Hallo,
ich betreibe momentan an meinem Gutbrod 1050 einen Schlegel-Mulcher. Da dieser keine ordentliche Heckaushebung spiele ich nun mit dem Gedanken diesen gegen einen Holder zu tauschen.
Da er eine ähnliche Spurbreite wie der Gutbrod haben sollte bin ich auf den A18 oder AM2 gekommen. Beide haben auch ein wenig mehr Leistung. Bei dem A18 gefällt mir das eine Ersatzteilversorgung für den Motor gewährleistet ist.
Wie sieht dies bei dem AM2 aus.
Wäre nett wenn Ihr mir ein paar Tips geben könntet.
Holder A18 oder AM2
-
- Beiträge: 44
- Registriert: So 4. Feb 2007, 20:40
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Kontaktdaten:
Hallo ZootZims,
ich fahre einen AM2 mit HD2 (2-Takter) nun seit 4 Jahren. Die Maschine ist noch im Original-Zustand und läuft wie ein Uhrwerk. Allerdings haben schon einige Benutzer Probleme mit diesem Motor gehabt, weil die Schmierung wohl eine Schwachstelle ist. Daher solltest Du vllt. den VD2 (4-Takter) oder einen Austauschmotor vorziehen. Damit lässt sich der etwas unglückliche Übersetzungssprung vom 2. in den 3. Gang auch besser überbrücken, da der 4-takter anders als der 2-takter auch bei niedrigen Touren ein hohes Drehmoment entwickelt.
Ich habe noch keine Erfahrung mit einem A18 gesammelt, aber ich bin schon mal einen A16 gefahren und die beiden müssten ziemlich ähnlich sein. Da gefällt mir der AM2 besser, da die Pedallerie komplett am Hinterwagen angebaut ist.
Zur Ersatzteilversorgung: Ich habe den Eindruck, dass Ersatzteile für den AM2 auch immer zu bekommen sind, da dieser wirklich in hoher Stückzahl produziert worden zu sein scheint. (siehe Ebay, da steht eigentlich immer mind. einer drin)
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen.
Gruß Philipp
ich fahre einen AM2 mit HD2 (2-Takter) nun seit 4 Jahren. Die Maschine ist noch im Original-Zustand und läuft wie ein Uhrwerk. Allerdings haben schon einige Benutzer Probleme mit diesem Motor gehabt, weil die Schmierung wohl eine Schwachstelle ist. Daher solltest Du vllt. den VD2 (4-Takter) oder einen Austauschmotor vorziehen. Damit lässt sich der etwas unglückliche Übersetzungssprung vom 2. in den 3. Gang auch besser überbrücken, da der 4-takter anders als der 2-takter auch bei niedrigen Touren ein hohes Drehmoment entwickelt.
Ich habe noch keine Erfahrung mit einem A18 gesammelt, aber ich bin schon mal einen A16 gefahren und die beiden müssten ziemlich ähnlich sein. Da gefällt mir der AM2 besser, da die Pedallerie komplett am Hinterwagen angebaut ist.
Zur Ersatzteilversorgung: Ich habe den Eindruck, dass Ersatzteile für den AM2 auch immer zu bekommen sind, da dieser wirklich in hoher Stückzahl produziert worden zu sein scheint. (siehe Ebay, da steht eigentlich immer mind. einer drin)
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen.
Gruß Philipp
Holder AM2 (HD2) Bj. 1972
Deutz D5506
Deutz D5506
-
- Beiträge: 44
- Registriert: So 4. Feb 2007, 20:40
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Kontaktdaten:
Hallo ZootZims,
nein, eine Wegezapfwelle liegt da nicht vor. Wegezapfwelle bedeutet, dass die Zapfwellendrehzahl der Fahrgeschwindigkeit proportional ist, heißt z.B. im 1. Gang dreht sie langsamer, als im 2. Gang. Das wurde meist für den Betrieb eines Triebachs-Anhängers benötigt.
Dennnoch bleibt die Zapfwelle beim Kuppeln stehen, da der AM2 keine separate Zapfwellenkupplung hat, wie es bei größeren Schleppern (Deutz etc.) meist auch zu dieser Zeit schon üblich war. Dort war eine Doppelkupplung verbaut, bei der Zapfwelle und Fahrgetriebe einzeln gekuppelt werden konnten.
Gruß Philipp
nein, eine Wegezapfwelle liegt da nicht vor. Wegezapfwelle bedeutet, dass die Zapfwellendrehzahl der Fahrgeschwindigkeit proportional ist, heißt z.B. im 1. Gang dreht sie langsamer, als im 2. Gang. Das wurde meist für den Betrieb eines Triebachs-Anhängers benötigt.
Dennnoch bleibt die Zapfwelle beim Kuppeln stehen, da der AM2 keine separate Zapfwellenkupplung hat, wie es bei größeren Schleppern (Deutz etc.) meist auch zu dieser Zeit schon üblich war. Dort war eine Doppelkupplung verbaut, bei der Zapfwelle und Fahrgetriebe einzeln gekuppelt werden konnten.
Gruß Philipp
Holder AM2 (HD2) Bj. 1972
Deutz D5506
Deutz D5506