Holder-Forum • Zündfix - warum?
Seite 1 von 1

Zündfix - warum?

Verfasst: Fr 26. Aug 2011, 07:21
von RaBo
Hallo Zusammen,
fuer die Kenner und Profis unter Euch sicherlich kein Problem.

Warum brauchen manche Motoren Zünfix und manche nicht?

Wenn man Zünfix braucht, kann dann an dem entsp. Motor etwas defekt, ausgeschlagen/eingelaufen, nicht richtig eingestellt etc. sein? Liegt es an der Kompression?

Ich bin noch ein Greenhorn :D und bevor ich mit einen Holder zulege, muss ich mich mal um die Details kümmern.
Bin mal auf Antworten gespannt.

Gruesse aus der fränkischen Rhoen
RaBo

Re: Zündfix - warum?

Verfasst: Fr 26. Aug 2011, 09:52
von Jens_D
Hallo,

Zündfix brauchst du dann, wenn du es nicht schaffst den Motor schnell genug anzukurbeln.
Du musst es schaffen eine gewisse Kompression in kurzer Zeit zu erreichen, damit die Luft so heiß wird, dass der Diesel zündet.

Da die Motoren sicher schon viel erlebt und gesehen haben ist es kein Wunder, dass sie so weit streuen.
Es kann aber auch an dir liegen :D.

Ich habe einen E12, den bekomme ich nicht ohne Zündfix angekurbelt, trotz 24Bar Kompressionsdruck (normal sind bis zu 21bar).
Da fehlt mir einfach die Kraft. Selbst der Anlasser schafft es nicht mit einer Umdrehung.

Jens

Re: Zündfix - warum?

Verfasst: Fr 26. Aug 2011, 12:15
von RaBo
Hallo Jens,

da ich ja noch keinen Holder habe, habe ich bisher nur welche zum Test angeschmissen (von Bekannten und um zu sehen, ob ich es schaffe), oder welche, die zum Verkauf standen.
Darunter gab es welche, die "ums Verrecken nicht ohne Zündfix" anspringen wollen.
Und andere sprangen an, ohne dass man sich anstrengen musste.

Tja, das wird so wie im wahren Leben sein. Vll kommt's ja auch auf die Technik an :)

Danke fuer die schnelle Antwort. "Again wat lörnt :mrgreen: "

Gruesse aus der fränkischen Rhoen
RaBo

Re: Zündfix - warum?

Verfasst: Fr 26. Aug 2011, 12:54
von Jens_D
Wie gesagt, nicht nur Technik.

Ich habe einen E12, der hat Kompression wie sau (Merkt man sehr gut) den bekomme ich auch ums verrecken nicht ohne Lunte an (Direkteinspritzer). Meinen E11 mit 500er Sachs hat 4 Bar weniger und den bekomme ich bei 15° ohne Lunte an. (tiefere Temperaturen noch nicht testen können).
Evtl. ist der Diesel auch nicht immer gleich zündfreudig.

Jens

Re: Zündfix - warum?

