Hallo Landwirte,
vor 2 Wochen wollte ich mit meinem E12 Kartoffen setzen. Leider hat das nicht funktioniert.
Ich habe einen wohl nicht richtig geformten "Häufelpflug" in den Anbaurahmen gehängt. Soweit so gut. Aber wenn man die Furchen für die Kartoffeln gemacht hattte, und die Kartoffeln reingelegt hat, muß man die Furchen ja wieder "zufahren", dazu muß man dann eine halbe Reihe versetzt fahren. Das ist schlecht !! Denn dann müßte ich ja genau über die bereits gelegten Kartoffen fahren------> Setzkartoffelpüree !!
Wer was weiß und vieleicht Bilder von der richtigen Ausrüstung hat, sollte mir bitte was schicken. Das nächste Jahr möchte ich den nächsten Versuch starten.
Noch ne Frage, wie ist der beste Reihenabstand.
Meine geliehene Kartoffelsetzmaschine, die ich mit nem "richtigen" Traktor gezogen habe, hatte 60 cm.
Agrartechniker vor !!
Gruß
Ralf
Kartoffel setzten mit E12 ?
Beim Anhäufeln:
Spur ganz schmal stellen (Räder umdrehen=sind dann ca. 60 cm) und dann mit Häufelkörpern am Querbalken, ergibt dann genau die ca. 60er Breite.
P.S.: Wir haben beim E11 den Anbaurahmen einer Gutbrot Super U6 mit einer
entsprechenden Mitteltraverse an den Holder Geräterahmen frei
pendelnd zur Fahrtrichtung (analog Eggenrahmen) adaptiert.
An der vorderen Traverse sind die beiden Laufräder für die
Tiefeneinstellung, an der hinteren dann die Häufelkörper fluchtend
angebracht.
Und dann muss man einfach mal ausprobieren, ob es nicht geschickter
ist ohne Einzelradlenkung, sondern mit Differential/und Sperre zu fahren,
da Richtungskorrekuren dann harmonischer gehen.
Spur ganz schmal stellen (Räder umdrehen=sind dann ca. 60 cm) und dann mit Häufelkörpern am Querbalken, ergibt dann genau die ca. 60er Breite.
P.S.: Wir haben beim E11 den Anbaurahmen einer Gutbrot Super U6 mit einer
entsprechenden Mitteltraverse an den Holder Geräterahmen frei
pendelnd zur Fahrtrichtung (analog Eggenrahmen) adaptiert.
An der vorderen Traverse sind die beiden Laufräder für die
Tiefeneinstellung, an der hinteren dann die Häufelkörper fluchtend
angebracht.
Und dann muss man einfach mal ausprobieren, ob es nicht geschickter
ist ohne Einzelradlenkung, sondern mit Differential/und Sperre zu fahren,
da Richtungskorrekuren dann harmonischer gehen.
Hallo.
Kartoffel häufeln bzw. Kartoffel ernten (graben) geht auch mit einem "herkömmlichen" Einschar-Drehpflug, wenn der Holder in Normalspur (90 cm) läuft. Der Reihenabstand beträgt dann etwa 80 - 90 cm, ideal, um auch zwischen den Reihen laufen zu können, z. B. zur Unkrautbeseitigung oder zum Ausreißen der Kartoffelkräuter vor der Ernte. Da hat dann auch noch eine Schubkarre Platz, ohne daß man die einzelnen Kartoffelreihen plattmacht. Beim Anhäufeln den Drehpflug möglichst im 90°-Stellung bringen und mit dem Einachser möglichst mittig über die anzulegende Kartoffelreihe fahren und anpflügen. Am Ende der Furche wenden und mit der gleichen Pflugdrehung wieder zurück. Ergebnis: eine sauber gehäufelte Kartoffelreihe.
Bei der Ernte den Pflug nicht ganz so weit auslenken und leicht versetzt zur Mitte der Spur anpflügen. Mit der Pflugschar genau mittig in die Kartoffelreihe ansetzen und so die Kartoffeln "auspflügen". Geht prima und man erspart sich die Anschaffung eines Häufelpfluges und/oder eines Roders. Wird bei uns seit Jahrzehnten so praktiziert.
Kartoffel häufeln bzw. Kartoffel ernten (graben) geht auch mit einem "herkömmlichen" Einschar-Drehpflug, wenn der Holder in Normalspur (90 cm) läuft. Der Reihenabstand beträgt dann etwa 80 - 90 cm, ideal, um auch zwischen den Reihen laufen zu können, z. B. zur Unkrautbeseitigung oder zum Ausreißen der Kartoffelkräuter vor der Ernte. Da hat dann auch noch eine Schubkarre Platz, ohne daß man die einzelnen Kartoffelreihen plattmacht. Beim Anhäufeln den Drehpflug möglichst im 90°-Stellung bringen und mit dem Einachser möglichst mittig über die anzulegende Kartoffelreihe fahren und anpflügen. Am Ende der Furche wenden und mit der gleichen Pflugdrehung wieder zurück. Ergebnis: eine sauber gehäufelte Kartoffelreihe.
