Holder-Forum • Kupplung E11 schwergängig
Seite 1 von 1

Kupplung E11 schwergängig

Verfasst: Sa 19. Okt 2013, 09:06
von ummäher
Guten Morgen zusammen,

ich habe an meinem E11 einen neuen Bowdenzug eingesetzt, da der alte schon leicht brüchig war.
Seitdem muss ich relativ viel Kraft aufwenden, um die Kupplung zu ziehen. Vorher ging es sehr leicht, dafür war kein genauer Druckpunkt/Widerstand zu spüren.

Ist das normal, dass sie jetzt etwas schwerer geht? Sie trennt auf jeden Fall sauber!
Allerdings kann ich den Holder bei eingelegtem Gang und gezogenem Zug nicht bewegen. Ist das normal?
Ich dachte bisher immer, dass - so wie beim Auto - sich das Fahrzeug bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung bewegen lässt...
Sollte das nicht normal sein, was kan ich tun :?:

Vorab vielen Dank für Eure Hilfe!!!
Sebastian

Re: Kupplung E11 schwergängig

Verfasst: Sa 19. Okt 2013, 09:36
von URMEL
Hallo, Ummäher, sicher hast Du den neuen Bowdenzug ohne Knick und enger Biegung verlegt. Auch hast Du ihn kräftig geölt! Stimmt auch die Länge? ff&px Urmel

Re: Kupplung E11 schwergängig

Verfasst: Sa 19. Okt 2013, 09:47
von ummäher
Ist ein Zug mit Teflonbeschichtung...
Die Länge stimmt auch und ich habe ihn gerade verlegt.
Ich muss beim Betätigen halt relativ viel Kraft aufwenden....

Re: Kupplung E11 schwergängig

Verfasst: Sa 19. Okt 2013, 11:34
von ummäher
URMEL hat geschrieben:Hallo, Ummäher, sicher hast Du den neuen Bowdenzug ohne Knick und enger Biegung verlegt. Auch hast Du ihn kräftig geölt! Stimmt auch die Länge? ff&px Urmel
Aber er müsste sich doch nichts desto trotz bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung -ähnlich wie im Leerlauf- bewegen bzw. schieben lassen, oder?

Re: Kupplung E11 schwergängig

Verfasst: So 20. Okt 2013, 16:03
von URMEL
Hallo, ummäher,....ja, schon, aber warum willst Du den Gang drinlassen, wenn Du ihn schiebst? ff&px Urmel

Re: Kupplung E11 schwergängig

Verfasst: So 20. Okt 2013, 16:29
von ummäher
Möchte ich nicht...ich möchte nur verstehen bzw.den Grund wissen, warum das in der Konstellation nicht geht...

Re: Kupplung E11 schwergängig

Verfasst: So 20. Okt 2013, 19:58
von biggi
Welcher Gang ist denn bei den Schiebeaktionen drin?

Je kleiner, desto schwerer das Schieben (5. merkt man nicht, 3 schon, 1 ..) Grund ist einfach die Übersetzung: Du musst alle Zahnräder auf Touren bringen und das kostet Kraft:
Und im Schiebebetrieb wird damit der 1. Gang zum 5. -- Mit kleinsten Bewegungen des Rades bringst Du die Getriebeeingaswelle gehörig auf Touren ...

Re: Kupplung E11 schwergängig

Verfasst: So 20. Okt 2013, 20:08
von ummäher
biggi hat geschrieben:Welcher Gang ist denn bei den Schiebeaktionen drin?

Je kleiner, desto schwerer das Schieben (5. merkt man nicht, 3 schon, 1 ..) Grund ist einfach die Übersetzung: Du musst alle Zahnräder auf Touren bringen und das kostet Kraft:
Und im Schiebebetrieb wird damit der 1. Gang zum 5. -- Mit kleinsten Bewegungen des Rades bringst Du die Getriebeeingaswelle gehörig auf Touren ...
Ich habe es bisher immer im 1. probiert...
Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, könnte das also im kleinsten Gang trotz gezogener Kupplung normal sein?
Sollte ich es dann einmal im 5.bei gezogener Kupplung probieren?

Re: Kupplung E11 schwergängig

Verfasst: So 20. Okt 2013, 20:25
von biggi
Ja.

Nimm den 5 Gang. dann sollte es nahezu ohne Widerstand gehen.

Re: Kupplung E11 schwergängig

Verfasst: So 20. Okt 2013, 20:35
von ummäher
biggi hat geschrieben:Ja.

Nimm den 5 Gang. dann sollte es nahezu ohne Widerstand gehen.
Danke, werde ich morgen probieren.
Ich dachte bisher immer, dass - unabhängig vom eingelegten Gang - das Betätigen der Kupplung die gleiche Wirkung wie der Leerlauf hätte....

Re: Kupplung E11 schwergängig

Verfasst: Mo 21. Okt 2013, 07:03
von biggi
Die Wirkung der Kupplung ist die gleiche.
Ausgekuppelt ist ausgekuppelt.

Du hast nur vergessen, dass es ausgekuppelt nur auf die gangabhängigen Widerstände im Getriebe ankommt.

Die Übersetzung bei einem "Traktorgetriebe" ist nun mal eine deutlich andere wie bei einem PKW.

Beim Durchnitts PKW sind 50 km/h im 1. Gang möglich bei ca. 6000/min, was ca. 10-15 km beim E11 entspricht (5. Gang und ca. 2000/min) .

Bzw. andersherum der erste Gang beim E11 entspricht dem 1. Gang eines PKW im kleinesten Kriechgang/Superkriechgang (Geländerübersetzung mit aktiver 1. und 2.ter-Untersetzungstufe.)

