a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Wie A8,A10,A12 usw.
mr.hawai007
Beiträge: 97
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:04

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von mr.hawai007 »

ecki hat geschrieben:Hallo Mr Hawai
Warum nimmst du nicht eine Hydraulikpumpe mit 12 Volt anschluss? Kannst du über die Anhängersteckdose betreiben. Und habe bei Ebay eine Entdeckt die deine Gewünschten Literleistungen hat.

Mfg Ecki
hallo ecki

die idee ansich ist gut aber die lichtmaschiene erzeugt 75watt und der spalter,in meinen fall hat 3500 watt,und die batterie wäre ruck zuck leer!!!

mfg hawai007
mr.hawai007
Beiträge: 97
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:04

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von mr.hawai007 »

hallöchen leute

also ich glaub ich steh total auf dem schlauch!!!! :evil:

auch wenn ihr mich jetz für bescheuert haltet!ich hab immer noch keine lösung!!! :oops:

ich versteh nicht warum ich das volumen des zylinders ausrechnen soll???

der spalter(von scheppach) läuft ja schon seit zwei jahren mit einen E-motor(der hat 3500 watt und 1400 uminuten)dabei wird ein volumenstrom von 2,98l/min erzeug(aussage von scheppach)und damit funktioniert alles wunderbar!!gut etwas schneller könnt er schon sein(max.20%)

anhand von den volumenstrom weiß ich ja was die ander pumpe(ich sag jetzt mal zapfwellenpumpe leisten muß) mir fehlt lediglich die ANGABE von welcher zapfwellendrehzahl ich aus gehen muß um den motor nich ab zu wirken bzw bei volllast laufen zulassen(also den motor ein seinen optimalen drehzahl bereich nutzen zu können)und die kann mir,glaub ich,auch nicht der hydraulikpumpenverkäufer sagen!

so nich hoffe ihr laßt mich jetz noch am leben!!!

mfg hawai007
ecki
Beiträge: 250
Registriert: So 13. Mär 2005, 12:05
Wohnort: 33775 Versmold

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von ecki »

Hallo Mr Hawai
Die Pumpe die ich meinte hat 1800 watt und nicht 3500. Du Müsstest den Holder schon beim Betrieb von der Epumpe Laufen Lassen so das die Batterie nachgeladen wird.
Mal eine Andere Frage.
Hat der A 12 auch 2 Zapfwellen Geschwindigkeiten? Meine er Hat einmal die 540 u/min und 960U/min. Wenn du Ihn auf der 960 Zapfwelle Laufen Lässt brauchst du den Motor nur im Halbgas Betrieb laufen lassen.

Meine Meinung dazu Ist.Ich würde mir die Kleinste Pumpe vom Förderstrom her besorgen und einfach anfangen zubauen.

Mfg Ecki
mr.hawai007
Beiträge: 97
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:04

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von mr.hawai007 »

hallo ecki

die 3500watt waren auf meinen spalter bezogen!!
überleg mal wenn der a 12 75watt erzeugt kann ich zwar dank der batterie die pumpe mit 1800watt betreiben aber nur kurzfristig und kann keine stunden lang spalten!um eine stunde den spalter laufern zu lassen müßte der holder 24 stunden laufen!und dazu kommt noch das die leistung von spalter nach läßt weil die 12v-pumpe nur 180bar macht und keine 215bar!!

einfach mal was kaufen und los legen,das geht auch mal schnell nach hinten los und dann haste den scheiß zuhause rumliegen!

mfg hawai007
daMuasamilla
Beiträge: 162
Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
Wohnort: PassionPlayCity 82487

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von daMuasamilla »

