Servus Holderfreunde,
ich muss schon wieder nachfragen.
Welche Einstellmöglichkeiten hat man, wenn der 2-Takter Diesel nach dem Start erstmal unruhig in der Drehzahl läuft. Ein wenig holderübliches Qualmen ist beim Kaltstart auch dabei. Bei warmen Motor ist alles sauber und ruhig und man kann auf Standdrehzahl das Gas wegehmen.
Muss evtl. mal die Einspitzpumpe überprüft werden?
Gerne höre ich von Euch....
Einstellsache? - Unruhige Drehzahl bei kaltem Motor
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Do 24. Jul 2008, 16:23
- Wohnort: Moritz/Gößweinstein
Normal ist relativ.
Der eine Motor hat es mehr, der andere weniger.
Da kommen verschiedene Faktoren zusammen (sind meistens mehrere Kleinigkeiten die sich aufaddieren).
- Wie hoch ist noch die Kompression? Je höher desto weniger ..
- Wie gut ist die Einspritzdüse eingestellt und wie gut ist sie in Schuß? Je
besser, desto weniger..
- Leicht Nancen bei der Einstellung des Förderbeginns..
- Welches Öl ist auf dem Regler? Ist es zu zäh, reagiert der Regler bei kaltem
Öl träger). Welche Toleranzen treffen im Regler aufeinander (Je enger es zugeht, desto mehr Widerstände, wenn Regler kalt, desto schlechter..)
- Welcher Regler (beim Einzylinder) ist verbaut? Kugelregler oder
Fliehgewichte (Letzterer regelt schneller und feiner)
- Hat er den Luntenhalter oder eine Glühkerze drin.
Mit Glühkerze (meine Erfahrung nach Umbau auf Anlasser und Glühkerze) -
läuft der Motor wesentlich ruhiger (akustisch und Laufruhe),
springt auch ohne Vorglühen und mit Kurbelstart besser an (Anspringen
war aber nie das Thema.)
( einmal kurz Gas geben, damit Kaltstartpin draußen bleibt, dann Gas
zurück auf leerlauf, Ankurbeln,
Vollastanreicherung spring rein, Motor läuft rund weiter, Absterben muss
nicht mehr über kurzeitige Leerlaufdrehzahlerhöhung verhindert werden.)
Ich würde einfach mal nur die Einspritzdüsen überprüfen und reinigen.
Der Öffnungsdruck läßt im Laufe der Zeit etwas nach, da sich die Federn, Plättchen und Teiie zueienander setzen, es setzt sich z.T. Ablagerung im Bereich des Kraftsoffaustritts fest, die eine saubere Zerstäubung und verteilung des Kraftstoffes verhindern.
Vielleicht noch die Leeralufdrehzahl um 50 bis 100/min anheben, das hilft auch schon zum Teil erheblich.
Mehr würde ich aber nicht machen.
Und wenn du eine Glühkerze drin hast, kannst Du ja noch nach dem Anspringen (z.B. separaten Parallelschalter) einige Sekunden nachglühen.
Machen moderne Diesel auch, erst war es nur zeitgesteuert, heute z.T. so lange bis Kühlwasser eine bestimmte Temperatur (20 .. bis 40 Grad) hat. (Laufruhe und Emissionsverhalten). Wird sogar im laufenden Betrieb unter ungüstigen Betriebszuständen (Leerlauf/Kurzstreckenverkehr) selbst bei betriebswarmen Motor (heißt aber nicht das Brennraum auf Temperatur ist)
gemacht.
Der eine Motor hat es mehr, der andere weniger.
Da kommen verschiedene Faktoren zusammen (sind meistens mehrere Kleinigkeiten die sich aufaddieren).
- Wie hoch ist noch die Kompression? Je höher desto weniger ..
- Wie gut ist die Einspritzdüse eingestellt und wie gut ist sie in Schuß? Je
besser, desto weniger..
- Leicht Nancen bei der Einstellung des Förderbeginns..
- Welches Öl ist auf dem Regler? Ist es zu zäh, reagiert der Regler bei kaltem
Öl träger). Welche Toleranzen treffen im Regler aufeinander (Je enger es zugeht, desto mehr Widerstände, wenn Regler kalt, desto schlechter..)
- Welcher Regler (beim Einzylinder) ist verbaut? Kugelregler oder
Fliehgewichte (Letzterer regelt schneller und feiner)
- Hat er den Luntenhalter oder eine Glühkerze drin.
Mit Glühkerze (meine Erfahrung nach Umbau auf Anlasser und Glühkerze) -
läuft der Motor wesentlich ruhiger (akustisch und Laufruhe),
springt auch ohne Vorglühen und mit Kurbelstart besser an (Anspringen
war aber nie das Thema.)
( einmal kurz Gas geben, damit Kaltstartpin draußen bleibt, dann Gas
zurück auf leerlauf, Ankurbeln,
Vollastanreicherung spring rein, Motor läuft rund weiter, Absterben muss
nicht mehr über kurzeitige Leerlaufdrehzahlerhöhung verhindert werden.)
Ich würde einfach mal nur die Einspritzdüsen überprüfen und reinigen.
Der Öffnungsdruck läßt im Laufe der Zeit etwas nach, da sich die Federn, Plättchen und Teiie zueienander setzen, es setzt sich z.T. Ablagerung im Bereich des Kraftsoffaustritts fest, die eine saubere Zerstäubung und verteilung des Kraftstoffes verhindern.
Vielleicht noch die Leeralufdrehzahl um 50 bis 100/min anheben, das hilft auch schon zum Teil erheblich.
Mehr würde ich aber nicht machen.
Und wenn du eine Glühkerze drin hast, kannst Du ja noch nach dem Anspringen (z.B. separaten Parallelschalter) einige Sekunden nachglühen.
Machen moderne Diesel auch, erst war es nur zeitgesteuert, heute z.T. so lange bis Kühlwasser eine bestimmte Temperatur (20 .. bis 40 Grad) hat. (Laufruhe und Emissionsverhalten). Wird sogar im laufenden Betrieb unter ungüstigen Betriebszuständen (Leerlauf/Kurzstreckenverkehr) selbst bei betriebswarmen Motor (heißt aber nicht das Brennraum auf Temperatur ist)
gemacht.
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Do 24. Jul 2008, 16:23
- Wohnort: Moritz/Gößweinstein
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 27. Nov 2009, 23:48