Re: Kupplung E11 schwergängig

Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 20:12
von ummäher
Danke!
Jetzt verstehe ich es auch eher....

Wenn Du jetzt noch eine Erklärung hättest, warum die Kupplung nach dem Tausch des Bowdenzuges schwergängiger geht, bin ich wunschlos glücklich :D
Vor dem Wechsel war es wie Pudding, jetzt ist sie halt relativ stramm...

Re: Kupplung E11 schwergängig

Verfasst: Do 24. Okt 2013, 12:52
von biggi
Kupplungszug schwergängig: (An der Kupplung kann es nicht liegen.)

Vom Seilzug:

- Nicht durchgeölt vor Montage?
- Anders verlegt? Mehr Knicke? (Thema: Umschlingungswinkel und "Seilreibung")


Oder einfach nur:

An das "lasche-schammige" gewöhnt. Was den Kraftanstieg hübsch verschleiert hat und der Hand die Zeit gab, in aller Ruhe die Kraft aufzubauen. dann kommt vielleicht noch die Ergonomie bzw. die Übersetzung in Deiner Hand dazu:
Ich formuliere es mal übertrieben:

Jetzt steht die volle Kraft schon an, wenn sich gerade die Fingerspitzen um den Hebel krallen können (maximaler Hebelarm beim Maximaler kraftanforderung, während früher die Faust fast schon geschlossen war (volles Kraftangebot bei kürzestem Hebelarm (Fingerspitze vs. Innenfaust).
Halt einen gefüllten 10 l Wassereimer am ausgestrecktem Arm bzw. herunterhängenden Arm...

Re: Kupplung E11 schwergängig

Verfasst: So 3. Nov 2013, 17:39
von ummäher
Danke vorab für alle Beiträge!
Kupplung funktioniert, allerdings ist die Mitnehmerscheibe bald runter, wahrscheinlich ist daher der Kraftaufwand jetzt höher, weil ich den Zug entsprechend nachjustieren musste (ist kurz vor dem Endanschlag...).

Daher meine Frage: Wo bekomme ich eine neue Mitnehmerscheibe her und welche Maße muss diese haben?

Würde die hier passen: http://www.ebay.de/itm/Kupplung-Kupplun ... 46152184d2

Viele Grüße
Sebastian

Re: Kupplung E11 schwergängig

Verfasst: Mo 4. Nov 2013, 20:20
von biggi
Du bekommt Kupplung von Fichtel und Sachs noch im Original. oder bei verschiedenen Händlern.

Aus meiner Sicht immer beides tauschen : Mitnehmerscheibe und Automat:

Bei Automaten läßt gerne mal die Vorspannung0Anpresskraft nach, so daß eine neue Scheibe schnell abgenutzt wird.

Was heißt runter: rutsch sie durch? wieviel mm über den Nieten? gesehen oder nur vom Zug abgeleitet.
Solange sie nicht durchrutscht, ist sie gut.

Sicher dass es nicht am Zug liegt? Der Zug ist Meterware und im Original mit Klemmkeilen anzupassen, um Aussenhülle und Innenhülle aneinander anzupassen und Kuppung einzustellen?

Kupplunghebellagerung oben am Lenkgriff ausgeschlabbert (8er Schraube, auf 6 mm abgenudelt im ausgenuddelten Auge). Das gibt mächtig Leerweg.. (ggf. Ausbohren und mit neuer Schraube versehen oder erst mal nur Schraube tauschen..). Und der Leerweg fehlt beim Auskuppeln. (Guck mal, wo da Überall zu viel Spiel ist..), Einrasten im Ausgekuppelten Zustand ...

Re: Kupplung E11 schwergängig

Verfasst: Di 5. Nov 2013, 13:48
von biggi
Hatte ganz vergessen, weil über jahre dran gewöhnt:

Die Kupplung hat eh bei Betätigung mehr oder weniger die Eigenschaft einer Klauenkupplung:
Alles oder nichts.
Ganz eingekuppelt und ganz ausgekuppelt. Daziwschen ist nicht vie.l
So sanftes Einkuppeln wie beim Auto gewöhnt mit Durckpunkt... funktioniert nicht oder nur ganz selten, bei ruhigem Händchen, ohne irgendwelche Störeinflüsse von aussen, wie die Reaktionskräfte vom Anfahren am Holm (sobald sich der Holm relativ zur Hand absenkt oder anhebt, oder man hinterher laufen muss, hat man eigentlich mit dem Unterfangen verloren..)

Das liegt nicht an der Kupplung:

- Das liegt aber einfach an den Betätigungswegen des Kupplunghebels oben am Holm
- daran, dass sich Holm relativ zum Bediener in der Regel bewegt
- Bei den Geschwindigkeiten kann man auch schnacken lassen (ausser ggf. Anfahren mit Hänger im 5.)
- Verschleiß hält sich auch in Grenzen, weil das "schleifen lassen" den Verschleiss produziert.

Dafür hält die ewig:
Über 30 Jahre, über 250 h/Jahr, Nur mit Pflug und Fräse, und vom Belag her gerade einmal glatt und massig Platz zu den Nietköpfen (ausser dass der Belag dunkler ist kein Verschleiß auf den ersten Blick.)

Re: Kupplung E11 schwergängig

Verfasst: Di 5. Nov 2013, 21:09
von ummäher
Noch einmal danke!

Ich hatte nur das Gefühl, dass die Scheibe langsam "runter" ist, weil ich den Kupplungshebel außen am Kupplungshebel realtiv weit "spannen" musste, um beim Ziehen der Kupplung noch trennen zu können.
Das meinte ich damit, dass nicht mehr viel Spiel besteht...

Wenn ich mal eine neue Kupplung benötigen würde, welches Maß, Zähne etc. bräuchte ich dann?