Welcher Holder?
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 25. Jun 2008, 19:27
Moin,
Ich habe mir heute nen Holder gekauft, weiß jedoch den genauen Typ nicht. Er hat 2 Vorwärts- und 1 Rückwertsgang das ist aber auch schon das einzige. Der Vorbesitzer hat einen DDR Motor verbaut, da der alte die Hufe hochgemacht hat ...demnach weiß ich nicht ob es vorher ein Benziner oder Diesel war! Wo ist an dem Fahrzeug das Typenschild, ich hab es noch nicht gefunden? Und welche Modelle kommen mit dem Getriebe in Frage? Wo bekomme ich vernünftige Literatur her? (Wartungsheft, Betriebsanleitung, Reperaturbuch etc.)
Aso laut Vorbesitzer ist er Bj. um 1960-1962, konnte es aber auch nicht beweisen!
Danke euch schonmal
Matthias
Ich habe mir heute nen Holder gekauft, weiß jedoch den genauen Typ nicht. Er hat 2 Vorwärts- und 1 Rückwertsgang das ist aber auch schon das einzige. Der Vorbesitzer hat einen DDR Motor verbaut, da der alte die Hufe hochgemacht hat ...demnach weiß ich nicht ob es vorher ein Benziner oder Diesel war! Wo ist an dem Fahrzeug das Typenschild, ich hab es noch nicht gefunden? Und welche Modelle kommen mit dem Getriebe in Frage? Wo bekomme ich vernünftige Literatur her? (Wartungsheft, Betriebsanleitung, Reperaturbuch etc.)
Aso laut Vorbesitzer ist er Bj. um 1960-1962, konnte es aber auch nicht beweisen!
Danke euch schonmal
Matthias
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 25. Jun 2008, 19:27
-
- Beiträge: 676
- Registriert: Fr 25. Mai 2007, 23:08
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 276
- Registriert: So 27. Mär 2005, 20:17
- Wohnort: Mookhoek
- Kontaktdaten:
Es kann sein, dass, wenn die Schraube an dem Gelenk der Schaltstange zu fest angezogen ist, die zweite Schaltgasse blockiert wird. Das Schaltgestänge muss schlackern! Außerdem sieht es so aus, als wäre die Schaltstange falsch herum eingebaut. Vielleicht blockiert das die zweite Gasse?
Mich macht aber der geteilte Tank stutzig. gehört der nicht eher zu einem Diesel-Einachser?
Gruß
Ferdinand
Mich macht aber der geteilte Tank stutzig. gehört der nicht eher zu einem Diesel-Einachser?
Gruß
Ferdinand
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 25. Jun 2008, 19:27
Soweit ich weiß, ist das Getriebe des EB9/EF9 mit dem des ED10 identisch. Da der Motor sowieso nicht original ist, heißt dass, dass Unterlagen für den ED10 genauso weiterführen würden.
Der ED2 ist auch sehr ähnlich, nur dass er zusätzlich ein Differential mit Sperre besitzt. Hier sind die Unterlagen leicht zu finden. Inwieweit sie sich anwenden lassen, weiß ich nicht. Das hängt davon ab, was du wissen willst: wenn du nur wissen willst, wie er zu bedienen ist, dann schau in die Bedienungsanleitung des ED2 unter "das Fahren mit Drehgrifflenkung".
Wenn das Getriebe einen Schaden etc. hat, dann wirst du wahrscheinlich Unterlagen zum ED10 oder EB9/EF9 brauchen.
DIe Unterlagen zum ED2 gibt es auf www.einachser.org.
Gruß
Ferdinand
Der ED2 ist auch sehr ähnlich, nur dass er zusätzlich ein Differential mit Sperre besitzt. Hier sind die Unterlagen leicht zu finden. Inwieweit sie sich anwenden lassen, weiß ich nicht. Das hängt davon ab, was du wissen willst: wenn du nur wissen willst, wie er zu bedienen ist, dann schau in die Bedienungsanleitung des ED2 unter "das Fahren mit Drehgrifflenkung".
Wenn das Getriebe einen Schaden etc. hat, dann wirst du wahrscheinlich Unterlagen zum ED10 oder EB9/EF9 brauchen.
DIe Unterlagen zum ED2 gibt es auf www.einachser.org.
Gruß
Ferdinand
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 25. Jun 2008, 19:27
Moin,
Ja der holder hat 4 Vorwärt und 1 Rückwertsgang, den Hebel haben wir auch gedreht und das Schild mit der skizze der Schaltung auch wieder vom Rost befreit. Das Typenschild haben wir auch entdeckt aber nicht mehr zu erkennen. Den Pflug haben wir auch gleich getestet und festgestellt, dass der Holder im 3. und 4. Gang richtig los macht
Am Getriebe steht E125 FS! Was hat es mit der Bezeichnung auf sich? FS könnte Fichtel+Sachs sein aber das E125?
Zumindest weiß ich jetzt nach recherche im Forum, das es wegen dem F+S Motor ein EF9 sein muss.
Ein wieteres Problem betseht auch noch wozu ist der kleine Hebel auf der rechten Seite vor dem Drehlenkgriff? Vllt. Zapfwelle? Aber er rastet ja nicht ein, wäre schön wenn das jemand weiß.
Noch ein Bild vom Vergaser, ist das ein original Vergaser?

Und weiß eventuell wo der Motor her sein könnte?

Ja der holder hat 4 Vorwärt und 1 Rückwertsgang, den Hebel haben wir auch gedreht und das Schild mit der skizze der Schaltung auch wieder vom Rost befreit. Das Typenschild haben wir auch entdeckt aber nicht mehr zu erkennen. Den Pflug haben wir auch gleich getestet und festgestellt, dass der Holder im 3. und 4. Gang richtig los macht

Am Getriebe steht E125 FS! Was hat es mit der Bezeichnung auf sich? FS könnte Fichtel+Sachs sein aber das E125?
Zumindest weiß ich jetzt nach recherche im Forum, das es wegen dem F+S Motor ein EF9 sein muss.
Ein wieteres Problem betseht auch noch wozu ist der kleine Hebel auf der rechten Seite vor dem Drehlenkgriff? Vllt. Zapfwelle? Aber er rastet ja nicht ein, wäre schön wenn das jemand weiß.
Noch ein Bild vom Vergaser, ist das ein original Vergaser?
Und weiß eventuell wo der Motor her sein könnte?
Der kleine Hebel ist für die Holmverstellung.
Wenn du ihn ziehst, und dabei an den Holmen rüttelst, müsste sich der Hebel weiter ziehen lassen, und der Holm ist entriegelt. Du kannst ihn jetzt in eine von 4 Stellungen (hoch, tief, rechts, links) bringen und dort (nachdem du den Hebel losgelassen hast), durch langsames Bewegen einrasten lassen.
Das Gestänge zum Schalten der Zapfwelle scheint zu fehlen. Konnte man beim EF9 die Zapfwelle überhaupt schalten?
Ferdinand
Wenn du ihn ziehst, und dabei an den Holmen rüttelst, müsste sich der Hebel weiter ziehen lassen, und der Holm ist entriegelt. Du kannst ihn jetzt in eine von 4 Stellungen (hoch, tief, rechts, links) bringen und dort (nachdem du den Hebel losgelassen hast), durch langsames Bewegen einrasten lassen.
Das Gestänge zum Schalten der Zapfwelle scheint zu fehlen. Konnte man beim EF9 die Zapfwelle überhaupt schalten?
Ferdinand