Holzspalter an den AG3

Wie A8,A10,A12 usw.
Antworten
omlor
Beiträge: 36
Registriert: Di 31. Jan 2006, 04:36

Holzspalter an den AG3

Beitrag von omlor »

Ich besitze einen AG3 mit 4Takt- Moter. Nun möchte ich mir einen Holzspalter anschaffen, da wir fast ausschließlich mit Holz heizen und das "Zerlegen" der Meterholzscheide zu anstrengend ist.
Trotz Suche finde ich im Forum keine entsprechende Antwort.

Geplant, einen Holzspalter von Posch, BGU oder Thor, Gewicht ca. 300-350Kg
Zu meinen Fragen:
Kann ich an meine Heckhydraulik einen solchen Spalter anhängen bzw habt das die Hydraulikden Spalter an?
Ist der AG3 dann noch fahrbar, da ich in den Wald fahren muss?
Wäre ein Antrieb über Zapfwelle oder Zapfwellenpumpe besser?

Oder ganz als Alternative, einen Spalter mit Fahrgestell?
Ein "Baumarktspalter- Kurzholzspalter" kommt mir nicht ins Haus

Vielleicht benutz ja jemand seinen AG3 mit einem "großen" Holzspalter und würde mir seine Erfahrung mitteilen bzw hat jemand eine Meining (positiv wie negativ).

Im voraus danke für eure Beiträge und noch angenehmen Feiertage

Gruß Martin
Michkita
Beiträge: 19
Registriert: Mi 23. Dez 2009, 13:02

Re: Holzspalter an den AG3

Beitrag von Michkita »

Hallo Martin,

ich habe einen AG3 und benutze an diesem meinen 340kg Stehendspalter, 13to mit eigener Pumpe - sprich Zapfwellenantrieb, Italienischer Hersteller. Mein AG3 hat noch den originalen 3-Zyl. 2-Takter drin und läuft tadellos - bei entsprechender Pflege natürlich. ;-) Aber auf die Leistung kommt es beim Spalten garnicht wirklich an. Die 27 bzw. 30PS reichen hier locker aus.
Jetzt zu deiner Hydraulikfrage...
Die Heckhydraulik hebt die 340kg auch, obwohl der Schwerpunkt zumindest bei meinem Spalter relativ weit hinten ist. Fahrbar bleibt er. Alle 4 Räder reichen noch bis zum Boden. :D
Allerdings heißt es bei starkem Lenkeinschlag: vorsicht und langsam!
Also wie gesagt, es funktioniert, aber schwerer darf der Spalter nicht sein. Da tut mir das Material dann doch etwas leid. ;-)
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: Holzspalter an den AG3

Beitrag von HolderA28 »

Hallo,

ich betreibe einen 10 t Spalter am A 16, ein Eigenbau mit Zapfwellen- Aufsteckpumpe. Das Gewicht beträgt ca. 150 kg, die Spaltlänge 49 cm.

Läuft gut, Verbrauch ca. 0,5 l pro Std. Ich spalte damit um die 10 RM Holz pro Jahr, in diesem Jahr waren es allerdings 20- 25 RM, ich war auch in der Nachbarschaft unterwegs.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
omlor
Beiträge: 36
Registriert: Di 31. Jan 2006, 04:36

Re: Holzspalter an den AG3

Beitrag von omlor »

Danke für die Antworten. Somit kann ich mich auf die Suche machen.

Gruß Martin
cadr666
Beiträge: 44
Registriert: So 7. Aug 2011, 16:03

Re: Holzspalter an den AG3

Beitrag von cadr666 »

Guten Tag,
HolderA28 hat geschrieben:Hallo,

ich betreibe einen 10 t Spalter am A 16, ein Eigenbau mit Zapfwellen- Aufsteckpumpe. Das Gewicht beträgt ca. 150 kg, die Spaltlänge 49 cm.

Läuft gut, Verbrauch ca. 0,5 l pro Std. Ich spalte damit um die 10 RM Holz pro Jahr, in diesem Jahr waren es allerdings 20- 25 RM, ich war auch in der Nachbarschaft unterwegs.

Gruß A 28
Hast du von dem Spalter Bilder?
Das würde mich mal interessieren :)


Lg
cadr666
lohbie
Beiträge: 43
Registriert: Do 19. Jul 2012, 06:50

Re: Holzspalter an den AG3

Beitrag von lohbie »

Hallo,

ich würde überlegen eine Zapfwellenpumpe zu nehmen.

