Zusatzsteuergerät
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mo 30. Okt 2006, 23:10
Zusatzsteuergerät
hallo,
ich hab mir an meinen A55 einen Frontlader angebaut. Mechanisch soweit erledigt, jetzt kommt halt noch die Hydraulik. Steuergerät ist ausgesucht aber noch nicht bestellt.
http://www.fk-soehnchen.de/Hydraulik/HY ... Liter.aspx
Wo schließe ich meine Druckleitung an? Am bequemsten wäre nach dem Druckrohr, das direkt von der Hydraulikpumpe kommt.
Wo schließe ich meine Ableitungen (2) an?
Hätte gedacht an einen der Anschlüsse am oberen Hydraulikölfilter zu gehen?
Ein schönes Wochenende,
kalle
ich hab mir an meinen A55 einen Frontlader angebaut. Mechanisch soweit erledigt, jetzt kommt halt noch die Hydraulik. Steuergerät ist ausgesucht aber noch nicht bestellt.
http://www.fk-soehnchen.de/Hydraulik/HY ... Liter.aspx
Wo schließe ich meine Druckleitung an? Am bequemsten wäre nach dem Druckrohr, das direkt von der Hydraulikpumpe kommt.
Wo schließe ich meine Ableitungen (2) an?
Hätte gedacht an einen der Anschlüsse am oberen Hydraulikölfilter zu gehen?
Ein schönes Wochenende,
kalle
Re: Zusatzsteuergerät
Hallo,
bei mir habe ich einen dreiwege Kugelhahn in die Leitung von der Pumpe zum Steuergerät montiert.
Frontlader und Heckaushebung kannst Du dann nicht gleichzeitig benutzen(aber wofür auch) sondern musst umschalten.
In den Öltank, welchen ich auch vergrössert habe habe ich eine Verschraubung eingeschweisst wo ich den Rücklauf vom Steuergerät angeschlossen habe. Das neue Steuergerät was Du verwenden willst muß aber dann für drucklosen Umlauf sein(keine Druckweiterleitung)
Grüsse Stefan
bei mir habe ich einen dreiwege Kugelhahn in die Leitung von der Pumpe zum Steuergerät montiert.
Frontlader und Heckaushebung kannst Du dann nicht gleichzeitig benutzen(aber wofür auch) sondern musst umschalten.
In den Öltank, welchen ich auch vergrössert habe habe ich eine Verschraubung eingeschweisst wo ich den Rücklauf vom Steuergerät angeschlossen habe. Das neue Steuergerät was Du verwenden willst muß aber dann für drucklosen Umlauf sein(keine Druckweiterleitung)
Grüsse Stefan
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
- Wohnort: PassionPlayCity 82487
Re: Zusatzsteuergerät
Hallo kalle,
hab vor kurzem das gleiche an meinem A55 gemacht was jetzt noch wichtig wäre
welches Bj. deiner ist?
Ich habe die Druckleitung vom Prioritätsventil zum alten Steuergerät abgeschraubt und als Eingang ins neue Steuergerät verwendet.
und an der Druckweiterleitung des neuen Steuergerät habe ich das alte Steuergerät angeschlossen.
Rücklauf mit einem T-Stück einfach an einem vorhandenen Rücklauf am Filter angeschlossen
Ist zwar echt eng aber anders ging es leider nicht.
Hatte zuerst auch einfach das neue Steuergerät direkt an die Hydraulikpumpe angeschlossen und die vorhande alte HydraulikLeitung an die Druckweiterleitung des Neuen Steuergerätes, leider ist es dann so das die Druckweiterleitung geschlossen wird sobald du mit dem Frontlader arbeitest, sprich die Lenkung ist dann Kurzzeitig nicht mehr im Hydraulikkreislauf eingebunden und wird somit extrem erschwert !!
Aus diesem Grund haben die von Holder das Prioritätsventil eingebaut das vorrangig immer zuerst Hydrauliköl in die Lenkung gibt und dann erst an das Steuergerät für die zb. Heckhydraulik , Frontlader etc..
Falls du weitere Fragen hast, kein Problem ich helfe dir dir gern weiter.
@ Stefan,
kurze frage hast du einen A55 ?
das mit dem Kugelhahn würde nicht funktionieren da dann Lenkung auch ausfällt und nicht nur die Heckaushebung.
Und wie kann man an einem A55 den Hydrauliktank vergrößern?
