Holder-Forum • ED2 Kühlerstutzen im Motorblock abgebrochen
Seite 1 von 1

ED2 Kühlerstutzen im Motorblock abgebrochen

Verfasst: Fr 7. Sep 2012, 21:24
von Trinitrotoluen
Guten Abend an ALLE !
Mein Holder nach ca. 20 minuten laufzeit, war immer schwächer und kurzeste Zeit danach ging einfach aus, hin und hier, Dieselfilter, etc, Foren Fragen..,,,, keine Ergebnise, beschlossen in zu "zerlegen", nach kurzester Zeit bemerkten wir das die untere Kühlerstutzen mit Kalkablagerungen bis zur hälfte vom Durchmesser verstopft sind. Logisch neue Kühlerstutzen bestellt, aber die alten gehen nicht raus und noch dazu komplett brüchig sind.
Meine Frage , wie bringe ich die Metalreste aus der Blockgewinde heraus ? Weisst jemand was für Gewinde ist, kann ich irgendwie nachschneiden, aber mit was ????
Wäre dankbar für Euere Hilfe!

Re: ED2 Kühlerstutzen im Motorblock abgebrochen

Verfasst: Fr 7. Sep 2012, 21:59
von cadr666
Hallo Trinitrotoluen,

ich habe die Reste von den Stutzen raus bekommen, indem ich das Bruchstück im Gewinde mit einer solchen Säge: http://www.handwerkzeuge-online.de/bild ... 20-807.jpg
an 4 Stellen geschwächt habe (fast bis auf die Gewindeflanken vom Block heruntergesägt). Diese Abschnitte habe ich dann von vorne herausgemeisselt. Nachdem ein Bruchstück heraus war, lösten sich die anderen von ganz alleine mit leichten Meißelschlägen.

Ich hoffe ich konnte helfen. Nachdem ich den Trick heraus hatte, war das bei mir eine Sache von ca. 10min pro Stutzen.


Lg,
cadr666

Re: ED2 Kühlerstutzen im Motorblock abgebrochen

Verfasst: Fr 7. Sep 2012, 22:10
von Trinitrotoluen
cadr666 hat geschrieben:Hallo Trinitrotoluen,

ich habe die Reste von den Stutzen raus bekommen, indem ich das Bruchstück im Gewinde mit einer solchen Säge: http://www.handwerkzeuge-online.de/bild ... 20-807.jpg
an 4 Stellen geschwächt habe (fast bis auf die Gewindeflanken vom Block heruntergesägt). Diese Abschnitte habe ich dann von vorne herausgemeisselt. Nachdem ein Bruchstück heraus war, lösten sich die anderen von ganz alleine mit leichten Meißelschlägen.

Ich hoffe ich konnte helfen. Nachdem ich den Trick heraus hatte, war das bei mir eine Sache von ca. 10min pro Stutzen.


Lg,
cadr666
Vieeelen dank für dein Ratschlag, aber bei mir sind nur teilweise Metalstücke in der Gwinde, sieht so aus als würdest du die Gewinde abdrehen (was nicht der Fall ist), quasi Metalfaser in Gewinde, aber nur in zwei stellen, nich überall. Habe schon heute nach einem Gewindeschneider geschaut, erstens kostet über 116 € und zweitens, bin mir nicht sicher, ist das richtige Gewinde danach ?

Re: ED2 Kühlerstutzen im Motorblock abgebrochen

Verfasst: Sa 8. Sep 2012, 09:07
von Josef47
Hallo,

der Sachs Motor hat G 7/8 Zoll Rohrgewinde im Block. Steigung ist 14 Gänge pro Zoll.
der Holdermotor G 3/4" Rohrgewinde

Die orginal Anschlusswinkel waren aus Alu. Diese Reste in den Gewindegängen kann man mit einem spitzen Werkzeug (Reißnadel, spitz geschliffenem und gebogenem Schraubendreher) aus den Gewindegängen entfernen.
Mit Gewindebohrer würd ich da nicht rangehen, der verhackt sich mit den Aluresten, es besteht die Gefahr, dass man das Gewinde vermurkst.

