Glühüberwacher glüht nicht
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:12
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:12
-
- Beiträge: 44
- Registriert: So 4. Feb 2007, 20:40
- Wohnort: 52152 Simmerath
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:12
ja denke schon daß alles noch orginal ist, habe eben die Kerze getestet, fängt nach ca. 60 sec. voll zu glühen an, der Überwacher bleibt kalt, habe auch den Überwacherdraht ausgebaut, nicht beschädigt, wenn ich während dem Glühen am Überwacher messe habe ich ca 1,6 Volt, ist das normal?
Wenn ja wird wohl der Überwacher doch hinüber sein.
Bernd
Wenn ja wird wohl der Überwacher doch hinüber sein.
Bernd
Ja klar wenn du ne 12 Volt-Anlage hast und an der Kerze 10,5 Volt abfallen bleiben noch 1,5 für den Überwacher...
Ich hab leider kein Foto parat aber schau mal ob vorne der Vorwiderstand dran ist, ist aus Draht und sieht aus wie eine Zugfeder, Drahtdurchmesser so 1mm und die Wendel so 30 mm mit ner Steigung von 5-10mm.
Wenn das umgebaut wurde müsste der Widerstand überbrückt sein, dann ist es klar dass der Überwacher nicht geht.
Ich hab leider kein Foto parat aber schau mal ob vorne der Vorwiderstand dran ist, ist aus Draht und sieht aus wie eine Zugfeder, Drahtdurchmesser so 1mm und die Wendel so 30 mm mit ner Steigung von 5-10mm.
Wenn das umgebaut wurde müsste der Widerstand überbrückt sein, dann ist es klar dass der Überwacher nicht geht.
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:12
ne ich hab schon (denke mal) die letzte Baureihe mit Glühstiftkerze ohne Wiederstand am Lüftergehäuse, hab auch die passende Betriebsanleitung mit Schaltplan dazu, da ist auch nur der Glühüberwacher dazu geschalten, blicke aber genau wie oben nicht durch ob der nun in Reihe oder paralell geschalten ist da ich nicht weiß wie der Schalter die Kontakte schaltet.
Bernd
Bernd
Glühüberwacher ist nicht gleich Glühüberwacher.
Glühüberwacher, Vorwiderstand (falls vorhanden) und Glühkerze(n) bilden eine Einheit.
Den Glühdraht im Glühüberwacher gibt es auch mit verschiedenen Querschnitten und Widerstand, dementsprechend glüht der eine, während sich der andere unebeindruckt zeigt, und gerade mal handwarm wird, je nachdem ob für 0.9 V und 10 A oder 1,5 V und 40 A ausgelegt, oder er verglüht mal eben kurz....
z.B.
Glühkerze GV176 von Beru 0100.220.001
Glühüberwacher 0251 002 001 (neu 0251 001 001??) von Bosch aber mit
Wendel 2254 500 049 von Bosch (1,2 V und 9,2 A)
Wenn der Glühüberwacher nicht glüht, heißt es nicht zwingend, dass er defekt ist. Es wird ihm einfach auf Grund falscher Spannungs und Stromstärewerte nicht genügend eingeheizt.
Wer dann wartet bis der Glühüberwacher kommt, kann dann seine Gühkerze auch schon mal eben verglüht haben.
P=U*I=R*I*I = zwischen 10 und 40 Ampere liegt dann mal kurz die 16 fache Heizleistung...
Beim Gühkerzentausch auch an die Heizwendel im Überwacher denken.
Glühüberwacher ist aber bei den neuen Kerzen nicht zwingend notwendig.
Glühüberwacher, Vorwiderstand (falls vorhanden) und Glühkerze(n) bilden eine Einheit.
Den Glühdraht im Glühüberwacher gibt es auch mit verschiedenen Querschnitten und Widerstand, dementsprechend glüht der eine, während sich der andere unebeindruckt zeigt, und gerade mal handwarm wird, je nachdem ob für 0.9 V und 10 A oder 1,5 V und 40 A ausgelegt, oder er verglüht mal eben kurz....
z.B.
Glühkerze GV176 von Beru 0100.220.001
Glühüberwacher 0251 002 001 (neu 0251 001 001??) von Bosch aber mit
Wendel 2254 500 049 von Bosch (1,2 V und 9,2 A)
Wenn der Glühüberwacher nicht glüht, heißt es nicht zwingend, dass er defekt ist. Es wird ihm einfach auf Grund falscher Spannungs und Stromstärewerte nicht genügend eingeheizt.
Wer dann wartet bis der Glühüberwacher kommt, kann dann seine Gühkerze auch schon mal eben verglüht haben.
P=U*I=R*I*I = zwischen 10 und 40 Ampere liegt dann mal kurz die 16 fache Heizleistung...
Beim Gühkerzentausch auch an die Heizwendel im Überwacher denken.
Glühüberwacher ist aber bei den neuen Kerzen nicht zwingend notwendig.
-
- Beiträge: 51
- Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:12