E9D Kupplung nachstellen
Verfasst: Fr 6. Mai 2011, 07:49
Hallo,
ich habe gestern bei meinem E9D die Bowdenzüge gewechselt, weil sich bei den alten Zügen die Umhüllung auflöste. Ich habe die Original-Züge verwendet. Dabei mußte ich feststellen, dass diese äußerst knapp gearbeitet sind. Bei Bremse und Einzelradschaltung geht das gerade so. Bei der Kupplung habe ich allerdings das Problem, dass, trotz Einstellung am Griff, der Kupplungs-Betätigungshebel am Getriebe ein paar Millimeter über seiner vorherigen Position und unter Spannung steht. Damit kommt die Kupplung nunmehr auf den allerletzten Drücker, was ich als nicht ganz so günstig empfinde. Ein Reparaturhandbuch habe ich nicht und ehe ich durch Ausprobieren Schaden anrichte, frage ich lieber einmal.
Läßt sich der Betätigungshebel am Getriebe in seiner Position so verändern, dass keine Spannung mehr auf dem Hebel liegt und das Ausrücklager (oder was da sonst noch drin ist) nicht permanent belastet wird?
Und, nebenbei, der Mechanismus für das Schwenken des Holms (seitlich und nach vorn, nicht etwa für die Griffhöhe) ist extrem schwergängig, und zwar nicht am Betätigungshebel sondern am Drehpunkt. Kann man da etwas einstellen oder lockern?
Das wäre es erst mal für heute.
Gruß
Werner
ich habe gestern bei meinem E9D die Bowdenzüge gewechselt, weil sich bei den alten Zügen die Umhüllung auflöste. Ich habe die Original-Züge verwendet. Dabei mußte ich feststellen, dass diese äußerst knapp gearbeitet sind. Bei Bremse und Einzelradschaltung geht das gerade so. Bei der Kupplung habe ich allerdings das Problem, dass, trotz Einstellung am Griff, der Kupplungs-Betätigungshebel am Getriebe ein paar Millimeter über seiner vorherigen Position und unter Spannung steht. Damit kommt die Kupplung nunmehr auf den allerletzten Drücker, was ich als nicht ganz so günstig empfinde. Ein Reparaturhandbuch habe ich nicht und ehe ich durch Ausprobieren Schaden anrichte, frage ich lieber einmal.
Läßt sich der Betätigungshebel am Getriebe in seiner Position so verändern, dass keine Spannung mehr auf dem Hebel liegt und das Ausrücklager (oder was da sonst noch drin ist) nicht permanent belastet wird?
Und, nebenbei, der Mechanismus für das Schwenken des Holms (seitlich und nach vorn, nicht etwa für die Griffhöhe) ist extrem schwergängig, und zwar nicht am Betätigungshebel sondern am Drehpunkt. Kann man da etwas einstellen oder lockern?
Das wäre es erst mal für heute.
Gruß
Werner