Holder-Forum • E 5 mit Stamo 200 - Austausch
Seite 1 von 1

E 5 mit Stamo 200 - Austausch

Verfasst: Mo 20. Mai 2013, 21:35
von Glasrentner
Hallo im Forum,

mein Stamo 200 bringt leider kaum noch Leistung. Was haltet ihr davon den Zylinder zu demontieren
und auf die vier Stehbolzen einen Viertakter aufzuschrauben. Der Kraftübertrag sollte über eine Keilriemenscheibe erfolgen. Diese sitzt genau über der Anwurfrolle des Stamo ( ist gleichzeitig Kurbelwelle ). Auf die Alu-Anwurfrolle wird auch eine Keilriemenscheibe montiert. Kraftübertragung mit
einem Keilriemen. Natürlich wird der Kolben und das Pleuel vorher entfernt. So wird das nur das untere Gehäuse des Stamo mitbenutzt. Auch wird in das Gehäuse Motoröl eingefüllt.

Was haltet ihr von dieser Idee ?

Beste Grüße vom

Glasrentner

Re: E 5 mit Stamo 200 - Austausch

Verfasst: Di 21. Mai 2013, 20:00
von Bastian
Hallo Glasrentner,

das wird ziemlich komisch aussehen :?
die Frage ist auch, ob das Gewichtsmäßig passt. Ein 4-Takter ist schwerer als ein 2-Takter, direkt an die Kupplungsglocke geflanscht kein Problem aber an das Alugehäuse, das nur für einen Zylinder vorgesehen ist?

Zum aktuellen Motor:
Auspuff ausgebrannt, ggf. Ölkohle in den Überströmkanälen/Brennraum, Luftfilter zu, Gemisch zu mager, zu wenig Kompression, genug und sauberes Getriebeöl...
Vieles davon lässt sich einfach nachprüfen und kostet nichts. Was für ein Gemisch fährst du?

Re: E 5 mit Stamo 200 - Austausch

Verfasst: Do 23. Mai 2013, 15:00
von Glasrentner
Danke Bastian für die schnelle Antwort,
Mein E 5 ist Bj 57 . Ein Erbstück das viele Betriebsstunden auf dem Buckel hat. Zugehörig ist ein Wendepflug und eine 60 cm Fräse mit Hackmesser. Mein Grundstück ist ca. 3000 qm groß und aus
richtig schwerem Lehmboden. Da ich jetzt als Rentner meine Gartenarbeit intensivieren möchte, stellt sich
jetzt die Frage mit welchem Gerät. Der Holder als Werkzeug ist mit den Einbaugeräten ideal. Doch wie gesagt, die Leistung von ca. 5 PS ist für den schweren Boden zu wenig. Dazu kommen die stinkigen Zwei- takter Abgase. Deine Fachtips habe ich schon alle ausgeführt. Auch Zusatzgewichte für mehr Zugkraft aufgesetzt. Daher die unkoventionelle Idee mit dem Viertakteranbau. Mehr Leistung, keine ölhältigen Abgase. Es gibt sogar Viertakter mit 9 PS und Elektrostarter für ca. 300,- € bei ebay.

Beste Grüße

Re: E 5 mit Stamo 200 - Austausch

Verfasst: Do 23. Mai 2013, 21:24
von Bastian
Hallo,

also geht es eher um den Boden.
Da wäre dann eigentlich ein stärkeres UND schwereres Gerät nötig. Vor allem wenn Zusatzgewichte kaum was gebracht haben und diese eh nur die Laufzeit verschiedener Bauteile schneller herabsetzen.
Aus der Holderreihe käme da ein E8 mit Berning und ein E9 mit Lombardini oder einer der neueren (E200 u.a.) in FRage.
Haben alle allerdings das Problem, dass sie selten sind und nicht immer sind Ersatzteile zu beschaffen.
Ein Neugerät fällt sowieso aus, bliebt nur der Schwenk auf eine andere Marke :roll:

Weiß nicht wie das bei dir ist aber wenn ich bei dem kleinen Geräte bleiben würde, dann bliebe der E5 so wie er ist (ein Erbstück verschandelt man doch nicht :wink: ) und würde mir einen E6 mit Motorschaden anschaffen, da leichter umzubauen, wegen der "üblichen" Einscheibenkupplung.

Es gibt schon genug Menschen, die laufende Maschinen in Einzelteilen anbieten...

Gruß,
Bastian

Re: E 5 mit Stamo 200 - Austausch

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 12:05
von Glasrentner
Hallo Bastian,

danke für die guten Tips. Mittlerweile läuft der Holder mit dem Stamo 200 einwandfrei. Auch konnte
ich den schweren Boden ca. 15 cm tief umpflügen. Allerdings mit einigen Tricks. So mussten die Vormesser am Pflug messerscharf sein und der Vortrieb ging nur mit den Eisenräder. Eine Fläche von 300 qm konnte ich so mit einer festen Wiesen-Grasnarbe mühelos umpflügen. Aber ein Problem gibt es noch.
Als Zubehör zum Holder besitze ich eine 60 cm breite Fräse. Die Hackmesser sind ca. 130 mm lang und
relativ scharf. Das Problem ist, dass in beiden Fräsgängen das gesamte Gespann im ersten Vorwärtsgang stockt und stehen bleibt. Der Motor läuft bei diesem Vorgang unvermindert weiter. Liegt das an der Kupplung ? Rutscht diese durch ? Wenn ja, was kann man dagegen tun ?.