Also bei meinem A55 ist der "Hydrauliktank" die Vorderachse und die vergrößern erscheint mir sehr schwierig.
Gruß niki
hab vor kurzem das gleiche an meinem A55 gemacht was jetzt noch wichtig wäre
welches Bj. deiner ist?
Ich habe die Druckleitung vom Prioritätsventil zum alten Steuergerät abgeschraubt und als Eingang ins neue Steuergerät verwendet.
und an der Druckweiterleitung des neuen Steuergerät habe ich das alte Steuergerät angeschlossen.
Rücklauf mit einem T-Stück einfach an einem vorhandenen Rücklauf am Filter angeschlossen
Ist zwar echt eng aber anders ging es leider nicht.
Hatte zuerst auch einfach das neue Steuergerät direkt an die Hydraulikpumpe angeschlossen und die vorhande alte HydraulikLeitung an die Druckweiterleitung des Neuen Steuergerätes, leider ist es dann so das die Druckweiterleitung geschlossen wird sobald du mit dem Frontlader arbeitest, sprich die Lenkung ist dann Kurzzeitig nicht mehr im Hydraulikkreislauf eingebunden und wird somit extrem erschwert !!
Aus diesem Grund haben die von Holder das Prioritätsventil eingebaut das vorrangig immer zuerst Hydrauliköl in die Lenkung gibt und dann erst an das Steuergerät für die zb. Heckhydraulik , Frontlader etc..
Falls du weitere Fragen hast, kein Problem ich helfe dir dir gern weiter.
@ Stefan,
kurze frage hast du einen A55 ?
das mit dem Kugelhahn würde nicht funktionieren da dann Lenkung auch ausfällt und nicht nur die Heckaushebung.
Und wie kann man an einem A55 den Hydrauliktank vergrößern?
Also bei meinem A55 ist der "Hydrauliktank" die Vorderachse und die vergrößern erscheint mir sehr schwierig.
Gruß niki
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
Re: Zusatzsteuergerät
Hallo,
hast recht, ist kein A 55.
Bei meinem A15 funktioniert es ohne Probleme, der hat ja auch nur mechanische Lenkung.
Bei meinem AG 3 funktioniert es auch. Ich habe den Kugelhahn kurz vor dem Steuergerät der Heckhydraulik eingebaut. Meine Lenkung funktioniert tadellos. Von der Hydraulikpumpe aus geht die Leitung zuerst in das Mengenregelventil und von dort gehen zwei Leitungen ab. Eine zur Lenkung und eine zur Heckhydraulik. Somit ist die Funktion der Lenkung immer gewährleistet. Macht so ja auch Sinn, weil das wäre schon hinderlich wenn ich den Frontlader oder die Fronthydraulik anheben würde und ich dann nur noch ohne Lenkunterstützung arbeiten könnte.
Ich nehme an das mit dem Öltank ist beim A55 gleich wie beim A30. Dann hast Du ja genug Ölvorrat.
Meine Schlepper haben orginal nur diese kleinen separaten Tanks. Den vom A 15 habe ich schon vergrössert und den vom AG 3 muß ich noch. Das Problem ist halt das das Öl aus dem Orginaltank nicht ausreicht um meinen Anhänger zu kippen. Ich habe es bei mir so gemacht weil mir niemand erklären konnte wie das mit dem zweiten Anschluß am Steuergerät( mit Inbus Stopfen verschlossen)
funktioniert.
Grüsse Stefan
hast recht, ist kein A 55.
Bei meinem A15 funktioniert es ohne Probleme, der hat ja auch nur mechanische Lenkung.
Bei meinem AG 3 funktioniert es auch. Ich habe den Kugelhahn kurz vor dem Steuergerät der Heckhydraulik eingebaut. Meine Lenkung funktioniert tadellos. Von der Hydraulikpumpe aus geht die Leitung zuerst in das Mengenregelventil und von dort gehen zwei Leitungen ab. Eine zur Lenkung und eine zur Heckhydraulik. Somit ist die Funktion der Lenkung immer gewährleistet. Macht so ja auch Sinn, weil das wäre schon hinderlich wenn ich den Frontlader oder die Fronthydraulik anheben würde und ich dann nur noch ohne Lenkunterstützung arbeiten könnte.
Ich nehme an das mit dem Öltank ist beim A55 gleich wie beim A30. Dann hast Du ja genug Ölvorrat.