Hallo Mr.
du hast deine Daten welche Pumpenleistung du brauchst also brauchst also wüede ich auch keine Rechnung aufstellen von wegen welchen Zylinder Durchmesser und sonst was noch X Y x Drehzahl.
Ich kann dir nur sagen das wir meinen 13t Thor Spalter mal an einem AM2 angehängt haben und der musste bei seiner Optimalen Drehzahl laufen , sprich laut Drehzahlmesser eine Zapfwellen Geschwindigkeit von 540 U/min was nicht Vollgas war!!, um nicht abgewürgt zu werden.Und selbst da war es noch so das wir ihn zum Stillstand brachten wenn wir zu schnell ins Holz gefahren sind.
Der Zweitakt Motor ist von Charakteristik mit bedacht zu behandeln da er sehr schnell an seine Grenzen kommt so bald du ihm zu viel abverlangst, so sind meine persöhnlichen Erfahrungen mit einem Zweizylinder 2Takt Diesel.
Ich würd mich mit jetzt mit einem Hydraulik Vertrieb in Verbindung (zb. bei Hölzhäuer) setzten und einfach nachfragem was die von deiner Idee halten, da anscheinend hier noch keiner dein spezielles Projekt verwirklicht hat.
Evtl. wirklich nochmal bei Scheppach anfragen und denen komplett Erzählen was du vor hast.

Ich kann mit meinem A55 im leicht angehobenen Standgas Spalten da leidet dann nur die Spaltgeschwindigkeit drunter aber die Leistung hat er trotzdem um die über die Aufsteckzapfwellenpumpe die 13 tonnen Spaltdruck zu erzeugen.
Es kann natürlich auch durchaus sein das auch bei geringerer Drehzahl deines A12 die Kraft der Zapfwelle locker ausreicht um deinen Scheppach Spalter zu betreiben.

Gruß Niki
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter


Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Morgen,
da anscheinend hier noch keiner dein spezielles Projekt verwirklicht hat.
Doch, ich.

Ich muss mich leider wiederholen: Ich habe einen selbst gebauten 10 t Spalter am
A 16 mit 12 PS 2 Takt Diesel, Direkteinspritzer.

Der läuft mit ca. Halbgas, verbraucht ca. 0,5 l Diesel die Stunde

@ Ecki: Wie schon im Vorpost geschrieben: 1800 W Leistungsaufnahme für die 12 V Pumpe sind auf Dauer mit dem A 12 nicht zu machen.

Für diese Leistung braucht man ein Anlasserkabel nach hi, also min. 10 mm² mit einer Sicherung 180 A. Die Lichtmaschine müsste min 180 A Ladung bringen, diese Kraft ist mit einem normalen Keilriemen nicht zu übertragen, dazu bräuchte man einen Keilrippenriemen (Flachriemen).

Nun zur Aufsteckpumpe: Ich habe 5 Min gebraucht, um eine passende Pumpe mit Zapfwellengetriebe zu finden, die bei ca. 270 1/ min Zapfwellendrehzahl annähernd hin kommt, sofern die Angaben der Elektrischen Pumpe stimmen.

Lt der HP von Scheppach gibt es dort nur Stehend Spalter mit 400 V, Antriebsleistung 5,6 kw, was nun nicht zu den Angaben mit 3 kw passt.

Die Zapfwellenpumpe würde ca. 25 % mehr fördern, also der Zylinder ca. 1/ 4 schneller werden. Es ist die Frage, ob man damit leben kann. Ansonsten gibt es nur die Möglichkeit: Geht nicht, es gibt nicht fertiges oder selber eine Übersetzung/ Getriebe bauen. Das jedoch ist nicht so einfach, da ja die Hydraulikpumpen keine axialen und vertikalen Kräfte aufnehmen können.

Auch für den Direktantrieb bei der 1000 der Zapfwelle gibt es eine passende Pumpe, für diese Ermittlung habe ich 30 sek. gebraucht. Auch hier ist die Schwierigkeit, die Pumpe so anzutreiben, dass keine Schäden durch axiale und vertikale Kräfte entstehen.

