Hallo zusammen,
ich bin seit neuestem stolzer Besitzer eines A15. Das gute Stück läuft gut nur die Elektrik macht ein bissel Probleme Ich hab zwar den Schaltplan aber so richtig schlau werd ich aus dem nicht.
Speziell die Rückleuchten. Daher die Frage hat der A15 überhaupt Blinker hinten ? Dem Rückleuchtenglas nach ja, dem Schaltplan nach nein
Hat da jemand Infos ?
hat er. Auch lt Schaltplan. Ist doch easy, da ist doch nichts dran.6 oder 7 Kabel, 3 nach li, Licht, Bremslicht, Blinker. 3 nach re, Licht, Blinker, Bremslicht. Die Kennzeichenleuchte ´geht von rechts ab.
Masse nach vorn, geht von der Steckdose nach vorn, meist mit einem Abgang an die Bef. Schraube der Steckdose.
Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Mich hats nur gewundert weil die Blinker vorn Extra eingezeichnet sind und hinten nicht. Von der Steckdose gehen auch keine Kabel für Blinker raus zu den Leuchten nur Rücklicht und Bremslicht. Oder müssen da kombinierte Birnen rein, Rück- und Bremslicht in einem ?
Bei den Rückleuchten handelt es sich um die runden Hella standard Leuchten die haben auch nur 2 Anschlüsse.
Mal schauen obs klappt wenn nicht wird der kamerad komplett neu verkabelt
Hallo, Holzfäller, bei Schlußleuchten mit nur 2 Glühlampen dient die Bremsleuchte auch als Blinkleuchte; deshalb braucht man einen dafür geeigneten Blinkgeber. ff&px Urmel
dass, Urmel, ist vielleicht für den A 10 oder A 12 zutreffend, für den A 15 leider völlig falsch. Der A 15 hatte nie eine Umsteueranlage (so hieß dieser spezielle Blinkgeber).
Hat er den Blinkerschalter im Amaturenblech? Mache mal ein Bild davon, aber wenn er vorn Blinker hat dann hat er hi auch welche.
Bremslicht und Schlußlicht ist eine 2 Fadenbirne mit 21/ 5 Watt, 21 Watt Bremslicht, 5 Watt Schlußlicht.
Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Hallo,
Schlußlicht und Bremslicht hab ich jetzt soweit funktionstüchtig. Ich hab jetzt noch ein Blaues und ein Blau-gelbes Kabel über.
In den Lampen sind nur einfadenleuchten drin, scheinbar hat mein Vorbesitzer da rumgedoktert. Ich mach heute abend mal Bilder und stell sie rein. Der Blinkerschalter ist ein Bosch Drehschalter
Hallo, Holzfäller, Du kannst feststellen, welchen Lampentyp Du brauchst: hast Du einen +Kontakt am Boden der Fassung.. Einfadenlampe. Bei zwei getrennten +Kontakten incl. Anschlußklemmen brauchst Du eine Zweifadenlampe. ff&px Urmel
Wo sind die Kabel über? Blau ist normalerweise Ladekontrolle, Kl 61.
Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
So die Beleuchtung funktioniert jetzt und die Blechteile sind geschweißt. Ein schönes Gefühl .
Eine Frage hätte ich da aber noch : Mir kommts so vor als hätte die Vorderradbremse etwas wenig Biss. Kann ich die einfach am gestänge nachstellen und wenn wie weit ? Oder lieber doch mal die Bremstrommel aufmachen und nachschauen ob die Beläge noch gut sind ?
Mit einstellen der Bremsen verändert man in den seltensten Fällen die Bremswirkung, eher wird (nur) der Weg des Pedals kürzer und/ oder schiefziehen der Bremsen wird damit ausgeschaltet. Dafür ist eine Einstellung gedacht.
In dem Fall sollte man mal einen Blick auf die Beläge werfen, verölt, verglast.....dann stimmt der Reibwert nicht mehr und das Fzg hat schlechte Bremswirkung.
Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
So, ein kurzer Zwischenstand. Die Bremsen sind gemacht, war nix dolles eher geistige Umnachtung meinerseits Ich sollte zu später Stunde nicht mehr schrauben ^^
Die Motorhaube, Sitzaufbau und Kotschützer erstrahlen mittlerweile auch in neuem Glanz, jetzt gehts an den Rest.
Eine Frage noch, hat einer von euch noch zufällig einen linken Unterlenker für nen A15 rumliegen? Bei meinem ist die Kugelumfassung hinten ausgebrochen. Hat da jemand nen Tip wie man das richten kann ?
Liebe Grüsse
Holzfäller
Einfach mal blöd gefragt: Du meinst die Kugel im Unterlenker, Bohrung 15 oder 19 mm, was ist da ausgebrochen?
Die Stege des Unterlenkers, der komplette Endteil des Unterlenkers? Nur die Abdeckscheibe der Kugel?
