Stamo 200 Zylinderfussdichtung

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
Obstanbau W.Hartmann
Beiträge: 34
Registriert: Sa 9. Apr 2005, 23:53
Wohnort: 65599 Dornburg-Langendernbach

Stamo 200 Zylinderfussdichtung

Beitrag von Obstanbau W.Hartmann »

Hallo an alle Holderianer !

Ich möchte meinen E 6 wieder zusammen bauen, nachdem er letztes Jahr einen Motorschaden hatte. Nun bin ich mir wegen der Zylinderfussdichtung unsicher, aus welchem Dichtungspapier ich diese herstellen soll. Beim Stöbern hier im Forum habe ich keinen Hinweis gefunden.

Wie dick darf das Papier sein ?

Außerdem würde ich gerne die Auspuff- und Vergaserdichtung wechsel, kennt jemand eine Bezugsquelle ?


Für jede hilfreiche Antwort bin ich dankbar.


Herzlichen Gruß aus dem Westerwald,

Peter
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Stamo 200 Zylinderfussdichtung

Beitrag von Bastian »

Hallo Peter,

versuchs mal hier: http://www.dichtungen-schwarz.de/

Ansonsten kann man die auch selbst aus Dichtungspapier schneiden, die Dicke muss natürlich mit der alten Fußdichtung übereinstimmen. Ggf. eine leicht dickere nehmen, da die alte ja zusammengedrückt wurde.
Dicker ist sowieso besser, dann hat der Motor nur weniger Kompression, wenn zu dünn, kann der Kolben an den Zylinderkopf/Kerze anstoßen.
Thom
Beiträge: 111
Registriert: Mo 4. Dez 2006, 23:55

Re: Stamo 200 Zylinderfussdichtung

Beitrag von Thom »

Hallo Peter,

für die Zylinderfußdichtung Materialstärke der neuen Dichtung wie bei der alten Dichtung wählen. Falls Dichtung nicht mehr vorhanden, neue Dichtung mit 0,5 mm Dicke nehmen.
Die Gefahr, dass der Kolben gegen Zylinderkopf oder Zündkerze anstößt, besteht bei diesen Low-Tech-Motoren selbst bei Verwendung einer dünneren 0,3 mm Dichtung nicht, von daher ist dicker auch nicht besser.
Da die Temperaturen auch am Zylinderfuß noch relativ hoch sind, keine normale NBR-gebundene Dichtung auf Basis Zellulosefasern nehmen (z.B. Elring Abil N). Die hält den hohen Temperaturen auf Dauer nicht stand.
Stattdessen Dichtungen auf Basis Aramidfasern nehmen, z.B. Reinz AFM 37/8.

Die Auspuffdichtung wechselt man normalerweise nicht, es sei denn, die ist offensichtlich stark undicht. Hier dann dickeres Material (~1,2 mm) mit metallischem Träger nehmen, z.B. Reinz AFM 22.

Für die Vergaserflanschdichtung dickeres Material nehmen, um den Vergaser so gut wie möglich von dem heißen Zylinder thermisch zu entkoppeln.

Ich würde empfehlen, im gut sortierten örtlichen Autozubehörladen das Reinz Reperaturkit XL zu kaufen. Da sind alle oben genannten Dichtungen drin. Kosten ~12 EUR. Alternativ zum gleichen Preis zzgl. Versandkosten über ´s Internet kaufen.

Gruß
Thom
Antworten