Machbar wäre das, geht jedoch aufgrund der Problematik auf die Baulänge der Konstruktion bzw. auf die Breite, je nachdem, wie der Antrieb konstruiert wird.

Aufgrund dieser sehr komischen Angaben werde ich keine genauen, von mir ermittelten Angaben machen, keine direkte Kaufempfehlung aussprechen und auch diesbezüglich keine weiteren Post´s verfassen.

Gruß A 29
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
daMuasamilla
Beiträge: 162
Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
Wohnort: PassionPlayCity 82487

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von daMuasamilla »

Hi,
nein hast du nicht, du hast einen Eigenbauspalter mit Zapfwellenpumpe.
Hier geht es darum einen Elektrisch betriebenen Semi-Profi Spalter aufzurüsten laut vorgegebene Daten vom Herrsteller.
Du kannst doch gar nicht beurteilen wie sich der Scheppach Spalter verhalten wird bzw. der A12 wenn man in dieser Kombination nur mit halbgas fährt.
Scheppach gibt zb. bei seinen 10t Spalter mit Zapfwellenpumpe an das man min. 30PS Motorleistung braucht.
Und wenn Mr HAwai bei Scheppach anfrägt und die Ihm sagen das es nichts ausmacht wenn er eine Größere Pumpe verwendet dann wird das schon so sein.
Ich denke die haben da mehr Erfahrung im Spalterbau als du und ich.
@ Mr.Hawai
Ich rate dir geh zu einem Hydraulik-Profi und erkundige dich dort.

Gruß Niki
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter


Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
mr.hawai007
Beiträge: 97
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:04

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von mr.hawai007 »

also jetzt kommt doch langsam licht ins dunkel!!

@niki schön das das auch mal einer so sieht wie ich,ich steh nicht grad gut mit den alterfreun dreisatz :lol:
ich hab das ganze drum her rum reden mit den uasrechnet net verstanden,da ja die angaben von scheppach vorhanden sind!

um nochmal alle unklarheiten gegenüber holder 28 zu beseitigen:
ich hab mich nicht ganz richtig ausgedrückt!ich habe ein spalter lv80(8t-spaltdruck) von woodstar,die aber bei scheppach gebaut werden und auch der service über scheppach läuft!!!!der jetzt verbaute motor hat3,5kw!!!und wenn der spalter etwas schneller laufen würde wäre dies ein positiver nebeneffeckt!!nur zu schnell darf er nicht werden!weil die Kehrseite der Medaille is ja die ja großer die pumpe um so mehr ps/kw müßen von zapfwellenseite bereitgestellt werden!!!

die alles endscheidende frag an alle!!!!liegen bei halbgase 4kw an der zapfwelle an????
wenn ja wäre ja alles gut ;-)

ich möcht mich bei allen beteiligten nochmals
bedanken für die vielen ratschläge und ich werde euch über den verlauf berichten! :-)
mr.hawai007
Beiträge: 97
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:04

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von mr.hawai007 »

so kurzer nachtrag!
hab grad mit deinen hydraulikhändler telfoniert!
und der meinte eine 4ccm-pumpe mit zapfwellengetriebe wäre genau richtig die hätte bei 4l/min(das wäre für mich die beste förderleistung)einen kraftbedarf von 3kw bei 270 u-minuten der zapfwelle!!!dies würde dann halbgas bein a12 entsprechen oder seh ich das falsch????[/b][/b][/i]
und er hat mir auch das bestätig was holder 28 gepostet hat,das man die pumpe nicht direckt auf der zapfwelle stecken kann,da diese keine axial/radial-kräfte aufnehmen kann!
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Abend,

na endlich scheint da mal jemand was begriffen zu haben. Und ohne Dich, MrHawai007 anmachen zu wollen, nicht nur mit dem Dreisatz hapert es ja, auch die Rechtschreibung ist ja.......direkt ohne c und Maschine ohne e.

Dafür hakt häufiger mal die Taste des Fragezeichens und des Ausrufungszeichens.