Verfasst: Sa 27. Aug 2011, 22:13
von Josef47
Hallo,

Diesel hat eine Zündtemperatur von ca. 260°. Ein Streichholzkopf eine von 80°, dh. man muss es entsprechend schnell über die Reibfläche ziehen um die 80° durch die Reibung zu erzeugen.
Ich nehme an, dass so ein Zündfix auch bei etwa 80-100° zündet.
Das Zündfix ersetzt eine Glühkerze. Dieselmotoren, wie der Holder / Sachs 500, mit Vorkammer im ZK benötigen bei Kaltstart eine Zündhilfe, da die Kompressionstemperatur nicht genügend ansteigt um den eingespritzten Kraftstoff zu zünden. Direkteinspritzer haben ein höheres Verdichtungsverhältnis und somit eine höhere Verdichtungstemperatur, sie benötigen in der Regel keine Glühkerzen.
Die 260° Zündtemperatur muss beim Anwerfen mit Handkurbel oder Anlasser noch um einiges überschritten werden, um im Verbrennungsraum eine kurzzeitig anhaltende und homogene Lufttemperatur von gut 500° zur sicheren Zündung des eingespritzten Diesels zu erreichen. Schließlich kühlt das einspritzende Diesel zusammen mit der kalten Umgebung des Verbrennungsraumes die erwärmte Luft sehr schnell wieder ab.
Kommt nun der Motor durch die ersten vom Zündfix unterstützten Zündungen auf Drehzahl, so steigt die Verdichtungstemperatur durch die beschleunigte Kolbengeschwindigkeit an, die Zündungen des Diesels erfolgen nun ohne Zündhilfe (Zündfix / Glühkerze). Hinzu kommt die stetige Erwärmung des ZK und des Motor’s und somit Erwärmung der Ansaugluft.
Grundvoraussetzung einer Zündung des eingespritzten Diesels ist eine richtig eingestellte Düse mit sauberem Spritzbild ( Zersteubung) zusammen mit einem dichten Kolben / Zylinder also gute Kompression. Je weiter beide Komponenten von einem Idealzustand abweichen, (Verschleiß, gebrochene Kolbenringe, Riefen im Zylinder, Ölmangel, Lagerschäden, defekte Düse, Defekt an der Einspritzpumpe usw.) um so geringer die Verdichtungstemperatur und somit das Anspringverhalten.
Einen Tropfen Diesel wird man mit einem Feuerzeug nicht so leicht zum Brennen bekommen, erst nachdem sich dieser erhitzt hat und vergast, wird er verbrennen. Hält man dagegen ein Feuerzeug an einen abspritzenden Düsenstrahl ( ein Tropfen) wird dieser schlagartig in einem Feuerball verbrennen.
Ein el. PKW Anlasser leistet ca. 1,5 Kw, ein Mensch beim Holder ankurbeln schätze ich mal 0,2 - 0,3 Kw. Also da muss man schon Mitdenken, Tricks kennen und etwas Training mitbringen um so ein Teil manuell zu starten.

Gruß Josef

Re: Zündfix - warum?

Verfasst: So 28. Aug 2011, 11:42
von Josef47
Josef47 hat geschrieben: Ich nehme an, dass so ein Zündfix auch bei etwa 80-100° zündet.
Habe ein Zündfix getestet, es zündet bei ca. 270°


Gruß Josef

Re: Zündfix - warum?

Verfasst: So 28. Aug 2011, 13:18
von BMHolder
Wenn Diesel bei 260°C zündet und das Zündfix erst bei 270°C, dann braucht man ja kein Zündfix. Denkt doch erstmal nach bevor ihr was schreibt. Weißer Phosphor zündet bei 80°C und roter Phosphor zündet bei 300°C. Der Phosphor ist fein verteilt in den Zündfix.

Re: Zündfix - warum?

Verfasst: So 28. Aug 2011, 17:20
von Josef47
Unter Druck wird sich wohl die Zündtemperatur des Zündfix nach unten verlagern.
Den Zündtest habe ich in einem thermostatgesteuerten Schmelzofen durchgeführt.
Die 260° Zündtemperatur für Diesel habe ich aus einer Zündtabelle.
Wie schon geschrieben sind etwa 500° Kompressionstemperatur nötig.
Weiser Phosphor brennt schon bei 34°

Gruß Josef

Re: Zündfix - warum?

Verfasst: So 28. Aug 2011, 19:41
von BMHolder
Ich revidiere meine Aussage, weißer Phosphor zündet bereits unter 60°C. Es handelt sich um den roten Phosphor im Zündfix.

Re: Zündfix - warum?

