Holder-Forum • Wechselstromlichtmaschine v. HOLDER EDII defekt
Seite 1 von 1

Verfasst: Sa 20. Mär 2010, 23:13
von josal
Hallo! Wie prüfe ich die Funktion der Bosch-Wechselstomlichtmaschine LJ/MB 16/6/1 (6V/16W)? Das ist die unter dem grünen Knubbel vorne beim HOLDER-Einachser EDII. Hab' kein Oszilloskop. Müsste eine daran angeschlossene 12V-Glühbirne nicht wenigstens etwas glimmen bei höheren Drehzahlen? Wie teste ich, ob die Spulenwicklungen noch in Ordnung sind? Oder kann es sein, dass die Magnetkraft des Polrads zu gering geworden ist? Es ist aber noch eine Rastwirkung beim Durchdrehen zu spüren.
Bin für jeden Reparatur-Erfahrungsbericht zu diesem Thema dankbar.

Verfasst: So 21. Mär 2010, 12:03
von Jens_D
Hallo,

die Spulen kannst du mit einem Ohmmeter messen.
Wenn die hochohmig sind sind die unterbrochen.
Evtl. kannst im eingebauten Zustand auch die Spannung messen (Wechselspannung) da sollte schon was raus kommen.

Jens

Verfasst: So 21. Mär 2010, 14:42
von josal
Hab' die Lima jetzt ausgebaut. Wenn ich eine 2,5V-Fahrradglühbirne mit Masse und einem Stromdurchführungsbolzen verbinde und die Lima von Hand am Lüfterrad durchdrehe, flackert die Birne tatsächlich! Wenn ich die Birne an beide Stromdurchführungsbolzen anschließe, flackert sie auch, aber schwächer, bei gleicher Drehzahl. Schließe ich die Birne an den anderen Bolzen an (und Masse), bleibt sie immer dunkel. Kann es sein, dass da eine der beiden Spulen defekt ist? Beide Enden des Wicklungsdrahts sind in beiden Fällen an den Eisenanker gelötet.
Wozu sind denn da ZWEI Spulen eingebaut?

Verfasst: So 21. Mär 2010, 21:02
von biggi
Mit einer 12 V Birne an einer 6 Volt Anlage bleibt es eigentlich immer recht Dunkel, erst recht bei dem Leistungsangebot der Lima (ist etwas anderes wie 12 Volt Birne an 6V Batterie).

Die 6 Volt Lichmaschine hat zwei Spulen, einfach um a) an die Leistung zu kommen b) zwei Phasenversetzte halbseitig gleichgerichte puliserende Gleichspannung ist wesentlich glatter als nur eine.

Die Spule/Bolzen, an der sich nichts tut, wenn Du die mit Masse verbundene BIrne dranhälst, ist wahrscheinlich defekt (Masseschluss der Windung=keine Volle Leistung mehr).
- Geringeres Leuchten, wenn Birne daziwschen geklemmt.
- Zu dem Widerstand der BIrne kommt dann noch der Widerstand der zweiten Wicklung und die andere induzierte Spannung der zweiten Spule, die sich unter Beachtung des vorzeichens addieren).

Treib die Lima doch einfach mal mit einem Akkuschrauber oder Bohrmaschine an, dann hast Du auch bessere Ergebnisse.

Verfasst: So 21. Mär 2010, 21:32
von josal
Ja, ich befürchte, dass die eine Spule defekt ist. Wenn beide Stromdurchführungsbolzen zusammengeschaltet werden, wie es ja bei Fahrlicht auch gemacht wird, bleibt die mit Masse verbundene 2,5V Birne dunkel. Und dass hat ja keinen Wert, der Akku wird sich da "bedanken".
Das Problem ist auch, dass mein Vater die Lima vor vielen Jahren mal zum Fachbetrieb zur Reparatur gebracht hat, und ich mir nicht sicher bin, ob da alles so fachlich richtig gemacht wurde: Das isolierte Anschlusskabel, das zum jeweiligen Stromdurchführungsbolzen führt, kommt irgendwo unten aus der Spule raus und zwei Kupferdrähte, ich nehme an, das sind die Enden des Wicklungsdrahts, wurden GEMEINSAM an den Eisenanker gelötet. Ist das richtig so?