ED2 springt nicht an

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
Mies Christian
Beiträge: 12
Registriert: Sa 10. Mär 2007, 20:32

Beitrag von Mies Christian »

Hallo

Mein ED2 ist während der Fahrt ausgegangen. Anschließend sprang er noch mal an aber das Gas ging weg und er ging wieder aus. Auffällig ist, dass der Reglerdorn nicht reingesprungen ist nachdem er angesprungen war. Ich vermute fasst, dass es damit zusammen hängt. Habe danach probiert ihn noch mal zu starten und merke das gar nichts passiert.

Wäre schön wenn mir einer Tipps geben könnte, um das Problem zu lösen.

Holdergruß
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Hallo Christian,

am Rauchgasbegrenzer (Reglerdorn) kann es nicht liegen wenn der Motor während dem Laufen ausgeht. Wenn der Stift drinnen ist, dient er als Anschlag für den Steuerhebel der Einspritzpumpe, wenn er gezogen wird, springt der Steuerhebel etwas weiter um beim Kaltstart eine größere Menge Diesel zum Einspritzen zuzulassen. Nach dem der Motor angelaufen ist, bewegt der Motorregler den Steuerhebel zurück, ( bei genügend hoher Drehzahl schätze mal 1000 U/ min) so dass der Stift wieder zurück springt. Ist der Motorr, nachdem er wieder angesprungen ist hochgelaufen, oder ist er schon bei niedriger Drehzalhl wieder ausgegangen?
Wenn der Stift drinnen ist, dient er als Anschlag für den Steuerhebel um die Einspritzmenge zu begrenzen, damit der Motor kein unverbranntes Diesel als schwarze Rauchwolke ausstößt.
Ich vermute ein Problem in der Dieselzuleitung vom Tank zur Einspritzpumpe: Dieselfilter zu-Dieselleitung vom Tank zum Filter verstopft (Fremdkörper im Tank)--Luft im Filter oder Leitung.
Lies mal die Beiträge unter nachfolgendem Link ab 012 ( 18.11.) dort habe ich beschrieben was man überprüfen kann.

Versuch mal so vorzugehen, wenn du Fragen hast bitte melden.

Josef


showtopic.php?threadid=2126
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
Harald33
Beiträge: 114
Registriert: Mi 2. Mai 2007, 13:08
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Harald33 »

Hallo.

Kann Josef47 in vollem Umfang beipflichten. Es kann nur irgendwo im Kraftstoffsystem liegen (Dreck, Luft, evtl. auch eine lockere Überwurfmutter an der Düse oder am Filter, so daß er Luft zieht). Hast Du unmittelbar vor dem Problem Diesel nachgetankt? Kann sein, daß im Tank dann Schmutz aufgewirbelt wurde und der jetzt irgendwo eine Leitung dichtmacht.

Am besten, Du arbeitest Dich vom Tank aus in Richtung Einspritzdüse voran. Diesel ablassen, Tank saubermachen (wenn nötig), Leitungen durchspülen, Filter saubermachen, Leitungen entlüften. Ich hab die ganze Prozedur schon vor einiger Zeit hier im Forum mal beschrieben. Schau einfach unter meinem Nicknamen, dann findest Du irgendwo so Sommer 2007 eine ausführliche Beschreibung.

Gruß erst mal und toi toi toi, Harald33
LG Harald
Mies Christian
Beiträge: 12
Registriert: Sa 10. Mär 2007, 20:32

Beitrag von Mies Christian »

Danke für eure Tipps. Der ED2 läuft wieder. Lag doch an der Dieselleitung. Hab Tank, Dieselleitung und Filter gereinigt und entlüftet. Der Holder läuft wieder und alles ist in Ordnung.

Vielen Dank

Christian
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Beitrag von Josef47 »

Hallo Cristian, Glückwunsch dass dein Holder wieder läuft.

Anmerkung: Der Rauchgasbegrenzer (Stift) hat eine Kontermutter, wenn man sie lößt kann man den Rauchgasbegrenzer weiter rein oder raus schrauben und somit die Anschlagsposition des Düsen-Steuerhebels ändern.
Bei voller Belastung zB. beim Pflügen oder eine Steigung hochfahren, sollte er nicht schwarz qualmen, das unverbrannte Diesel hilft der Motorleistung nicht weiter. Es ist ein Minus der 2-takter, dass sie zur Verbrennung bei Volllast zu wenig Sauerstoff zur verfügung haben. Die angesaugte Luft strömt nach dem Luftfilter durch das Kurbelghäuse, um schließlich beim UT des Kolbens durch die Überströmkanäle in den Zylinder einzuströmen. Dabei vermischt sie sich mit den nicht vollständig aus dem Zylinder ausgeströmten Abgasen, so dass bei der nächsten Verdichtung und anschließenden Diesel Einspritzung keine reine Luft zur Verfügung steht, wie dies beim 4-takter der Fall ist.

Ich hoffe, ich hab das richtig rübergebracht, wenn da ein Fehler drin sein sollte, bitte berichtigen oder ergänzen.

Josef
1 ED 2 mit Pflug, Egge, el. Anlasser
1 ED 10
1 h7 mit Pflug, Fräse, Mähbalken, Pumpe, Schneepflug
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Beitrag von biggi »

Beschränken wir uns auf den Diesel und Saugmotor (Ohne Spülgeblase/Spülpumpe..).

Der Liefergrad liegt beim 2 Takter bei ca. 70 bis 80 Prozent, also nahezu auf dem gleichen NIveau wie ein 4T.

Da mit reiner Luft gespült wird, gibt es keine Krafstoffverluste durch Spülverluste, anders beim Benziner, der dann das saufen anfängt.

Die Spülverluste und die Vermischung von Alt und Frischgas sind nahezu konstant(zumindest in dem Drehzahlbereich, wo sich unsere Zweitaker bewegen), und ein Diesel arbeitet immer mit Lüfüberschuss.(ca. 20 %).

Auch beim 4T steht immer noch mindestens der Verdichtungsraum voller Altgas und vermischt sich mit dem Frischgas, aber natürlich nicht in dem Maße wie der 2T, der hier um den Faktor ca. 2 höher ist.

Wird der Grenzwert von 20 % Lüftüberschuss unterschritten kommt es zu Schwarzrauch, je weiter desto schwärzer. (also ist die Vollastmenge zu hoch)
(s.a. Höhenkorrektur: Lufdichte =Luftmenge (kg) fällt, ohne Mengenkorrektur Schwarzrauch)

Bis ca. 10 % Luftmangel erreicht man immer noch eine Leistungssteigerung, allerdings mit einem überproportionalem Anstieg des Krafstoffverbrauches!(30 % mehr Krafstoffeinsatz bringen dann nur 15% mehr Leistung), allerdings mit Pechschwarzem Abgas (da kommen dann die Briketts hinten raus (s. a. die alten 200er D, wenn die Membrane kaputt war), der Motor wird heißer..).

Ursache für Schwarzrauch beim Diesel (bei intakter Einspritzanlage) ist immer eine zu hohe Kraftstoffzumessung im Verhätlnis zur Luftmasse. (Jede Baumaschine, Trecker, LKW, PKW,( Traktorpulling/Truckrace für jeden sichtbar) raucht z.T. massiv, wenn man ihn schlagartig richtig auf den Pinsel tritt, und das sind alles 4 Takter).

Reine Luft steht auch bei den modernen Dieslen über die Abgasrückführung zwecks Schadstoffminimierung auch nicht mehr in allen Betriebszuständen zur Verfügung.

Die Spülverluste bzw. das Arbeitsverfahren ist nicht der Gund für Schwarzrauch.
Antworten