Ganz einfach:

270 1/ min (Halbgas x 3,8 (Übersetzungsverhältnis = 1026 1/ min (Pumpendrehzahl.

1026 x 4 ccm = 4104 ccm/ min, entspricht 4,1ß4 l/ min.

Verhältnis zu 2,93 l/ min entspricht ca. 1/ 4 bis 1/ 3 schneller.

Sofern man die Pumpe mit der 1000 der Zapfwelle antreiben will kann man das mit einer Entkoppelung machen, Vorsatzlager heißt sowas,

http://www.google.de/search?hl=de&sourc ... zTE98AM42o

@ Niki: Entschuldigung, es spielt überhaupt keine Rolle, ob der Spalter ein Semi Profi oder ein selbst gebauter Spalter ist, das Prinzip ist das gleiche. Eher ist der Aufwand zum bestimmen der einzelnen Komponenten, die dann ja vernünftig zusammenarbeiten müssen, höher.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
mr.hawai007
Beiträge: 97
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:04

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von mr.hawai007 »

immer wieder schön was unseren holderfreun 28 so alles auffällt!!respekt!
ein unerschöpfliches fachwissen er hat mit formel und dreisätze,mann könnt denker er ist goggel :lol:
aber interessant wie er immer den wirklich wichtigen fragen ausweicht wie z.b.wieviel leistung liegen an der zapfwelle bei halbgas an???

mh da hat bestimmt goggel keine lösung vorhanden :P

beim nächsten mal hinweißen auf meine rechtschreibung bis ne kaffemaschiene! :lol: :lol:
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Morgen,

der letzte Beitrag ist schon Körperverletzung.

Zu der Leistung: Dafür gibt es keine Formel, ebenso bei Tante Google keine Angaben.

Das kann man nur schätzen oder wenn man es genau wissen will an der Zapfwellenbremse messen (lassen).

Im Gegensatz zu Dir will ich Dich nicht anmachen aber in dem Fall hatte ich erwartet dass Du das selbst heraus findest.

Aber ich schrieb ja schon mal: Einfacher ist es wenn ein anderer Dir das mundgerecht serviert, die anderen sind ja so blöd.

A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
mr.hawai007
Beiträge: 97
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:04

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von mr.hawai007 »

hallöchen,

so hab mich jetzt speziell mochmal mit den motot beschäftigt der ja nicht von holder stammt und da bin ich auch ein bissel schlauer geworden!!! 8)
der moto nimmt keinen schaden wenn mann ihn bei hochdrehzahl über längere zeit laufen läßt!!
auszug aus der fichtel und sachs beschreibung "auf keinen fall darf der motor untertourig gefahren werden(drehzahl nicht unter 1400 u minuten" und "hohe motordrehzahlen schaden dem motor nicht,da der drehzahlregler vor überdrehzahlen schütz!"

hat jemand ne ahnung was der motor ungefähr für eine drehzahl im standgas hat??oder hat jemand von euch schonmal einen drehzahlmesser nachgerüstet???

mfg hawai007
ecki
Beiträge: 250
Registriert: So 13. Mär 2005, 12:05
Wohnort: 33775 Versmold

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von ecki »

Hallo Mr Hawai

Drehzahlmesser Nchrüsten ist schlecht am A 12. besorg dir doch einen Elektronischen Drehzahlmesser wie er im Modellbau bei Flugzeugen verwendet wird. Funktioniert ähnlich wie ein Zündzeitpunktpistole damit kannst du dann messen welche Höchstdrehzahl dein Motor hat und welche drehzahl im stand.
Markierung vorn an die riemenscheibe machen und dann mit dem Drehzahlmesser draufhalten.

