteren Vd3 Motoren haben diese Kühlwasserentlüftungsschraube zwischen Ansaug, und Auspuffkrümmer nicht!
Das wird auch wohl beim Vd2 sein

Gruss
Reinhard
Holder die Waldfee...
Holderbruno
Beiträge: 15
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 15:59
Wohnort: Kenzingen

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von Holderbruno »

Also, hab jetzt alles probiert, Thermostat im kochendem Wasser mit Thermometer, öffnet bei ca. 85 -90°C. Motor und Kühler gut gespült. Alles wieder zusammengebaut, ca. 20 Minuten gefahren, Motor
inkl. Wasserpumpe feurig heiss und Kühlwasser eiskalt.
Hab jetzmal den Thermostat wieder ausgebaut und Motor so gestartet, und siehe da Kühlwasser in ca. 2Min. schön Badewarm.
Und nun?
Ohne Thermostat betreiben?
Was meint ihr dazu?
Gruß
Bruno
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Morgen,

nein, nicht ohne Thermostat. Das ist Pfusch.

War das System richtig entlüftet?

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
ecki
Beiträge: 250
Registriert: So 13. Mär 2005, 12:05
Wohnort: 33775 Versmold

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von ecki »

Hallo
Versuch es doch mit einem Neuen Thermostat. Kenne es auch nur so das ein Thermostat bei 79 Grad oder 70 Grad öffnet.
Zum Probieren geht es ohne Thermostat.

@ A28 meine das Kühlsystem entlüftet sich alleine. beim Auto ist es was anderes da soll man ja alle verbraucher wie Heizung etc. auf volle stufe stellen damit sich der Kühlkreislauf entlüftet.
Beim Trecker habe ich das noch nie gemacht und es wurde uns damals in der Ausbildung auch nicht so beigebracht. Bei den Heutigen neuen Traktoren ist das wahrscheinlich ähnlich wie beim auto aber da zählt ein AM 2 ja nicht wirklich zu.

Mfg Ecki
Holderbruno
Beiträge: 15
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 15:59
Wohnort: Kenzingen

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von Holderbruno »

Hallo Holder28,
also das System entlüften ist wohl am AM2 gar nicht möglich.
Wie soll ich das anstellen, wenn ich alles zusammnegebaut habe kann ich doch nur über den Kühler Wasser befüllen, es gibt ja am VD2 Motor lt. Holder Metzingen, leider keine Entlüftungsschrauben.

@ecki einen neuen Thermostat würde ich ja mir gerne besorgen, aber bis jetzt konnte mir niemand sagen wo ich einen passenden bekommen könnte.

Gruß Bruno
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Tag,

jein.

So einen Motor entlüftet man zumeist mit offenem Deckel, d.h. Deckel nicht drauf machen, laufen lassen.

Was man noch probieren könnte, ist den Motor von oben zu befüllen, in dem man den Thermostat etwas mit dem Schraubendreher aufdrückt und dann Wasser einfüllt. Dann Schlauch drauf.

Wenn Luft im System ist, funktioniert auch die Wasserpumpe nicht, dass System nicht. Die Wärme wird nicht transportiert, wie in der Heizung zu Hause. Ist da Luft drin, wird die Bude nicht warm weil keine Wärme transportiert wird.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von biggi »

Entlüften kann man auch über Termperaturgeber für das Kühlwassertermometer..

Dann gibt es im Termostat je nach Ausführung auch eine kleine ca. 2 mm große Bohrung im Blechgehäuse, durch die die Luft entweichen kann. (ggf. einfach selbst anbringen).


Frage ist doch:

Wird der Motor zu heiß? Oder nur warm?

Wenn das Thermostat erst bei ca. 80 Grad öffnet, macht es dort auch wieder zu.

Also, wenn der erste Schwall warmen Wassers über den Kühler eiskalt zurückkommt, macht es wieder zu.

Aufgabe die Motortemperatur erst einmal auf Betriebstemperatur zu bringen (nur kleinen Kreislauf aktivieren) und dann dort zu halten (durch die Öffnungs und Schließintervalle).
Holderbruno
Beiträge: 15
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 15:59
Wohnort: Kenzingen

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von Holderbruno »

Hallo biggi,
erkläre mir mal wo sich beim AM2 ein Temperaturgeber für das Kühlwasserthermometer befindet.
Ich habe kein Thermometer.
Wenn ich ca. 20min mit meinem Holder in hügeligem Gelände unterwegs war ist der Motor heiß und ich hoffe nicht zu heiß.
Also von nur warm kann da schon keine Rede mehr sein.
Was meinst du mit nur im kleinen Kreislauf halten, und was mit Öffnungs und Schließintervallen?
Gruß Bruno
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von biggi »

Sieh für mich so aus, als ob Du überhaupt keine Ahnung von dem Thema hast:


- Kleiner Kreislauf: Kühlmittel kreist nur im Motorblock und Heizungskühler (falls vorhanden).