Die Hydraulikpumpe beim AG3 hat nicht all zu viel Förderleistung und um gut arbeiten zu können, mußt Du den Motor doch recht schnell drehen lassen (Verbrauch / Verschleiß / ggf. Lärm).

Wenn Du eine Zapfwellenpumpe nimmst, so kannst Du entweder über die Größe der Förderleistung, bzw. passender Übersetzung die erforderliche Förderleistung erreichen (I. d. R. besser eine Pumpe mit großer Förderleistung und wenig Umdrehungen = genug Reserve...)


Grüße

Lohbie
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: Holzspalter an den AG3

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Tag,

es geht nur eine Zapfwellenpumpe. Diese muss so berechnet werden, dass der Motor in mittleren Drehzahlen läuft, zu große Förderleistung bedeutet, dass der Zylinder zu schnell wird.

Im Gegenzug bedeutet das, dass bei z.B. knapp über Leerlauf die Hubgeschwindigkeit stimmt, jedoch zu wenig Kraft vorhanden ist.

Ist die Förderleistung zu klein, stimmt die Geschwindigkeit wiederum nur bei hoher Motordrehzahl, dass bedeutet dann hoher Kraftstoffverbrauch und viel Lärm.

Die Serienpumpe des AG3 ist zu klein, zum 2. reicht das Volumen der Serienanlage nicht aus, man benötigt die 3 fache Menge an Volumen, die zum Arbeitshub benötigt wird. Je nach Arbeitszylinder (Grundfläche x Hub = Volumen) können da schnell mal 8 l zusammen kommen.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Michkita
Beiträge: 19
Registriert: Mi 23. Dez 2009, 13:02

Re: Holzspalter an den AG3

Beitrag von Michkita »

Da kann ich mich A28 anschließen. Beim AG3 geht wirklich nur eine Zapfwellenpumpe. Der Hydrauliktank in meinem 13T Spalter mit 60er Zylinder fasst 25 Liter. Muss im optimalen Spalt-Betrieb etwas erhöhtes Standgas geben, etwa 1000-1200 U/min... einwandfrei. Verbrauch die Stunde ca. 1 Liter Diesel.
daMuasamilla
Beiträge: 162
Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
Wohnort: PassionPlayCity 82487

Re: Holzspalter an den AG3

Beitrag von daMuasamilla »

Hallo Martin,

ich betreibe an meinem A55 einen 13 tonnen Thor Stehendspalter mit Aufsteckzapfwellenpumpe.
Bei uns im Ort laufen, incl. meinem , 4 Holder.
-Ein A30 der mit dem gleichen Thor Spalter schon fast 8 Jahre Arbeitet ;
-ein AM2 der gelegtlich mit meinem spaltet und locker damit klar kommt ;
-und ein AG3 der einen Sägespaltautomat von BGU antreibt.
Der letztere hat den BGU 350Z Spaltautomat und macht seit anfang letztem Jahr sein Brennholz damit ich hatte schon gelegenheit dieses "Gespann" in Aktion zu sehen und ich finde es sehr Grenzwertig da er trotz Frontlader im Fahrbetrieb schon sehr hecklastig ist und im Betrieb immer auf volllast laufen muss (es ist noch der Original 3 Zylinder 2 Takt Motor verbaut).
Es kommt natürlich drauf an wieviel Brennholz du machen willst/musst aber für meine Zwecke (ca. 30 RM pro Jahr) reicht der Thor Spalter vollkommen aus.

Ich habe mich für den Thor mit Aufsteckpumpe entschieden da
1. der Spalter dann näher am Holder ist,
2. das ganze dann ca. 250.- billiger war und
3. ich mir keine Zapfwelle kaufen musste

Bis jetzt habe ich diese Entscheidung nicht bereut und mein Freund mit dem A30 arbeitet ja nunmehr auch schon 8 Jahre mit dem gleichen Modell und ist auch sehr zufrieden.

Gruß Niki
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter


Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: Holzspalter an den AG3

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Tag,

ob Aufsteckpumpe oder Gelenkwelle, dass ist nicht unbedingt entscheidend.