Meine Schlepper haben orginal nur diese kleinen separaten Tanks. Den vom A 15 habe ich schon vergrössert und den vom AG 3 muß ich noch. Das Problem ist halt das das Öl aus dem Orginaltank nicht ausreicht um meinen Anhänger zu kippen. Ich habe es bei mir so gemacht weil mir niemand erklären konnte wie das mit dem zweiten Anschluß am Steuergerät( mit Inbus Stopfen verschlossen)
funktioniert.
Grüsse Stefan
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mo 30. Okt 2006, 23:10
Re: Zusatzsteuergerät
hallo Niki,
danke für Deine Beschreibung!
Mein A55 ist Bj. 1974, hat aber lt. Motornummer bereits 42 PS.
Ich bin mir nicht sicher, was Du meinst. Wenn Du eine Ersatzteilliste hast, auf Seite 72 Bild 14a ist meine bisherige Hydraulik abgebildet. Ich habe zur Zeit wie auf der Zeichnung auch nur ein einfachwirkendes Steuergerät für die Heckhydraulik. Vielleicht kannst Du mir die Teilenummer der Leitung benennen, die Du umgeleitet hast.
Im angehängten Bild sind die möglichen Anschlußvarianten meines Steuergerätes zu sehen. Mein Favorit wäre die Lösung Nr. 3 - ist das dann mit Deiner Lösung kompatibel?
Herzliche Grüße aus der Frankenalb,
kalle
danke für Deine Beschreibung!
Mein A55 ist Bj. 1974, hat aber lt. Motornummer bereits 42 PS.
Ich bin mir nicht sicher, was Du meinst. Wenn Du eine Ersatzteilliste hast, auf Seite 72 Bild 14a ist meine bisherige Hydraulik abgebildet. Ich habe zur Zeit wie auf der Zeichnung auch nur ein einfachwirkendes Steuergerät für die Heckhydraulik. Vielleicht kannst Du mir die Teilenummer der Leitung benennen, die Du umgeleitet hast.
Im angehängten Bild sind die möglichen Anschlußvarianten meines Steuergerätes zu sehen. Mein Favorit wäre die Lösung Nr. 3 - ist das dann mit Deiner Lösung kompatibel?
Herzliche Grüße aus der Frankenalb,
kalle
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
- Wohnort: PassionPlayCity 82487
Re: Zusatzsteuergerät
Hi Kalle,
mein 55er is bj. 72 und hat das alte Einfachwirkende (EW) Steuergerät Nr.932 verbaut
(zu sehen Ersatzteilliste Seite 62-Bildtafel 13)
zu meinem Ölkreislauf :
Von der Pumpe geht die Druckleitung zum Prioritätsventil Nr.926 davon geht eine Druckleitung Nr.940 zur ZF-Spindellenkung und die Leitung Nr.984 ins Originale EW Steuergerät Nr.932, jeweils eine Drucklose-Rückleitung, bzw. Schlauch Nr.980 und Nr.945 , geht dann zurück zum Filter/Vorderachse.
Das Prioritätsventil versorgt immer zuerst die Lenkung mit ÖL (ca. 3 Liter) damit das Lenken zu jeder Zeit gewährleistet ist und dann erst das Steuergerät.
Die Leitung mit der Nr. 984 habe ich als Druckleitung (sprich Eingang P) für mein neues Doppeltwirkendes (DW) Steuergrät verwendet.
Durch das Prioritätsventil wurde zuerst meine Lenkung mit ausreichend ÖL versorgt und dann erst das neue Steuergerät. (Wie Original von Holder auch gedacht)
Am alten Steuergerät Eingang (wo vorher die Leitung Nr.984 war) habe ich die Druckweiterleitung (sprich D) des Neuen Steuergerätes angeschlossen.
Somit habe ich halt nur Druck am alten EW Steuergerät (Kipperanschluß und Heckkraftheber) wenn ich mit dem neuen DW Steuergerät nicht "Arbeite",
da die Druckweiterleitung (D) geschloßen wird sobald du z.B. deinen Frontlader anhebst, auskipst oder senkst.
Ich hoffe du verstehst meinen Gedankengang, anders war es bei meinem 55er nicht möglich.
Ich kann dir jetzt leider nicht genau sagen welche Leitung du nehmen musst, da du ja wahrscheinlich auch keine Hydraulische ZF-Spindellenkung hast sondern einen DW Zylinder sprich die Hydrostatische-Lenkung als Lenkhilfe oder ?