Verfasst: So 19. Feb 2012, 19:30
von E11-driver
normalerweise wenn zündfix im sommer oder über 0°C benutzt wird, sollte die Einspritzdüse kontrolliert werden, ggf. ausgetauscht werden, liegt meistens daran :)

bei meinem E11 war das problem das selbe, zuvor immer zündfix genommen, dann Einspritzdüse getauscht, kostet 35 € in ebay, und nun muss ich zündfix nur bei temperaturen unter -5 °C nehmen.

Re: Zündfix - warum?

Verfasst: So 19. Feb 2012, 22:30
von biggi
Die Einspritzdüse an sich ist nur 1 Faktor.

Die Fragen sind doch (wie Josef 47 auch schon z.t. ausführte):

Entscheidend ist auch die Lage der Einspritzdüse im Brennraum: (Falsche Dichtungen, zuviele Dichtungen = Sitze der düse im Verdichtungsraum)= Wo geht der Strahl hin? Wieviel Wand wird benetzt /trifft er überhaupt die heißen Stellen?

Wie ist das Sprizbild bei einem Gegendruck von 20 bar und mehr (Hat die Einspritzpumpe dann noch den Dampf, den Kraftstoff mit dem richtigen Dampf (Menge/Grad Kurbelwinkel ) reinzudrücken (Ist die Pumpe 100% i.O, oder braucht die auch Geschwindikeit um hydraulisch dicht zu werden und mit dem entsprechenden Druck zu fördern und den Strahl weit genug in den Brennraum zu drücken)

Passt der Einspritzeitpuntkt (statisch und dynamisch) ? Wo liegt der wirklich?

Wie groß ist die Verdichtung wirklich? (Verschleiß, Liefergrad/Zylinderfüllung...)

Wie groß ist die Öffnung in die Wirbel- bzw. Vorkammer wirklich? Wieveil der Verdichtungsluft kommt mit dem kalten Motorbauteilen wie lange in Berührung und kühlt sich wieweit ab? Was bleibt noch an Wärme in der verdichteten Luft?

Das sind dutzende von Faktoren die da mit reinspielen. Und selbst wenn alles in den Toleranzen ist, kann es sein, das trotzdem nur die Lunte/Vorglühen hilft, (weil halt alles an den unteren Toleranzgrenzen liegt, und damit in Summe nicht gut genug).
Kann der Diesel dann noch verdampfen?
Reicht die verbleibende Temperatur dann noch zu einer Selbstenzündung mit Verbrennung des größten Gemischsteils, oder erlischt die Flammfront sofort wieder?. (500 Grad im Brennraum/Vorkammer sind da eigentlich ein Muss (600 bis 700 besser)

Wird bei der ganzen Geschichte überhaupt die notwendige Mindesstdrehzal erreicht, damit der Motor überhaupt anspringt? (Kraft und Technik).
(Anlasser ist ja permanent am Arbeiten und hat nach überwinden des 1. OT fast eine Umdrehung Zeit, um hier Schwung und Geschwindigkeit einzubauen, wobei die ehemals Verdichtet Luft noch mit hlt. Beim Anreißen kommt es auf den Schwung und den entscheiden Riss= Geschwindigkeit in ein paar Millisenkunden an.)

Die Glühkerze bzw. der Zündfix erwärmt nicht nur die Verdichtungsluft, sondern sie ist so positioniert, dass immer ein kleiner Tei des Spritzstrahls hauchdünn an der glühenden Spizte mit der entsprechend heißen Luft vorbeirauscht, und sich dabei entzündet.

Der Zündfix selbst ist da auf Grund des Phosphoranteils wesentlich genügsamer als der Diesel selbst, um die Lunte ins glimmen zu bringen. Einmal entfacht glüht er eine gewisse Zeit. .

Wenn der Motor erst einmal mit den ersten drei vier Zündungen auf Touren gekommen ist, geht alles so schnell, das auch viele kleine Fehler/Faktoren nicht mehr zum Tragen. Sie sind zwar noch da, aber bildich gesprochen, dann einfach zu lahm unterwegs um noch ins Gewicht zu fallen.
Die Erwärmung besiegelt dann die Sache komplett.