Mit freundlichen Grüßen

Der Glasrentner

Re: E 5 mit Stamo 200 - Austausch

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 19:50
von Bastian
Hallo Glasrentner,

schön zu hören, dass er wieder richtig läuft. hast du rausbekommen woran es lag oder reichten schon deine beschrieben Tricks?

Ja, die Kupplung rutscht durch. Wenn das passiert, am besten gegen eine neue tauschen. Was beim der Mehrscheibenkupplung aber ein Problem werden könnte.
Die Firma Hennig ersetzt Einscheibenkupplungen aber ob die auch was mit den Lamellen anfangen können...?
Kenne sonst keine Quelle außer für gebrauchte (wenn überhaupt zu bekommen). Und da weiß man die, was man hat.
Was noch eine Ursache sein könnte ist eine zu spät einrückende Kupplung. Im Idealfall kuppelt diese ein, wenn der Kupplungshebel ca. 1 cm losgelassen wird. Kuppeltdiese erst ab der Hälfte oder noch später ein, werden die Lamellen nicht fest genung zusammengepresst, so dass sie bei Belastung rutschen müssen. Natürlich spielt auch die Stärke der Federn eine Rolle.
Ob auch der Ölstand des Getriebes eine Rolle spielt weiß ich nicht, sollte aber sauberes und mineralisches sein.

Re: E 5 mit Stamo 200 - Austausch

Verfasst: Do 4. Jul 2013, 17:32
von Glasrentner
Hallo Bastian,

danke für die Info.

Das mit der Kupplung wird doch langsam chronisch, so dass ich überlege, mir diese anzuschauen.
Muss hier der Stamo zerlegt werden oder kann man ihn um an die Kupplung zu kommen. als ganzes Teil
demontieren?.( Vier Schrauben ).
Welcher Typ von Kupplung eingebaut ist entzieht sich meiner Kenntnis. Können Sie eventuell aufgrund des Typenschildes Angaben machen ?.

Holder : E 5
Baujahr: 1956
Maschinennummer: 0166
Leistung: 5 PS

Gruß vom Glasrentner

Re: E 5 mit Stamo 200 - Austausch

Verfasst: Do 4. Jul 2013, 19:07
von Bastian
Hallo Glasrentner,

wenn auf dem Typenschild E5 steht, hat er die nasse Mehrscheibenkupplung.
Nur bei den ganz wenigen Ausnahmen ist das Typenschild falsch und/oder die Kupplung nachgerüstet.

Besser wäre ein Bild der Kupplung, kannst es hier aber auch selber nachprüfen (links Merhscheiben- rechts Einscheibenkupplung):

http://www.holdereinachser-e6.de/h_unte ... l#Kupplung

Der ausbau des Motors geht einfach über die erwähnten vier Schrauben. Natürlich vorher die oberen Teile wie der Luftfilter und Gasseilzug demontieren.
Die Kupplung selbst geht auch einfach auseinander, brauchst aber ein (selbstbau)Werkzeug, mit dem du die Scheiben zusammendrücken kannst, dass vor allem beim zusammenbau wichtig ist.

Um die Frage zu wiederholen: Wann kuppelt er ein?

Re: E 5 mit Stamo 200 - Austausch

Verfasst: Sa 6. Jul 2013, 12:23
von Glasrentner
Hallo Bastian,
danke für die Info.
Von den zwei Fotos ist das linke mit meinem Holder identisch.
Jedoch kann ich aufgrund ihrer Beschreibung noch immer nicht zuordnen welcher Typ eingebaut ist.
Zum Einkuppeln:
Die Kupplung greift sehr spät. Wobei ich nicht weis, ob das an den ausgeleierten Bowdenzug liegt. Der ganze Zug besteht nur noch aus drei Litzen. Der Rest ist gerissen.
Sehr oft muss ich mit der Hand den Kupplungsgriff nachdrücken. Nur so greift diese dann.

Beste Grüße

Re: E 5 mit Stamo 200 - Austausch

Verfasst: Sa 6. Jul 2013, 19:07
von Bastian
Weiß zwar nicht in welchem Zustand die Kupplungslamellen jetzt sind aber das durchrutschen hätte generell schon vermieden werden können, wenn diese die möglichkeit gehabt hätte, die Kraft auch richtig zu übertragen und nicht ständig zu schleifen.
Im schlimmsten fall rutscht diese jetzt immer durch, weil der Belag nichts mehr ist, kann aber unter Umständen auch an den Druckfedern liegen.

Am besten: Den Kupplungszug erneuern und so einstellen, dass die Kupplung früh eingreift.
Sonst bringt auch eine neue Kupplung nichts.

Re: E 5 mit Stamo 200 - Austausch

Verfasst: So 7. Jul 2013, 19:15
von biggi
Grund für das Kupplungrutschen kann aber auch da Öl sein:

Bei Synthetikölen und/oder Hypoidölen neigen Ölbadlamellenkupplungen (Nasse Kupplung..) älteren Baujahr gerne dazu, durchzurutuschen:

Grund:
- Schmierfähigkeit ist zu gut
- Öl läßt sich nicht zwichen den Lamellen heraussquetschen und Lamellen und Stahlträger fahren Wasserski.

Wenn es da jemand zu gut gemeint hat, ...