Mfg Ecki
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Abend,

http://www.gidf.de/
Aber ich schrieb ja schon mal: Einfacher ist es wenn ein anderer Dir das mundgerecht serviert, die anderen sind ja so blöd.
A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
lohbie
Beiträge: 43
Registriert: Do 19. Jul 2012, 06:50

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von lohbie »

Hallo Hawai,

ich glaube Du machst Dir da zu viele Gedanken. Ich würde nicht unbedingt davon ausgehen, daß wenn an Deinem Spalter ein 4 kW (China)Motor ist, daß auch diese 4 kW benötigt werden.
Ich habe einen B12 mit einer 8ccm Pumpe, den kann ich auch ganz normal betreiben, ohne daß die Pumpe ihm den Hals zu hält. Achte nur drauf, daß Deine Pumpe nicht mehr fördert als Du benötigst, sonst wird mit der Zeit das Öl zu heiß.
Ich würde es vom Gefühl her mit ner 8ccm Pumpe probieren (Ebay Nr. 300734287958).

Grüße

Lohbie
mr.hawai007
Beiträge: 97
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:04

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von mr.hawai007 »

hallöchen,

dank dir auf so eine aussage hab ich gewartet!!das müßte ja der selbe motor sein wie bei mir?!?!?da weiß ich jetzt das es den motor net abwürgt.mit welcher drehzahl bzw. gasstellung läßt du deinen b12 da laufen??

nix china alles deutsch :lol: :lol:

das mit der fördermenge werd ich berücksichtigen,also würd es eine 4ccm werden!!

noch mal vielen!


mfg hawai007
lohbie
Beiträge: 43
Registriert: Do 19. Jul 2012, 06:50

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von lohbie »

Hallo,

ich habe die Pumpe vorne am Motor, ohne Getriebe.
Das was ich Dir geschickt habe ist mit Getriebe, so daß Du die angegebene Pumpenleistung bei 540 U/min hast. Ich würde sagen - probier es aus. wenn Du meinst es reicht, muß Du den Motor nicht schneller drehen lassen....

Grüße
mr.hawai007
Beiträge: 97
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:04

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von mr.hawai007 »

denk schon.aha direkt am motor?wie so den das?hast mal ein foto davon?
lohbie
Beiträge: 43
Registriert: Do 19. Jul 2012, 06:50

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von lohbie »

Hallo,

ist orginal.
Der B12 wurde auch mit Hydraulik ausgeliefert - hat hinten zwei Zylinder.

Grüße
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von HolderA28 »

@ Lohbie: Betreibst Du mit dem B 12 einen Holzspalter? Dann hättest Du 2 Schnellkupplungen und ein Zusatzsteuergerät eingebaut mit drucklosem Rücklauf?

Ich kann Dir verbindlich sagen, dass Deine vorgeschlagene Lösung Serienpumpe ggfs. auf 8 ccm tauschen und verwenden der Serienhydraulik zu 99 % nicht funktionieren wird, da der Ölvorrat am Schlepper nicht ausreicht.

Der angegebene Spalter von Scheppach hat min. 6 L Ölvolumen, für den vollen Arbeitshub werden um die 2-3 l Volumen benötigt.

Ich weiß nicht, wie viel Volumen der B12 hat, der A 16 hat 2 l, ich brauche für meinen Spalter 5 l für den Arbeitshub, habe einen Ölvorrat von 15 l. Der Vorrat wird beim Arbeiten manchmal schon recht warm.
ich glaube Du machst Dir da zu viele Gedanken


Entschuldigung, diese Aussage ist nun völlig daneben. Man muss schon genau wissen, was man braucht, was geht und was nicht. Von daher macht es keinen Sinn, eine Pumpe mit einer Leistung von 35 l zu wählen.