Zu deinen Anschlußvarianten muss ich sagen das es bei meinem 55er mit keiner gehen würde da du aber schon einen "neueren" hast möchte ich jetzt dazu keine klare Aussage machen.
Vorstellen kann ich mir das aber nicht da du ja bei keiner Variante die Lenkung vorrangig mit konstanten Druck belegt hast.
-Variante 1 schließen wir aus (siehe Beschreibung)
-Variante 2 hatte ich ursprünglich verbaut ging aber nicht da sich die Druckweiterleitung ja schließt sobald du die anderen Ausgänge deines DW Steuergerätes "arbeiten lässt"
-Von Variante 3 wurde mir , in meinem Fall, abgeraten da es wahrscheinlich ist das das alte Steuergerät mit den Druckspitzen die durch das neue DW Steuergerät entstehen nicht klar kommt.
Ich hoffe, ich konnte dir damit ein wenigstens ein bisschen Helfen.
Ansonsten frag einfach nochmal nach.
Ich freue mich schon auf eine Antwort von dir.
Gruß niki
mein 55er is bj. 72 und hat das alte Einfachwirkende (EW) Steuergerät Nr.932 verbaut
(zu sehen Ersatzteilliste Seite 62-Bildtafel 13)
zu meinem Ölkreislauf :
Von der Pumpe geht die Druckleitung zum Prioritätsventil Nr.926 davon geht eine Druckleitung Nr.940 zur ZF-Spindellenkung und die Leitung Nr.984 ins Originale EW Steuergerät Nr.932, jeweils eine Drucklose-Rückleitung, bzw. Schlauch Nr.980 und Nr.945 , geht dann zurück zum Filter/Vorderachse.
Das Prioritätsventil versorgt immer zuerst die Lenkung mit ÖL (ca. 3 Liter) damit das Lenken zu jeder Zeit gewährleistet ist und dann erst das Steuergerät.
Die Leitung mit der Nr. 984 habe ich als Druckleitung (sprich Eingang P) für mein neues Doppeltwirkendes (DW) Steuergrät verwendet.
Durch das Prioritätsventil wurde zuerst meine Lenkung mit ausreichend ÖL versorgt und dann erst das neue Steuergerät. (Wie Original von Holder auch gedacht)
Am alten Steuergerät Eingang (wo vorher die Leitung Nr.984 war) habe ich die Druckweiterleitung (sprich D) des Neuen Steuergerätes angeschlossen.
Somit habe ich halt nur Druck am alten EW Steuergerät (Kipperanschluß und Heckkraftheber) wenn ich mit dem neuen DW Steuergerät nicht "Arbeite",
da die Druckweiterleitung (D) geschloßen wird sobald du z.B. deinen Frontlader anhebst, auskipst oder senkst.
Ich hoffe du verstehst meinen Gedankengang, anders war es bei meinem 55er nicht möglich.
Ich kann dir jetzt leider nicht genau sagen welche Leitung du nehmen musst, da du ja wahrscheinlich auch keine Hydraulische ZF-Spindellenkung hast sondern einen DW Zylinder sprich die Hydrostatische-Lenkung als Lenkhilfe oder ?
Zu deinen Anschlußvarianten muss ich sagen das es bei meinem 55er mit keiner gehen würde da du aber schon einen "neueren" hast möchte ich jetzt dazu keine klare Aussage machen.
Vorstellen kann ich mir das aber nicht da du ja bei keiner Variante die Lenkung vorrangig mit konstanten Druck belegt hast.
-Variante 1 schließen wir aus (siehe Beschreibung)
-Variante 2 hatte ich ursprünglich verbaut ging aber nicht da sich die Druckweiterleitung ja schließt sobald du die anderen Ausgänge deines DW Steuergerätes "arbeiten lässt"
-Von Variante 3 wurde mir , in meinem Fall, abgeraten da es wahrscheinlich ist das das alte Steuergerät mit den Druckspitzen die durch das neue DW Steuergerät entstehen nicht klar kommt.
Ich hoffe, ich konnte dir damit ein wenigstens ein bisschen Helfen.
Ansonsten frag einfach nochmal nach.
Ich freue mich schon auf eine Antwort von dir.
