Leidiges Thema Ölpumpe. Ich hatte diese jetzt ausgebaut (A12) und muss jetzt die Leitungen entlüften. Vorgehensweise bisher: Öl in den Tank, in den Ölfilter laufen lassen und von da aus dann in die Ölpumpe. Schrauben entsprechend gelockert, bis das Öl da blasenfrei rauskam. Die Frage ist jetzt, wie entlüfte ich die anderen Leitungen. Auf der Seite vom Dieter steht zwar was von ner Spritze. Muss aber ehrlich sagen, dass ich mir da im Moment unter dieser Vorgehensweise nichts vorstellen kann........ Steh wohl etwas auf dem Schlauch. Tips und Hilfestellung werden gerne entgegengenommen!
Vielen Dank schon mal im Voraus
Tobi
Ölpumpe A 12 Leitungen entlüften
Re: Ölpumpe A 12 Leitungen entlüften
Hallo Tobi,
ist ja jetzt schon etwas länger her
aber hast du bisher eine Lösung gefunden?
Würde mich nämlich auch interessieren.
Grüße,
Christoph
ist ja jetzt schon etwas länger her

Würde mich nämlich auch interessieren.
Grüße,
Christoph
Holder A12 + Zubehör
Holder A45 + Zubehör
Holder Flora 18
Holder A45 + Zubehör
Holder Flora 18
Re: Ölpumpe A 12 Leitungen entlüften
Hallo und guten Abend,
man nimmt eine so genannte "Blasenspritze", die eine dickere Spitze hat, ca. 6-8 mm. Meistens haben diese Spritzen 50 oder 100 ml Volumen.
Man schraubt die Schraube der Ölleitung an der Ölpumpe ab, komplett raus, drückt die Spitze der Spritze hinein und danach den kompletten Inhalt der Spritze in die Ölleitung. Evtl. tritt auf der Rückseite der Ölleitung zur Pumpe etwas öl aus.
Oder: Ölleitung komplett ausbauen, in die Bohrung Ölleitung- Motor ca. 25 ml Öl mit der Spritze hinein drücken. Ölleitung am Motor anschrauben, lose lassen. an der Ölpumpe wie oben beschrieben vorgehen, bis an der Verschraubung oben öl blasenfrei austritt. Dann Verschraubung am Motor festziehen, den Rest Öl mit der Spritze hinein drücken.
Ich habe es noch anders gemacht: Ich habe, nachdem ich die Leitung zur Pumpe entlüftet hatte, erst einmal ohne Ölleitung zum Motor und ohne Luntenhalter gestartet, damit auch die Ölpumpe entlüftet wird. Danach habe ich die Variante 2 genommen, dann wieder ohne den Luntenhalter gestartet, damit wirklich beim anspringen überall genügend Öl vorhanden ist. Erst nach ca. 50 Umdrehungen habe ich den Motor anspringen lassen.
Gruß A 28
man nimmt eine so genannte "Blasenspritze", die eine dickere Spitze hat, ca. 6-8 mm. Meistens haben diese Spritzen 50 oder 100 ml Volumen.
Man schraubt die Schraube der Ölleitung an der Ölpumpe ab, komplett raus, drückt die Spitze der Spritze hinein und danach den kompletten Inhalt der Spritze in die Ölleitung. Evtl. tritt auf der Rückseite der Ölleitung zur Pumpe etwas öl aus.
Oder: Ölleitung komplett ausbauen, in die Bohrung Ölleitung- Motor ca. 25 ml Öl mit der Spritze hinein drücken. Ölleitung am Motor anschrauben, lose lassen. an der Ölpumpe wie oben beschrieben vorgehen, bis an der Verschraubung oben öl blasenfrei austritt. Dann Verschraubung am Motor festziehen, den Rest Öl mit der Spritze hinein drücken.
Ich habe es noch anders gemacht: Ich habe, nachdem ich die Leitung zur Pumpe entlüftet hatte, erst einmal ohne Ölleitung zum Motor und ohne Luntenhalter gestartet, damit auch die Ölpumpe entlüftet wird. Danach habe ich die Variante 2 genommen, dann wieder ohne den Luntenhalter gestartet, damit wirklich beim anspringen überall genügend Öl vorhanden ist. Erst nach ca. 50 Umdrehungen habe ich den Motor anspringen lassen.
Gruß A 28
Maschine ohne e, hat nichts mit der Eisenbahnschiene zu tun.
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...
Ventil ohne e.
Paket, korrekt effektiv Haken wird ohne c geschrieben, der Trecker jedoch mit c und nicht mit Doppel k.
Wer keine Ahnung hat sollte häufiger einfach mal das Maul halten...