Wellendichtringe Holder E6

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
Thom
Beiträge: 111
Registriert: Mo 4. Dez 2006, 23:55

Beitrag von Thom »

Hallo,
ich muss bei meinem Holder E6 die Vorgelegewelle auswechseln. Dabei wollte ich dann auch die teilweise schon undichten Wellendichtringe austauschen.
Wer von Euch ist denn mal so lieb, schaut in die Ersatzteilliste und sagt mir die Maße und Bauformen der am Holder-Getriebe verbauten Wellendichtringe (Zapfwelle, Achse rechts, Achse links und Antriebswelle zur Kupplung).
Einfacher wäre es natürlich, wenn mal einer der Freaks von Euch mit eigener Homepage die Ersatzteilliste incl. Reparaturanweisung vom E6 und vom Stamo 201 ins Netz stellen würde. Von anderen Holdern (z.B. E12) und anderen Motoren (D500W, D600L) kann man sich die entsprechenden Dokumenten ja schließlich auch schon seit Jahren runterladen.

Besten Dank im Voraus
Gruß
Tom
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Hallo Tom,

Achse links: 50x68x10
Achse rechts: (bis 15376) 35x47x10
Antriebswelle: 20x42x10
Zapfwelle: (Zwischenring) 25x30x10 + (ringdichtung) 14x18x2

Was auch nich schlecht ist: Ausbauen und als Muster dem Landmaschinen/Autohersteller mitgeben. Auf den Ringen stehen auch Nummern, meißt der Durchmesser dran. Die für die Achsen wirst du auf jedenfall bekommen.
Wenn das einstellen von Anleitungen so "einfach" währe, hätte ich es schon längst getan (juristisches Problem). Weiß nicht, wie die anderen sich geeinigt haben, hab auch nie nachgefragt.
Thom
Beiträge: 111
Registriert: Mo 4. Dez 2006, 23:55

Beitrag von Thom »

Hallo Bastian,
besten Dank für die schnelle Antwort, ja...ausbauen und ausmessen ist eine Variante. Dann liegt das Getriebe aber ein paar Tage zerlegt bei mir rum. Bei drei Kleinkindern in der Familie keine so gute Idee...

Bist Du Dir sicher, dass die obigen Daten für den E6 richtig sind. Ich würde eher auf E5 tippen. Vom E5 zum E6 wurde das Getriebe modifiziert, u.a. auch die Zapfwelle.
Ich hab´ jetzt noch mal von außen nachgeschaut und nachgemessen und würde für die Zapfwelle eher 30X43X8/10 vorschlagen.
Meine E6 ist Baujahr 1966 und hat die Nummer 28425. Dafür dass sich an den anderen Wellendichtringen nichts geändert hat, würde ich auch nicht die Hand ins Feuer legen.
Hast Du oder sonstwer die entsprechenden Daten für den E6G???

Gruß
Tom
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Beitrag von Bastian »

Hallo Tom,
das hab ich noch vergessen, der neue Simmerring rechts ist 35x42x10. Für dei Zapfwelle ist eben nur das angegeben, kann ich auch nicht ändern. Der E5 dagegen hat klar angegeben 30x42x7. Und soweit ich das verstehe, wurde die letzte Zapfwelle beim E5 nicht mehr geändert und im E6 übernommen. Die ETL stimmt sowieso nicht in allem überein, meine ich.

Find ich übrigens ganz interessant: Mein E6 GA hat 15 Stück weniger als deiner, Nr. 28.410 also ziemlich nah. Ist bei dir auch noch was eingestanzt (A oder B), hat der noch den Nassluftfilter?

Im übrigen, ich hab auch vor, alle Simeringe beim E6 zu wechseln, außer der Zapfwelle. Kann allerdings noch dauern.
Thom
Beiträge: 111
Registriert: Mo 4. Dez 2006, 23:55

Beitrag von Thom »

Hallo Bastian,
meiner ist ein E6GB mit Drahtgewebefilter, den man auswaschen kann und dann wieder mit Öl benetzt.
Der Trockenluftpapierfilter kam meines Wissens nur beim E5 zum Einsatz.
und der Ölbadluftfilter erst deutlich später (70er Jahre).
Aber...interessantes Detail am Rande: Der verbaute Sachsmotor ist von 1962 und daher wahrschheinlich nicht original. Er hat einen anderen Reversierstarter drauf. Er hat nicht den Reversierstarter mit den Reibbelägen, sondern einen verschleißfreien Reversierstarter mit Klinken und dafür bin ich sehr dankbar, denn der Reibbelagsstarter macht nichts als Ärger, da die Reibbeläge gerne abplatzen und auch nicht immer an der Stelle bleiben wo sie hingehören. Weiterhin hat der Sachsmotor einen Dekompressionsventil...hab´ ich auch noch nie gesehen.
Wieso Sachs später das Deko-Ventil weggelassen und und vor allen Dingen
auf den Reibbelagsstarter umgerüstet hat, ist mir ein Rätsel.

Gruß
Tom
Antworten