- großer Kreislauf: Kühlmittel durchströmt Block und Kühler und ...

- Thermostat: Übernimmt die Steuerung/Regelung der Kühlmitteltemperatur:
- Kleiner Kreislauf: Kühlmittel ist unter Öffnungtemperatur Termostat.
(Warmlaufphase bzw. Motor produziert nur soviel Wärme, wie er über Abstrahlung
loswird, Kühler also gar nicht notwendig ist)

- Freigabe Kühlmittel in Richtung Kühler erst und nur solange wie
Kühlmitteltemperatur Motor über Öffnungstemperatur.

Also ein warmer/heißer Motor und kalter Kühler ist also erst einmal völlig normal.

Du hast ja Thermometer benutzt im "Kockpott" bei der Thermostatprüfung: Miss erst einmal was für Dich heiß bedeutet. Und wenn du dann über die 90 Grad kommst, reden wir weiter.
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Morgen,

90°, selbst 95° können noch normal sein, da aufgrund des im Kühlmittelkreislaufes herrschenden Überdrucks von ca. 1 bar das Wasser nicht bei 100 ° kocht wie im Topf.

Es ist sehr schwer schriftlich dar zulegen, ab wann irgend etwas im Kühlsystem nicht normal ist. Manchmal gehört neben Fachwissen und Erfahrung ganz einfach die "berühmte Nase", Gefühl dazu.

Hört sich bescheuert an, ist aber letztendlich so.

Es kann bei einer ganz geringfügig beschädigten Zyl- Kopfdichtung genau dieses Schadenbild entstehen, allerdings mit der Einschränkung, dass die Kühlung zu Anfang normal funktioniert und danach Überhitzung auftritt.

Fälle, in denen sich das System nicht oder schlecht entlüften lässt gibt es selbstverständlich auch, jedoch eher selten.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
ecki
Beiträge: 250
Registriert: So 13. Mär 2005, 12:05
Wohnort: 33775 Versmold

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von ecki »

Hallo Bruno
Habe mal in der Teileliste nachgeschaut. Das Thermostat sollte bei 83 Grad im Warmen Wasser öffnen.
Leider steht in der Bezeichnung nur Thermostat Komplett. Keine Teilenummer oder Hersteller.
Du hast zu Anfang geschrieben das du ziemlich viel dreck im Kühlkreislauf hast. Hast du diesen schon gereinigt?
Meine Vermutung ist das sich da ablagerungen gelöst haben und das Thermostat blockieren.

Mfg Ecki
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Kühlkreislauf

Beitrag von biggi »

Ecki,

er hat doch alles schon durchgemessen. Da sitzt nichts zu.

Für mich sieht das ganze so aus, als ob er immer erwartet, das der Kühler sofort warm ist.

Das der Motor dafür aber zuerst, bevor auch nur 1 cm3 warmes Wasser richtung Kühler geht, mindestens die Öffnungstmperatur des Termostates haben muss, ist nun mal nicht jedem sofort vermittelbar.

Also, wenn ich mit meinen VD3 samt Hänger bei ca. 7 Grad durch die Hügel fahre, macht das Thermostat auch erst nach ca. 20 Minuten das erste Mal kurz auf, wenn ich Glück habe.

Und selbst wenn ich mit 4 Rm Holz zurückfahre, sehe ich immer noch am Kühlmittelthermometer und spüre es am tmporär wärmeren Fahrtwind, wenn der Kühler warmes Wasser bekommt oder eben nicht. Und das ist alles Normal. Es braucht halt ales seine Zeit.

Sorry, aber der Block ist groß. Der Kühlerventilator macht auch nicht schlecht Alarm. Da wird schon so einiges an Wärme abgeführt, bevor sie überhaupt das Kühlwasser erwärmt.
Wenn dann der Motor keine Leistung abgeben muss, kann man lange warten. (1kW Motorleistung = 1kW Abwärme für Kühler, Öl und Block und 1 KW für den Auspuff.)
Antworten