Gruß niki
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mo 30. Okt 2006, 23:10
Re: Zusatzsteuergerät
Hallo Niki,
ich danke Dir sehr für Deinen ausführlichen Beitrag!
Tolle Beschreibung, es war sehr gut auf dem Plan der Ersatzteiliste nachzuvollziehen.
Ich habe, wie Du schon geschrieben hast, die neue Servostat Lenkung mit dem DW Zylinder. Allerdings existiert bei mir damit kein seperater Mengenteiler mehr. Wie auf Seite 72 gut zu sehen ist, sind die einzelnen Hydraulikkomponenten/Steuergerät(e) direkt nebeneinander gebaut. Ich finde keine Möglichkeit, zwischen Lenkung und Originalsteuergerät Druck abzugreifen.
Also entweder an die Ausgangsleitung von meinem EW Originalsteuergerät einen Dreiwegehahn mit L - Bohrung (zur Anwahl von Heckhydraulik oder dem neuen Frontladersteuergerät aus meinem Link)
Der Komfort durch den neuen Joy Stick wird sofort dadurch gemindert, dass das alte Steuergerät immer auf "volle Lotte" stehen müsste und ich mit dem Dreiwegehahn rumschalten muß, damit die Heckhydraulik (wo meistens die Seilwinde dranhängt) gesteuert werden kann.
Oder zwei Originalsteuergeräte von Bucher die in die bestehende Reihe eingefügt werden (pro Stück 250€ - würg!) - Teuerer und auch wenig Komfort. Anschlußtechnisch halt am einfachsten.
Aber gibt es denn keine Lösung, wie ich mein gewünschtes (siehe Link erster Beitrag) Steuergerät betreiben kann?
Wo sind die A55 Fahrer, die Zusatztsteuergeräte montiert haben??? Wie habt Ihr das gelöst???
Herzliche Grüße nach Oberammergau,
bis demnäxt,
kalle
ich danke Dir sehr für Deinen ausführlichen Beitrag!
Tolle Beschreibung, es war sehr gut auf dem Plan der Ersatzteiliste nachzuvollziehen.
Ich habe, wie Du schon geschrieben hast, die neue Servostat Lenkung mit dem DW Zylinder. Allerdings existiert bei mir damit kein seperater Mengenteiler mehr. Wie auf Seite 72 gut zu sehen ist, sind die einzelnen Hydraulikkomponenten/Steuergerät(e) direkt nebeneinander gebaut. Ich finde keine Möglichkeit, zwischen Lenkung und Originalsteuergerät Druck abzugreifen.
Also entweder an die Ausgangsleitung von meinem EW Originalsteuergerät einen Dreiwegehahn mit L - Bohrung (zur Anwahl von Heckhydraulik oder dem neuen Frontladersteuergerät aus meinem Link)
Der Komfort durch den neuen Joy Stick wird sofort dadurch gemindert, dass das alte Steuergerät immer auf "volle Lotte" stehen müsste und ich mit dem Dreiwegehahn rumschalten muß, damit die Heckhydraulik (wo meistens die Seilwinde dranhängt) gesteuert werden kann.
Oder zwei Originalsteuergeräte von Bucher die in die bestehende Reihe eingefügt werden (pro Stück 250€ - würg!) - Teuerer und auch wenig Komfort. Anschlußtechnisch halt am einfachsten.
Aber gibt es denn keine Lösung, wie ich mein gewünschtes (siehe Link erster Beitrag) Steuergerät betreiben kann?
Wo sind die A55 Fahrer, die Zusatztsteuergeräte montiert haben??? Wie habt Ihr das gelöst???
Herzliche Grüße nach Oberammergau,
bis demnäxt,
kalle

-
- Beiträge: 162
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
- Wohnort: PassionPlayCity 82487
Re: Zusatzsteuergerät
Hoi Kalle,
hab mir gerade den A30 eines Freundes angesehen bei dem wurde auch ein zusätliches Steuergerät verbaut und da hat der Landmaschinenmechaniker den Rücklauf des alten Steuergerätes (T) an den eingang des Neuen (P) angeschlossen und es funktioniert .
Der A30 hat auch die hydrostatische Lenkung und optisch ist dass EW Steuergeräte Identisch mit dem das bei dir am A55 verbaut ist.
Ob auf dauer ein Steuergerät dann Schaden nimmt kann ich dir nicht sagen. Er hat das auch erst vor kurzem machen lassen.