Gruß Josef

Re: ED2 Kühlerstutzen im Motorblock abgebrochen

Verfasst: So 9. Sep 2012, 05:25
von Trinitrotoluen
Josef47 hat geschrieben:Hallo,

der Sachs Motor hat G 7/8 Zoll Rohrgewinde im Block. Steigung ist 14 Gänge pro Zoll.
der Holdermotor G 3/4" Rohrgewinde

Die orginal Anschlusswinkel waren aus Alu. Diese Reste in den Gewindegängen kann man mit einem spitzen Werkzeug (Reißnadel, spitz geschliffenem und gebogenem Schraubendreher) aus den Gewindegängen entfernen.
Mit Gewindebohrer würd ich da nicht rangehen, der verhackt sich mit den Aluresten, es besteht die Gefahr, dass man das Gewinde vermurkst.

Gruß Josef
Josef, ich muss sagen, du bist hier einer von der TOP 3, es gibts Leute welche haben Künstlerische Begabung und Spielen sehr gut ein Instrument oder malen, du bist "mechanisch" begabt !
Gar nix gegen andere nette Leute welche wollen "helfen", aus ganz vielen Ideen entsteht die Vorgehensweise.
Gruss
Trini

Re: ED2 Kühlerstutzen im Motorblock abgebrochen

Verfasst: So 9. Sep 2012, 08:09
von Josef47
Oh, danke Trini.

Schraub die neuen Winkel mit Teflonband rein. Ich verwende Baukleber.
Mit Hanf bekommt man sie meist nicht weit genung rein, so dass der derAbstand zu groß ist.
Und vor dem Kühleranbau auf Dichtheit prüfen. >>>Stopfen rein, Block mit Wasser füllen.

Gruß Josef

Re: ED2 Kühlerstutzen im Motorblock abgebrochen

Verfasst: Di 16. Okt 2012, 14:49
von Trinitrotoluen
Josef&Co IHR seit TOLL !!!
dauerte nicht lange meine freude, hin und hier rumgedüst mit dem ED2, funktionierte fast alles ohne Probleme, aber hatte ich bedenken an meinen Zylinderkopfschrauben, eher an Anzugskraft, laut Reparaturanleitung (nach Umrechnung) sollte ca. 60Nm sein (?), ich stellte auf 56 und.... kra...ch eine Schraube ist weg, hmmmm ...
1. Drehmomentschlüssel ist zu billig (?!)
2. Anzugskraft ist falsch (zu 99% ist richtig)
3. Schrauben zu alt, wo bekomme ich neue, das sind doch speziele Schrauben ! ????
Gruss
Trini

Re: ED2 Kühlerstutzen im Motorblock abgebrochen

Verfasst: Di 16. Okt 2012, 20:18
von Josef47
Hallo Trini,

Anzugsmoment = 62 Nm

Mit dem Alter der Schraube hat das Abreißen nichts zu tun, es sei denn sie wurde schon mal überdehnt oder war angerissen.
Das sind normale Stehbolzen 8.8, also keine Dehnschrauben.

Hast Du das Gewinde und die Mutternreibflächen geölt? Das ist sehr wichtig, ansonsten wird das Anzugsmoment verfälscht, der Bolzen wird beim Anziehen übermäßig auf Drehung beansprucht, sozusagen abgedreht.

Den Drehmomentschlüssel kannst Du folgendermaßen testen:
Vierkant in Schraubstock spannen, Schlüssel waagrecht.
Dünnwandiges Rohr (wegen Gewicht) (ca. 1 m) drauf stecken, bei einem Meter ab Drehmitte markieren.

Beispielsweise 50 Nm einstellen.
5 Kg Gewicht anhängen, Gewicht nach Außen bis Markierung verlagern, dort sollte Schlüssel auslösen.

Oder Rohr 50 cm, dann 10 Kg Gewicht. Oder direkt auf den Schlüsselhebel mit entsprechendem Gewicht.

Gruß Josef

Re: ED2 Kühlerstutzen im Motorblock abgebrochen

Verfasst: Di 16. Okt 2012, 20:34
von Josef47
Edit:

Besser wäre Festigkeitsklasse 10.9 oder 12.9 der Stehbolzen

Re: ED2 Kühlerstutzen im Motorblock abgebrochen

Verfasst: Di 16. Okt 2012, 21:25
von Josef47
Frag mal hier nach den Zylinderbolzen.