Diese Ergänzung nur der Vollständigkeit halber.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
daMuasamilla
Beiträge: 162
Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
Wohnort: PassionPlayCity 82487

Re: Holzspalter an den AG3

Beitrag von daMuasamilla »

Hallo ,
Das sehe ich nicht so ,
ob Aufsteckpumpe oder Zapfwelle ist m.E. entscheidend (bei einem Thor Spalter so wie ich ihn oben beschrieben habe) da erstens der Spalter um 100kg leichter wird, zweitens dadurch das der Hilfsrahmen bei einer Aufsteckpumpe entfällt, der Spalter um ca. einen halben Meter näher am Holder hängt.
Dies sind meine Erfahrungen die ich mit meinem Spalter gemacht habe, wie es bei einem Eigenbau an einem A16 aussieht kann und möchte ich nicht beurteilen.

Diese Ergänzung der Richtigkeit halber .

Gruß Niki
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter


Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: Holzspalter an den AG3

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Abend,

*lach*

Ok, dem stimme ich zu. Näher dran ist der Spalter, keine Frage. Gewichtsmäßig mehr oder weniger, weiß ich nicht.

Egal ob Aufsteckpumpe oder nicht bezog sich in dem Fall nur auf die Funktionalität des Spalters, dem dürfte das egal sein.

Entschuldigung, wenn ich mich diesbezüglich unklar ausgedrückt habe.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
daMuasamilla
Beiträge: 162
Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
Wohnort: PassionPlayCity 82487

Re: Holzspalter an den AG3

Beitrag von daMuasamilla »

Hallo,
Richtig Zapfwellenpumpe bleibt Zapfwellenpumpe.

@ Martin falls du noch mehr über den Thor Spalter wissen möchtest , brauchst du nur eine PN schreiben und ich erzähl dir gern mehr.

Gruß Niki
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter


Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
abu_Moritz
Beiträge: 40
Registriert: Do 9. Jun 2011, 22:11
Wohnort: 72667

Re: Holzspalter an den AG3

Beitrag von abu_Moritz »

daMuasamilla hat geschrieben:ob Aufsteckpumpe oder Zapfwelle ist m.E. entscheidend (bei einem Thor Spalter so wie ich ihn oben beschrieben habe) da erstens der Spalter um 100kg leichter wird, zweitens dadurch das der Hilfsrahmen bei einer Aufsteckpumpe entfällt, der Spalter um ca. einen halben Meter näher am Holder hängt.
wow, da hat Thor aber nen komisch konstruiert wenn die angebaute Pumpe usw 100kg wiegt und dazu noch 50cm beansprucht ....

ich betreibe an meinem AG3 einen 12t Spalter mit hydraulischer Seilwinde ~300kg schwer,
trotz verlängerter Unterarme keine Probleme damit,
auch keine Probleme mit der 3,5t Winde
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
daMuasamilla
Beiträge: 162
Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
Wohnort: PassionPlayCity 82487

Re: Holzspalter an den AG3

Beitrag von daMuasamilla »

Hi Jo,
wieso was ist da komisch ?
Für mich war der Preis entscheidend da knapp 200.- Euro Preisunterschied vorlag zwischen Aufsteckpumpe und Spalter mit festangebauter Zapfwellen betriebener Pumpe.
Was für einen Spalter hast du ?

Gruß Niki
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter


Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
abu_Moritz
Beiträge: 40
Registriert: Do 9. Jun 2011, 22:11
Wohnort: 72667

Re: Holzspalter an den AG3

Beitrag von abu_Moritz »

daMuasamilla hat geschrieben:Hi Jo,
wieso was ist da komisch ?
Für mich war der Preis entscheidend da knapp 200.- Euro Preisunterschied vorlag zwischen Aufsteckpumpe und Spalter mit festangebauter Zapfwellen betriebener Pumpe.
Was für einen Spalter hast du ?

Gruß Niki
komisch weil er mit angebauter Pumpe 100kg mehr wiegt

ich hab nen 12t KÖNIG Spalter mit upgedateter größerer Pumpe

(warum kann ich keine jpg Datei anhängen?)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
daMuasamilla
Beiträge: 162
Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
Wohnort: PassionPlayCity 82487

Re: Holzspalter an den AG3

Beitrag von daMuasamilla »

Hey Jo,

hab mich völlig vertan. Bin in der Zeile verrutscht, der Gewichtsunterschied beträgt nur um die 45kg!,
der 18tonnen Spalter mit festangebauter Pumpe wiegt um die 100kg mehr.

Gruß Niki
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter


Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
Antworten