Wenn der Unterlenker gebrochen ist, da gibt es Anschweißstücke, evtl. jedoch nicht in den passenden Maßen. Ich habe mal Kugeln einzeln aus VA gekauft, die aufbohren lassen und Abdeckscheiben passend drehen lassen, hat 20 € gekostet. Die Kugeln das Stück 4 oder 5 €, Holder wollte Stück um 20 € haben, glaube ich.
Sowohl für die Abdeckscheiben wie für den Unterlenker gilt ggfs. Anfertigen lassen, bei mir im Nachbardorf für ´n Appel und ´n Ei machbar, ggfs. melden.
Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Die Aufnahme bei dem A15 ist Wahrscheinlich KAT 0. Da wird es schwierig anbaugeräte wie Fräse oder Pflug anzuhängen.
Am Besten die Alten Aufnahmen abtrennen und Unterlenker aufnahmen KAT 1 anschweißen.
@ Eckii: Dafür gibt es aber keine passenden Anschweißstücke.
Entweder zu dick, zu hoch, zu breit......siehe vorheriger Beitrag.
Ich habe alles in Kat 0 bekommen, war kein Ding.
Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Hallo A 28
Es gibt fast Passende Anschweißstücke Kat 1. Sind in der Höhe um ca 8mm Höher wie die Orginal unterlenker. Wenn man das vermittelt fällt es nicht wirklich auf.
Problem bei Kat 0 ist halt das man dann an den Anbaugeräten immer die Aufnahmen wechseln muss wenn man sie für 2 oder 3 andere Trecker nutzt.
ja, mit fast passend, dass war bekannt. Ich fand, sieht Sch.......... aus.
Ich habe auch auf Kat1 umgestellt, wie, siehe Beitrag weiter oben. Und für die "alten" Nuller Hulsen/ Buchsen in den Kugeln.
Gruß Schrotti
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Die Abdeckscheibe der Kugel ist gebrochen. Ich kannte bisher nur den Typ Unterlenker mit den eingewalzten Kugeln. Ich hätte halt gern nen neuen weil der ausgeschlagen ist. Ich werd jetzt ne neue scheibe drehen, die verschweißen und gut.
Ein neur Kabelbaum ist auch schon in Arbeit, sprich es geht voran.
So, Vollzugsmeldung der A15 ist frisch verkabelt. Reifen sind auch neu. wenns vom Wetter her passt gehts nächste Woche zum TÜV wegen der Vollabnahme und den neuen Papieren... daß kann sein spaß werden
Gibts noch was auf das ich achten muss außer den ganzen Unterlagen, VEB.nummer etc. ?
ja, immer behaupten, der war schon mal zugelassen und der Brief ist in Verlust geraten, auch dann, wenn man den aus dem Ausland hat oder der noch nie zugelassen war. Sonst kann es passieren, dass die das als EZ 2013 sehen und dann musst Du die (Abgas-) Vorschriften von 2013 erfüllen, dass schafft er nicht.
Also ggfs. einfach die Klappe halten.
Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Holzfäller hat geschrieben:Hallo liebe Mitforumenten,
Ich war heute mit meinem A15 beim TÜV, Ohne Mängel und zugelassen ist er auch gleich geworden
Vielen Dank für eure Mithilfe
Liebe Grüsse
Holzfäller
grüße,
was hat den der spaß gekostet?bei mir ist auch der brief weg?!
mfg
60,60 € für den neuen Brief und die eidesstattliche erklärung. 26 € die Schilder und der TÜV so um die 80 € rum.
Und etwas Zeit... ich musste in die Stadt zur TÜVstelle und war ne Halbe Stunde unterwegs da ham die Leut gschaut ein Typ bei - 5 Grad aufm Schlepperle.
Beim TÜV hats etwas über eine Stunde gedauert, davon waren 45 min die Daten raussuchen und das Gutachten erstellen. Bei der Zulassungsstelle war ich auch über eine Stunde gesessen.
Hallihallo,
Ich hab jetzt schon ein paar stunden mit dem A15 runter, hauptsächlich Transportarbeiten. Letztens beim Tanken und Öl kontrollieren ist mir aufgefallen das an den 2 Schrauben mit denen der Tank am Zylinderkopf befestigt ist ein bissel Öl raussuppt, hauptsächlich an der linken Schraube in Fahrtrichtung.
Ist das normal ? Oder hat der Zylinderkopf nen Schaden ?
hmm, normalerweise kann da kein Öl raus kommen, der Ölvorrat ist mittig und vom Diesel umgeben.
Diesel könnte da raus kommen, aufgrund dieser doch etwas eigenwilligen Konstruktion gehen die Vibrationen ja voll mit in den Tank. Ich hatte schon mal einen Vibrationsriss, den ich schweißen ließ.
Ich hatte schon über eine Nachfertigung nach gedacht, die dann etwas verändert mit Gummi Silnlentblöcken.
Ich würde das mal mit Bremsenreiniger sauber machen und schauen, was ist das denn nun? Diesel?
Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...