Hallo Holderfreunde,
da die Differentialsperre meines A20 auch nach mehrfachen Entlüften bis jetzt noch nie funktioniert hat, habe ich mich heute an das Wechseln aller O-Ringe sowie Dichtmanschetten gegeben. Das heißt ich habe die beiden Manschetten an dem Flansch der Vorder- und auch Hinterachse gewechselt. Weiterhin die drei O-Ringe, die sich an dem Hydraulikzylinder (der von dem Handhebel betätigt wird) gewechselt und die darin befindliche "Topfmanschette". Nach dem wiederholten Entlüften bekomme ich immernoch keinen Druck auf den Handhebel.
Weiß vielleicht hier einer noch einen Tipp woran das liegen könnte? Mache ich vielleicht beim Entlüften etwas falsch? In der Montageanleitung steht, dass man nur an der Vorderachse entlüften muß?!
Bin für jede Hilfe dankbar!
Mit freundlichen Grüßen,
Mark Fröhling
Hydraulische Differntialsperre am A20 ohne Funktion!
Hallo ,
Ich hab bei meinem A21S, die ja ziemlich identisch in der Hinsicht sind, auch keine Diffsperre. Ich hab die vermutung das innen in der Mechanik das Teil was die kraft dann übertragen und sperren soll einfach fehlt. Aber das auch noch auseinander zu schrauben hab ich mich noch nicht getraut.
Ich hätte aber echt gern Diffsperre... bin mal gespannt ob jemand was weis
Ich hab bei meinem A21S, die ja ziemlich identisch in der Hinsicht sind, auch keine Diffsperre. Ich hab die vermutung das innen in der Mechanik das Teil was die kraft dann übertragen und sperren soll einfach fehlt. Aber das auch noch auseinander zu schrauben hab ich mich noch nicht getraut.
Ich hätte aber echt gern Diffsperre... bin mal gespannt ob jemand was weis
Hallo Mark,
bei mir am A21s waren es die Dichtmanschetten der Nehmerzylinder, die alten waren weggebröselt.
Anschließend habe ich noch die Laufflächen und die Innenräume der Zylinder gereinigt.
Wie hast du die Anlage entlüftet? Nur Leitungen befüllt?
Versuch nach dem Befüllen der Leitungen mit dem Handhebel druck aufzubauen, dann siehst du schon ob Öl an den Enden der Leitungen rausläuft.
Danach ist eine eindeutigere Fehlersuche möglich:
1. kein Öl --> weitersuchen am Geberzylinder
2. Öl --> suche an Nehmerzylinder
einen Fehler an der Mechanik der Sperre würde ich ausschließen, da die Wahrscheinlichkeit das dies Vorn und Hinten der Fall wäre sehr gering bis garnicht ist.
Solltest du den Geberzylinder ausgebaut haben kannst du auch mal vorsorglich bei aufgebockter Achse die Sperre manuell mit einem Schraubendreher oder Dorn betätigen. Dann merkst du wenn du ein Rad drehst und das andere Sich dann mitdreht.
Das geht am besten zu zweit: einer Sperrt und der Andere dreht am Rad.
mfg
bei mir am A21s waren es die Dichtmanschetten der Nehmerzylinder, die alten waren weggebröselt.
Anschließend habe ich noch die Laufflächen und die Innenräume der Zylinder gereinigt.
Wie hast du die Anlage entlüftet? Nur Leitungen befüllt?
Versuch nach dem Befüllen der Leitungen mit dem Handhebel druck aufzubauen, dann siehst du schon ob Öl an den Enden der Leitungen rausläuft.
Danach ist eine eindeutigere Fehlersuche möglich:
1. kein Öl --> weitersuchen am Geberzylinder
2. Öl --> suche an Nehmerzylinder
einen Fehler an der Mechanik der Sperre würde ich ausschließen, da die Wahrscheinlichkeit das dies Vorn und Hinten der Fall wäre sehr gering bis garnicht ist.
Solltest du den Geberzylinder ausgebaut haben kannst du auch mal vorsorglich bei aufgebockter Achse die Sperre manuell mit einem Schraubendreher oder Dorn betätigen. Dann merkst du wenn du ein Rad drehst und das andere Sich dann mitdreht.
Das geht am besten zu zweit: einer Sperrt und der Andere dreht am Rad.
mfg
Hallo
Entlüften muß man beide Leitungen, es darf absolut keine Luft in der Leitung sein.
Luft komprimiert anders als Öl, baut sonst zu wenig Druck auf
Meine vordere Diff-Sperre geht viel schwerer als die Hintere, denke es liegt
an der Feder wo das Diff wieder ausrückt. Könnte mir vorstellen das die Feder
zuviel Vorspannung bekommen hat, wie habe ich aber auch keine Vorstellung.
Das Loch am Gehäuse vom Zylinder muß (ganz wichtig) nach oben eingebaut
werden.
Der Ölstand im Gehäuse muß immer im Auge behalten werden. Durch das Entlüften
kann der Ölstand schnell zu niedrig sein und eventuell Luft ansaugen. Zu wenig
Öl kann für das Zahnrad sehr schnell ein Problem werden.
Hoffe ich erzähle etwas neues.
Viel Glück.
MfG Bernd
Entlüften muß man beide Leitungen, es darf absolut keine Luft in der Leitung sein.
Luft komprimiert anders als Öl, baut sonst zu wenig Druck auf
Meine vordere Diff-Sperre geht viel schwerer als die Hintere, denke es liegt
an der Feder wo das Diff wieder ausrückt. Könnte mir vorstellen das die Feder
zuviel Vorspannung bekommen hat, wie habe ich aber auch keine Vorstellung.
Das Loch am Gehäuse vom Zylinder muß (ganz wichtig) nach oben eingebaut
werden.
Der Ölstand im Gehäuse muß immer im Auge behalten werden. Durch das Entlüften
kann der Ölstand schnell zu niedrig sein und eventuell Luft ansaugen. Zu wenig
Öl kann für das Zahnrad sehr schnell ein Problem werden.
Hoffe ich erzähle etwas neues.
Viel Glück.
MfG Bernd