Wichtig ist vorallem ob ein Druckstabiler Schlauch bei deinem Rücklauf verbaut ist sonst geht es gar nicht.
Gruß niki
hab mir gerade den A30 eines Freundes angesehen bei dem wurde auch ein zusätliches Steuergerät verbaut und da hat der Landmaschinenmechaniker den Rücklauf des alten Steuergerätes (T) an den eingang des Neuen (P) angeschlossen und es funktioniert .
Der A30 hat auch die hydrostatische Lenkung und optisch ist dass EW Steuergeräte Identisch mit dem das bei dir am A55 verbaut ist.
Ob auf dauer ein Steuergerät dann Schaden nimmt kann ich dir nicht sagen. Er hat das auch erst vor kurzem machen lassen.
Wichtig ist vorallem ob ein Druckstabiler Schlauch bei deinem Rücklauf verbaut ist sonst geht es gar nicht.
Gruß niki
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mo 30. Okt 2006, 23:10
Re: Zusatzsteuergerät
Hallo Niki,
das wäre ja eine super Lösung. Die Rücklaufleitung ist bisher kein Druckschlauch, aber evtl. kann man das ja ändern.
Ich hab nur grad keine Ersatzteillliste vom A30 zur Hand um sie mit meiner zu Hydraulik zu vergleichen. Auch im Netz nix gefunden.
Ich hab die Möglichkeit, morgen früher Feierabend zu machen, dann werd ich mal den örtlichen Landmaschinenhändler aufsuchen, vielleicht verrät er mir ja ob ich es bei meinem Schlepper so machen kann, wie Du vorgeschlagen hast, ohne enttäuscht zu sein, dass ich mal wieder alles selber machen will....
Bis demnäxt,
kalle
das wäre ja eine super Lösung. Die Rücklaufleitung ist bisher kein Druckschlauch, aber evtl. kann man das ja ändern.
Ich hab nur grad keine Ersatzteillliste vom A30 zur Hand um sie mit meiner zu Hydraulik zu vergleichen. Auch im Netz nix gefunden.
Ich hab die Möglichkeit, morgen früher Feierabend zu machen, dann werd ich mal den örtlichen Landmaschinenhändler aufsuchen, vielleicht verrät er mir ja ob ich es bei meinem Schlepper so machen kann, wie Du vorgeschlagen hast, ohne enttäuscht zu sein, dass ich mal wieder alles selber machen will....
Bis demnäxt,
kalle
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
- Wohnort: PassionPlayCity 82487
Re: Zusatzsteuergerät
Hoi Kalle,
jo mach das , würde mich interresieren wie du jetzt dann letztendlich dann vorgehst.
Gruß niki
jo mach das , würde mich interresieren wie du jetzt dann letztendlich dann vorgehst.
Gruß niki
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mo 30. Okt 2006, 23:10
Re: Zusatzsteuergerät
Hallo Niki,
mein Traktorschmied hätte das neue Steuergerät vor den Mengeteiler gebaut und gehofft, dass über die Druckweiterführung doch noch genügend Druck an der Lenkung ankommt - was ja nach Deiner Erfahrung nicht funktioniert hat.
Die Lösung von Deinem Kumpel habe ich ihm auch vorgeschlagen, die betreffende Leitung ist leicht zum Druckschlauch umzurüsten - kein Problem - aber er zweifelt stark, ob da genügend Druck anliegt und wenn doch, ob nicht das nachgeschaltete Steuergerät durch Druckspitzen Schaden nimmt. Wie ist das Anschlußschema bei Deinem Kumpel? Klingt wie Lösung Nr. 1 (auf meinem Blatt).
Für den Fall sollten wir mal abwarten, ob das auf Dauer funktioniert. Die Systeme am A30 und am 55 sind tatsächlich gleich.
Dann hatte er noch die Idee, eine zweite Hydraulikpumpe einzubauen, dann bräuchte ich mich um die Lenkung nicht zu kümmern. Oder halt doch zwei Original Steuergeräte.
Also, es bleibt spannend. Werd morgen erst mal meinen Rammschutz für die Kühlerhaube schweißen, die Hydraulikfrage muß noch eine Weile reifen.
Bis demnäxt,
kalle
mein Traktorschmied hätte das neue Steuergerät vor den Mengeteiler gebaut und gehofft, dass über die Druckweiterführung doch noch genügend Druck an der Lenkung ankommt - was ja nach Deiner Erfahrung nicht funktioniert hat.