Zum 2:

Wenn Du weiter vor schaust, steht in meinem Beitrag genau das Gleiche wie hier:
Das was ich Dir geschickt habe ist mit Getriebe, so daß Du die angegebene Pumpenleistung bei 540 U/min hast
Du widersprichst Dir dann aber schon vorher, in dem Du von einer 8 ccm Pumpe sprichst, die definitiv zu groß ist. Deine Ebay Nr hat eine 4 ccm Pumpe dran.
Ich würde es vom Gefühl her mit ner 8ccm Pumpe probieren
Gru0 A 28

Und jetzt sollte man diesen Fred schließen,
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
lohbie
Beiträge: 43
Registriert: Do 19. Jul 2012, 06:50

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von lohbie »

Hallo A28,

habe ich geschrieben, daß ich einen Holzspalter mit meiner Schlepperhydraulik betreibe? Ich habe geschrieben, daß ich meinen Schlepper ganz normal mit der vorhandenen 8ccm Pumpe betreiben kann, ohne daß ihm die Luft ausgeht - oder?

Wenn Du dann meinen Text weit verfolgst, so steht da, daß man schon darauf achten soll daß die Pumpe nicht zu viel Leistung hat, da ansonsten das Öl zu heiß wird - also verstehe ich Deinen Wink mit der 35L Pumpe nicht so recht, oder hast Du meinen Satz nicht ganz verstanden?

Wosteht, daß er seine Serienpumpe austauschen soll??

Wie kommst Du weiterhin darauf, daß ich mir widerspreche?? Habe ihm zu einer 8ccm Pumpe geraten? Ich habe Ihm die 4ccm Pumpe empfohlen (und zwar an der Zapfwelle), da diese bei 540 Umdrehungen an der Zapfwelle 8L/min fördert (siehe Beschreibung vom Artikel). Er braucht laut eigener Aussage dagegen nur 4L/min, somit hat er eine Reserve von 4L/min, die er mit Erhöhung der Umdrehungen erreichen kann - es aber nicht muß.

Wo ist Dein Problem?

Grüße

Lohbie
HolderA28
Beiträge: 324
Registriert: Fr 6. Apr 2012, 11:46

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von HolderA28 »

Hallo und guten Abend,
Ich würde es vom Gefühl her mit ner 8ccm Pumpe probieren
Die Ebay Pumpe 300734287958 hat aber 4 ccm.

Und Logo, mit der Serienanlage wird der Motor auch nicht abgwürgt oder den Hals zugedreht, da die Anlage auch keine 6 t Hubwirkung hat.

Ich weiß im Augenblick den Druck der Anlage auch nicht, nimmt man den max möglichen Druck der Anbau-/ Aufsteckpume (ich glaube 200 bar?) dann sieht die Sache mit einem 100 mm Zylinder schon etwas anders aus.

Der Zylinder hat eine Spaltkraft von 15,7 t und die Antriebsleistung beträgt 3,22 kw.

Quelle: http://www.mein-woodworking.de/hydrauliktool.html

Grundsätzlich habe ich da kein Problem. Nur Mr.Hawai hat´s nun geschnallt was er braucht. Nun sollte man diesen Fred dicht machen, jeder weitere Beitrag bringt nichts mehr.

Aus diesem Grund werde ich hier auch keine weiteren Post´s verfassen.

Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.

Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
lohbie
Beiträge: 43
Registriert: Do 19. Jul 2012, 06:50

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von lohbie »

Hallo A28,

jetzt weiß ich was Du meinst :lol: - hab mich verschrieben, meinte die 4ccm, die ich auch als Link gepostet habe.
Gut, daß Du "alles" immer so aufmerksam liest.... :D
abu_Moritz
Beiträge: 40
Registriert: Do 9. Jun 2011, 22:11
Wohnort: 72667

Re: a12 soll eine zapfwellenpumpe bekommen

Beitrag von abu_Moritz »

schau mal hier vorbei ;-)

http://www.hymatec-gmbh.de/website/Bere ... nungen.php

ich würde mit 4kw rechnen bei Halbgas

die 8L Pumpe wäre also ok, bei Halbgas liefert die eh nur 4L
und dann läuft der Spalter auch etwas zügiger ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Antworten