Öle kontrollieren ED2 BJ57

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
friedrich juergen
Beiträge: 5
Registriert: Mi 24. Okt 2007, 20:34

Beitrag von friedrich juergen »

Hallo Holderfans,

ich hab mir vor kurzem einen ED2 gekauft und wollte heute mal die Öle kontrollieren. Dabei bin ich aber leider nicht weiter gekommen. Wer kann mir sagen, wo ich das Getriebeöl einfüllen muss (SAE80?) und wo kann ich den Stand kontrollieren. Auf der rechten Seite in Fahrtrichtung konnte ich zwei Einfüllöffungen entdecken, also die erste hinten am Getriebeende oben (kann man mit 17er Schlüssel öffnen), wo einige Gestänge reingehen. Die andere rechts mit einem 90 Grad Bogen in der Mitte des Getriebekastens (kann man mit 11er Schlüssel öffnen). Außerdem habe ich ein Schauglas entdeckt (ist halb voll, wenn Motor aus), ist vorne am Motor in Fahrtrichtung links.

Ich kann hier im Forum keine Bilder einstellen, wenn einer nicht weiß was ich meine, kann ich ihm die Bilder auch zumailen.

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe


Gruss Jürgen aus Michelau/Franken
ED Thomas
Beiträge: 420
Registriert: So 24. Sep 2006, 10:18
Kontaktdaten:

Beitrag von ED Thomas »

Hallo

Beim Motor sollte das Schauglas bei laufenden Motor ca halb voll sein.
Ins Getriebe kommen 5Ltr. SAE80.
Einfüllen kann man am Stopfen am Lenkholm oder am Winkel seitlich am Getriebe.

auf meiner seite kannst du dir ja mal die bedienungsanleitungen vom EDII und des Sachs D500W durchlesen

Gruß Thomas
friedrich juergen
Beiträge: 5
Registriert: Mi 24. Okt 2007, 20:34

Beitrag von friedrich juergen »

Super, vielen Dank.
Ich werde gleich mal runter an meine Garage gehen und die Getriebeöle ablassen.
Danach kommt frisches Öl rein und damit sollte es erst mal gut sein.
Deine Internetseite ist sehr informativ und übersichtlich.
Das einzige Problem mit den Dokumenten ist, daß ich leider immer noch per
ISDN ins Internet muss, da man uns "Landeier" nicht mit einer vernünftigen Technik versorgt hat. Das Anzeigen dauert dadurch unendlich lange. Aber nochmals danke und viele Grüsse aus

Michelau in Franken

wünscht Jürgen
Harald33
Beiträge: 114
Registriert: Mi 2. Mai 2007, 13:08
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Harald33 »

Hallo.

Ich möchte ergänzend hinzufügen, daß es unter Umständen nötig sein kann, nach dem Ablassen des alten Getriebesöles das Getriebe mit Diesel zu spülen - je nachdem, wie lange schon nichts mehr am Holder gemacht wurde bzw. welche Dreckbrühe rauskommt (Wasser und Schmutzansammlungen im Öl...). Genauso kann dies beim Öl im Geräteträger (die Stelle mit dem Schauglas!) der Fall sein. Nach dem Spülen mit Diesel gut abtropfen lassen und dann wie gewohnt Öl auffüllen. Schadet den Dichtungen im Getriebe bzw. im Motor keineswegs. Dies kann auch an anderen Stellen, wie z. B. dem Fräsen-Getriebe so praktiziert werden.

Ein Wort noch zum Öl im Geräteträger: sollte bei stehendem Motor bis zur Oberkante des Schauglases reichen, bei laufendem Motor mit Mitte Schauglas. Hier wird - wie bei der Frischölschmierung - SAE 20 verwendet.
LG Harald
friedrich juergen
Beiträge: 5
Registriert: Mi 24. Okt 2007, 20:34

Beitrag von friedrich juergen »

Danke für die Infos

MfG

aus dem schönen Frankenland

Juergen
Dominik
Beiträge: 98
Registriert: So 25. Feb 2007, 15:01

Beitrag von Dominik »

Hallo Jürgen.
Bevor Du das Getriebeöl wechselst, schau mal, ob aus deinen Bremstrommeln Öl rausläuft.
Dann würde ich vorher die Simmerringe wechseln und die Bremsen säubern.

Viele Grüße, Dominik.
Nematostella
Beiträge: 21
Registriert: Di 22. Apr 2008, 15:59

Beitrag von Nematostella »

Hallo friedrich jürgen,
da sind noch ein paar Kommentare anzubringen da ich nicht weiß ob Du die Betriebsanleitung hast. Das Differenzial/Achsgehäuse ist vom eigentlichen Getriebe getrennt, daher gibt es zwei Einfüll- und zwei Ablassverschlüsse. Die Einfüllöffnungen hast Du schon beschrieben. Lass aus beiden Abteilungen das Öl ab. Mein ED10 hat ein paar Jahre gestanden bevor ich ihn gekauft habe und in den Getriebegehäusen stand viel Wasser. Das Getriebe selbst war aber tadellos. Leider war auch sehr viel Schmutz in den Gehäusen, vor allem im Einfüllstutzen in das Getriebegehäuse. Wenn ich wieder mal einen Holder habe bei dem Wasser rauskommt, nehme ich sofort den Gehäusedeckel ab und mache wirklich gründlich sauber, bevor ich mit Diesel spüle und neu befülle (in jeden Stutzen 2,5l SAE 80), da sonst die Gefahr besteht daß man den Dreck aus dem Stutzen ins Gehäuse spült. Das in den anderen Beiträgen schon erwähnte (Schau)glas (bei mir sieht man da nichts mehr durch) zeigt nur den Ölvorrat (0,5l SAE 20) im widerum getrennten Geräteträger an. Der Geräteträger ist die Anbauplattform für Ölpumpe und Einspritzpumpe, außerdem ist der Drehzahlregler im Gehäuse und der braucht das Öl.
Grüße,
Arne
friedrich juergen
Beiträge: 5
Registriert: Mi 24. Okt 2007, 20:34

Beitrag von friedrich juergen »

Hallo Nematostella,

vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Morgen werd ich das Öl mal ablassen und schauen, wie´s aussieht. Schöne Grüsse aus dem Steigerwald wünscht

Jürgen
Antworten