Gruß Josef

Re: ED2 Kühlerstutzen im Motorblock abgebrochen

Verfasst: Fr 2. Nov 2012, 23:30
von MrLed
Josef47 hat geschrieben:
der Sachs Motor hat G 7/8 Zoll Rohrgewinde im Block. Steigung ist 14 Gänge pro Zoll.
der Holdermotor G 3/4" Rohrgewinde
Wenn das Zoll Gewinde ist, warum bieten dann einige Stutzen mit M30x1.5 an?

Welche sind eher zu empfehlen? Messing oder Edelstahl?

Re: ED2 Kühlerstutzen im Motorblock abgebrochen

Verfasst: Sa 3. Nov 2012, 13:03
von Josef47
Zumindest haben meine beiden Motorblöcke der Baujahre 58 / 59 Zollgewinde
Die Maße von G 7/8 " und M30 X 1,5 liegen dicht beieinander, so dass man das Metrische in die Zollbohrung reinwürgen kann. Die Steigungsdifferenz verhindert allerdings ein tieferes Einschrauben bzw. passt sich zwangsläufig an.
Ob nun Sachs bei späteren Baujahren die Fertigung auf metrisches Gewinde umstellte, kann ich nicht sagen.

M30 X 1,5 >>>>>>>>>>>>>>>>>Rohrgewinde G 7/8“

Steigung :1,5 >>>>>>>>>>>>>>1,814 = 14 Gang / Zoll
Außendurchm.: 29,8 >>>>>>>>> 30,2
Kerndurchm.: Bolzen: 28,16 >>>27,88
Kerndurchm.: Bohrung: 28,37
Flankendurchm.: 29,026 >>>>> 29,04

Der Flankendurchmesser ist annähernd der mittlere Gewindedurchmesser.

Ob Edelstahl oder Messing, beides hält „ewig und 3 Tage“
Die orginal Winkel aus Alu wurden hauptsächlich durch Frostschutzmittel zerfressen.

Gruß Josef

Re: ED2 Kühlerstutzen im Motorblock abgebrochen

Verfasst: So 4. Nov 2012, 00:23
von MrLed
Naja, dicht beieinander ist relativ ;)

Verglichen hab ich schon, zumal meine "Bibel" (Tabellenbuch Metall) immer in der Nähe ist. Brauchs beruflich.
Den Winter wollte ich eigentlich mal an die Kühlwassertutzen und die Bremsen gehen. Hab zwar vor ein paar Jahren schonmal neue Beläge aufgenietet aber die Bremsleistung läßt sehr zu wünschen übrig.

Re: ED2 Kühlerstutzen im Motorblock abgebrochen

Verfasst: So 4. Nov 2012, 10:24
von Josef47
Na, dann bin ich mal gespannt welche Gewinde bei Deinem Block gefertigt sind.
Welchen Motor hast Du, welches Baujahr?
Kühlerstutzen mit Sprühöl einsprühen mehrmals mit Gasflamme erwärmen, (150°) dann sollte man sie nach dem Abkühlen rausdrehen können.

Aufgeklebte Bremsbeläge haben entscheidende Vorteile.
Zerschlissene Bremstrommeln ausdrehen, nach dem Durchmesser neue Beläge aufkleben lassen.
Stimmt die Geometrie von Trommeldurchmesser zu Belagdurchmesser nicht, ist die Bremsleistung stark beeinträchtigt.
Beim Aufnieten entstehen oftmals Hohlstellen durch verspannte Beläge, wodurch sie federn und somit kein präzieses Bremsen erlauben.

Achswellendichtringe prüfen, bzw. erneuern.

Gruß Josef

Re: ED2 Kühlerstutzen im Motorblock abgebrochen

Verfasst: Mo 5. Nov 2012, 22:20
von MrLed
Josef47 hat geschrieben:Na, dann bin ich mal gespannt welche Gewinde bei Deinem Block gefertigt sind.
Welchen Motor hast Du, welches Baujahr?
Jetzt fragste aber was!
Hat den Sachs Motor, Baujahr vom B10 1955.
Steht auf dem Block auch was? mhhhhhhhh