Die Lösung von Deinem Kumpel habe ich ihm auch vorgeschlagen, die betreffende Leitung ist leicht zum Druckschlauch umzurüsten - kein Problem - aber er zweifelt stark, ob da genügend Druck anliegt und wenn doch, ob nicht das nachgeschaltete Steuergerät durch Druckspitzen Schaden nimmt. Wie ist das Anschlußschema bei Deinem Kumpel? Klingt wie Lösung Nr. 1 (auf meinem Blatt).
Für den Fall sollten wir mal abwarten, ob das auf Dauer funktioniert. Die Systeme am A30 und am 55 sind tatsächlich gleich.
Dann hatte er noch die Idee, eine zweite Hydraulikpumpe einzubauen, dann bräuchte ich mich um die Lenkung nicht zu kümmern. Oder halt doch zwei Original Steuergeräte.
Also, es bleibt spannend. Werd morgen erst mal meinen Rammschutz für die Kühlerhaube schweißen, die Hydraulikfrage muß noch eine Weile reifen.
Bis demnäxt,
kalle
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
- Wohnort: PassionPlayCity 82487
Re: Zusatzsteuergerät
Hi Kalle,
tja und ich dachte erst bei mir wars schwierig aber bei dir ist das auch nicht ganz ohne.
Ja Richtig das Schema ist wie auf deinem Datenblatt Nr.1 nur das das vorhandene Steurgerät vor dem Neuen sitzt und nicht wie auf dem Blatt das Neue zuerst kommt.
Eine zweite Hydraulikpumpe ist ja auch nicht von Heute auf Morgen montiert und mit ausreichend Platz sind wir Holderfahrer ja auch nicht gesegnet , auserdem wird der Kostenfaktor auch noch eine Rolle spielen da bist du dann gleich wieder bei deinen Bucher Original Teilen.
Ich treff meinen Kumpel heute eh noch dann werd ich mich mit ihm unterhalten wie der Mechaniker das genau gemacht hat und ob er schon irgendwelche nachteile bemerkt hat.
Ich werde berichten, bis dann
Gruß niki
tja und ich dachte erst bei mir wars schwierig aber bei dir ist das auch nicht ganz ohne.
Ja Richtig das Schema ist wie auf deinem Datenblatt Nr.1 nur das das vorhandene Steurgerät vor dem Neuen sitzt und nicht wie auf dem Blatt das Neue zuerst kommt.
Eine zweite Hydraulikpumpe ist ja auch nicht von Heute auf Morgen montiert und mit ausreichend Platz sind wir Holderfahrer ja auch nicht gesegnet , auserdem wird der Kostenfaktor auch noch eine Rolle spielen da bist du dann gleich wieder bei deinen Bucher Original Teilen.
Ich treff meinen Kumpel heute eh noch dann werd ich mich mit ihm unterhalten wie der Mechaniker das genau gemacht hat und ob er schon irgendwelche nachteile bemerkt hat.
Ich werde berichten, bis dann
Gruß niki
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mo 30. Okt 2006, 23:10
Re: Zusatzsteuergerät
Hallo Niki,
ich hab jetzt einfach mal an Holder geschrieben, dauert zwar erfahrungsgemäß ein paar Tage, aber bisher haben die Leute sich dort dann echt gekümmert (bei meiner Ölfrage).
Ich werde berichten...
Bis demnäxt,
kalle
ich hab jetzt einfach mal an Holder geschrieben, dauert zwar erfahrungsgemäß ein paar Tage, aber bisher haben die Leute sich dort dann echt gekümmert (bei meiner Ölfrage).
Ich werde berichten...
Bis demnäxt,
kalle
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mo 30. Okt 2006, 23:10
Re: Zusatzsteuergerät
Hallo,
jetzt hat sich tatsächlich jemand von der Firma Holder bei mir gemeldet (tel.) und erklärt, dass ich die Originalsteuergeräte verwenden soll. Der Mitarbeiter konnte mir auch keine Möglichkeit nennen, wie ich ein Zusatzsteuergerät von einem anderen Hersteller anschließen kann, von der oben diskutierten Variante wurde abgeraten.
Ich schau jetzt mal nach den Originalteilen, dann werd ich´s wohl so machen.
