Reversierstarter E6

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
MOCK12
Beiträge: 79
Registriert: Do 21. Aug 2008, 20:10
Kontaktdaten:

Reversierstarter E6

Beitrag von MOCK12 »

Hallo,

wer hat Erfahrung mit dem überholen des Reversierstarters ??

Suche einen geeigneten Kleber um die Belege aufzukleben, Hersteller,Typ usw.
Mit einem Zweikomponentekleber von UHU habe ich es schon versucht, hat aber
nicht funktioniert.

Vielen Dank für Eure Infos
Gruss
Kurt
Hobedevi
Beiträge: 2
Registriert: So 16. Feb 2014, 12:01

Re: Reversierstarter E6

Beitrag von Hobedevi »

Hallo Mock,
ich habe bei meinem E6 das gleiche Problem. Beim ersten Mal habe ich eine Mischung aus Stabelit Express mit Quarzsand an Stelle der Beläge aufgebracht. Das hat gehalten und auch funktioniert bis vor kurzem. Jetzt wollte ich schlauer sein und habe mir von alten Trommelbremsbelägen zwei Streifen zurechtgesägt und aufgeklebt (wieder mit Stabelit Express). Es sah aus wie Original nur funktioniert hat es nicht. Die Spreitzbacken rutschen durch und ich habe z.Z. keine Lösung parat. Wenn du oder jemand anders Abhilfe weiss wäre ich sehr dankbar.
Gruß Hobedevi
langer uli
Beiträge: 8
Registriert: So 17. Aug 2014, 12:44

Re: Reversierstarter E6

Beitrag von langer uli »

Hallo Mock und Hobedevi,
ich hatte genau das selbe Problem und wollte nicht die ca 70€ teuren
fertigen Backen kaufen.
1)
Zweikomponentenkleber zum Aufkleben ist richtig. Es gibt verschiedene Hersteller
und bei den Herstellern auch unterschiedliche Qualitäten.
Grundsätzlich gibt es "schnell härtende" und "hochfeste" 2K-Kleber.
Ich habe die hochfeste Variante benutzt, das hat gut funktioniert (bindet aber lange ab).
Die "schnell härtenden" werden nicht so fest und schmieren ggf. etwas ab, was die Beläge verschmutzen kann.
Glocke gut reinigen mit Bremsenreiniger ist Pflicht.
2)
Die herkömmlichen Bremsbeläge von PKW-Bremsbacken sind zu hart und haben zu wenig Grip,
wenn die Andrückkraft der Backen so gering ist, wie beim Reversierstarter.
Der Druck beim Abbremsen des PKW ist viel höher durch Hydraulikund evtl. Bremskraftverstärker.
Ich habe gefunden, daß "Bremsband" ein geeigneter Belag ist. Man braucht nur einen
kleinen Rest-Schnipsel, den man in Fachbetrieben bekommt. Fragen muß man natürlich nach so einem Rest.
Das Bremsband ist weicher, als die Beläge im PKW und greift dadurch besser.
3)
Die Form der Reibbacken sollte ungefähr stimmen. Man muß die Form jedoch nicht
genau auf die Starter-Glocke anpassen. Das hat Holder in der Serienfertigung und mit den Ersatzteilen auch nicht gemacht. Es ist bei dem richtigem Material der Backe nicht nötig.

Viel Erfolg
langer Uli
ernstlos
Beiträge: 87
Registriert: Fr 2. Sep 2005, 15:20

Re: Reversierstarter E6

Beitrag von ernstlos »

Hallo miteinander,
das Thema ist zwar schon älter, nachdem ich kürzlich meinen E6 aus dem Winterschlaf geholt habe und er fast auf den ersten Zug angesprungen ist, will ich noch mal meine nicht mehr ganz so jungen Erfahrungen mitteilen.
Ich hatte ursprünglich auch zurechtgemachte Bremsbeläge drauf. Später habe ich dickes Leder von einem ehemaligen Antriebsband, wie es früher in landwirtschaftlichen Betrieben verwendet wurde, aufgeklebt. Das hält bis heute.
Gruß Ernst
holderfrank
Beiträge: 22
Registriert: Sa 15. Dez 2012, 11:01

Re: Reversierstarter E6

Beitrag von holderfrank »

Hallo liebe Holderfreunde,

hier gibt es viele ET-Listen!

Holder ET-Listen sowie BA´s und ABE´s

http://www.frank-motorgeraete.de/ueberuns/13924.html

Jochen Frank Motorgeräte
Geschäftsführer/-inhaber: Jochen Frank
Eisenbahnstr. 26
73630 Remshalden

hat die Orginal Holder Kleingeräte Ersatzteilversorgung übernommen.

E-Mail: holderteile@web.de
UStIdNr.: DE232947917
Internet: http://frank-motorgeraete.de
Antworten