Vielen Dank für Rat und Interesse,
besonders an Dich Niki,
bis demnäxt,
kalle
jetzt hat sich tatsächlich jemand von der Firma Holder bei mir gemeldet (tel.) und erklärt, dass ich die Originalsteuergeräte verwenden soll. Der Mitarbeiter konnte mir auch keine Möglichkeit nennen, wie ich ein Zusatzsteuergerät von einem anderen Hersteller anschließen kann, von der oben diskutierten Variante wurde abgeraten.
Ich schau jetzt mal nach den Originalteilen, dann werd ich´s wohl so machen.
Vielen Dank für Rat und Interesse,
besonders an Dich Niki,
bis demnäxt,
kalle
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Mo 30. Okt 2006, 23:10
Re: Zusatzsteuergerät
Hallo,
nach einigem Rumfragen zeichnet sich jetzt die Lösung ab, mit einem EW Orginalsteuergerät (hat mir gebraucht jemand angeboten) und einem Dreiwegehahn sowohl mein gewünschtes modernes Kreuzhebelsteuergerät anschließen zu können, als auch zu einem Kipperanschluß zu kommen. Werd´s wohl so machen.
Bis demnäxt,
kalle
nach einigem Rumfragen zeichnet sich jetzt die Lösung ab, mit einem EW Orginalsteuergerät (hat mir gebraucht jemand angeboten) und einem Dreiwegehahn sowohl mein gewünschtes modernes Kreuzhebelsteuergerät anschließen zu können, als auch zu einem Kipperanschluß zu kommen. Werd´s wohl so machen.
Bis demnäxt,
kalle
Re: Zusatzsteuergerät
Hallo Kalle,
das sollte wohl die gleiche Lösung sein die ich Dir vorgeschlagen habe.
Aus Erfahrung kann ich dir sagen das es so funktioniert. Das Kreuzsteuerventil für den Frontlader schließt Du am Dreiwegekugelhahn an mit separatem Rücklauf in den Tank. Für den Kipperanschluß benötigst Du aber kein zweites Orginal EW Steuergerät. Da trennst Du die Leitung zur Heckhydraulik auf, baust ein T-Stück und danach einen Kugelhahn Richtung Heckhydraulik ein, an den anderen Abgang des T-Stücks schraubst Du den Kipperanschluß. Wenn Du dann kippen willst machst Du den Kugelhahn zur Heckhydraulik zu. Alternativ kannst Du dort natürlich auch einen Dreiwege Kugelhahn einbauen. Ist komfortabler aber auch teurer.
Grüsse Stefan
das sollte wohl die gleiche Lösung sein die ich Dir vorgeschlagen habe.
Aus Erfahrung kann ich dir sagen das es so funktioniert. Das Kreuzsteuerventil für den Frontlader schließt Du am Dreiwegekugelhahn an mit separatem Rücklauf in den Tank. Für den Kipperanschluß benötigst Du aber kein zweites Orginal EW Steuergerät. Da trennst Du die Leitung zur Heckhydraulik auf, baust ein T-Stück und danach einen Kugelhahn Richtung Heckhydraulik ein, an den anderen Abgang des T-Stücks schraubst Du den Kipperanschluß. Wenn Du dann kippen willst machst Du den Kugelhahn zur Heckhydraulik zu. Alternativ kannst Du dort natürlich auch einen Dreiwege Kugelhahn einbauen. Ist komfortabler aber auch teurer.
Grüsse Stefan
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Di 1. Dez 2009, 22:03
- Wohnort: PassionPlayCity 82487
Re: Zusatzsteuergerät
Hi Kalle,
schade das ich dir nicht mehr Helfen konnte.
Ich würde mich freuen wenn du dich nach erfolgreicher Umbauaktion hier nochmal melden würdest
und berichtest wie du es letztendlich geschafft hast.
Viel Erfolg und Spaß beim basteln
Gruß niki
schade das ich dir nicht mehr Helfen konnte.
Ich würde mich freuen wenn du dich nach erfolgreicher Umbauaktion hier nochmal melden würdest
und berichtest wie du es letztendlich geschafft hast.
Viel Erfolg und Spaß beim basteln

Gruß niki
Holder A55 Bj. 1973 aus Erstbesitz
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader
4x Zwillingsbereift
Golchert Euro-Industriefrontlader ,
Hummel Schneeschild
Fritzmeier-Kabine
Thor 13t. stehend Holzspalter
Suche Aktuell nach einer Palettengabel für meinen Golchert Frontlader