Bei der Ernte den Pflug nicht ganz so weit auslenken und leicht versetzt zur Mitte der Spur anpflügen. Mit der Pflugschar genau mittig in die Kartoffelreihe ansetzen und so die Kartoffeln "auspflügen". Geht prima und man erspart sich die Anschaffung eines Häufelpfluges und/oder eines Roders. Wird bei uns seit Jahrzehnten so praktiziert.
LG Harald
Hallo Ralf
So wie ich das gelesen habe hast du ja schon häufelkörper für deinen E12. Du hast allerdings einen fehler gemacht. Wenn der acker für die kartoffeln gepflügt und mit der egge grade gemacht wurde musst du erst mit lochsternen die löcher für die kartoffeln machen. Dort legst du dann die kartoffeln rein und fährst dann mit dem häufelkörper wieder über den acker um die dämme für die kartoffeln zuziehen.
Der reihenabstand von 60cm ist ok.
Mfg Ecki
So wie ich das gelesen habe hast du ja schon häufelkörper für deinen E12. Du hast allerdings einen fehler gemacht. Wenn der acker für die kartoffeln gepflügt und mit der egge grade gemacht wurde musst du erst mit lochsternen die löcher für die kartoffeln machen. Dort legst du dann die kartoffeln rein und fährst dann mit dem häufelkörper wieder über den acker um die dämme für die kartoffeln zuziehen.
Der reihenabstand von 60cm ist ok.
Mfg Ecki
Also ich habe mich seit Jahren mit dem Thema rumgeärgert. Hier meine Informationen zum Thema Kartoffelplanzen und Holder Einachser.
Mein Nachbar pflanzt seit 40 Jahren Kartoffeln mit seinem ED10 und der macht das so: Ein Rad am Holderumdrehen, so das die Spurweite kleiner wird, ca 70 cm. Jetzt werden mit dem Vielfachgerät und den beiden Häufelkörpern erst mal nicht ganz so tiefe Furchen zum Pflanzen gezogen. Kartoffeln rein legen und dann zwischen den Furchen fahren und die Kartoffeln zuhäufeln. - Fertig! - Nachteile: Läuft der Holder mal aus der Spur macht es keinen richtigen Spass mehr, da die Kartoffeln dann nicht "sauber" zugehäufelt werden.. Außerdem habe ich selbst die Erfahrung gemacht, das die Sache überhaupt gar nicht gut läuft, wenn man auch nur einen leichten Hang im Gelände hat.. Dann macht die Sache überhaupt gar keinen Spass mehr..
Ich selbst habe es auch erst mit den Pflanzsternen und dann zuhäufeln probiert, aber auch das war nicht wirklich zufriedenstellend..wenn die Kartoffeln später grün werden weil die Reihen nicht ordentlich sind.
Dann hatte ich mal gesehen, das es eine einreihige Pflanzmaschine für die Einachser gibt. Dort wird ein "persönchen" mit hinter den Holder gequetscht der dann die Kartoffeln einlegt. Die Maschine macht mit der 2 Scheibensech vorne und 2 Scheibensech hinten die Furche in einem Zug auf und nachdem die Kartoffel eingelegt wurde wieder zu.. Alles super. Leider habe ich ein solches Gerät nur einmal persönlich im Einsatz und einmal bei einer ebay Versteigerung gesehen.
ich wollte mir dann so ein Teil selber bauen und habe dann Abstand davon genommen.
Ich habe mir eine zweireihige Pflanzmaschine für 150 EUR kauft, die ich einfach per Deichsel an der Holder (e12) mache, die Maschine wird mit 3 Mann besetzt. Ein Fahrer und zwei Leuten die die Karoffeln einlegen. Der Holder zieht die Sache im langsamsten Gang Problemlos.. und die Sache ist völlig stressfrei.. und macht einen riesigen Spass..
Und mit verlaub ich pflanze selbst seit 10 Jahren Kartoffeln mit den Holder .. Alles andere ist einfach nur spielerei..
Holdergrüsse
Mein Nachbar pflanzt seit 40 Jahren Kartoffeln mit seinem ED10 und der macht das so: Ein Rad am Holderumdrehen, so das die Spurweite kleiner wird, ca 70 cm. Jetzt werden mit dem Vielfachgerät und den beiden Häufelkörpern erst mal nicht ganz so tiefe Furchen zum Pflanzen gezogen. Kartoffeln rein legen und dann zwischen den Furchen fahren und die Kartoffeln zuhäufeln. - Fertig! - Nachteile: Läuft der Holder mal aus der Spur macht es keinen richtigen Spass mehr, da die Kartoffeln dann nicht "sauber" zugehäufelt werden.. Außerdem habe ich selbst die Erfahrung gemacht, das die Sache überhaupt gar nicht gut läuft, wenn man auch nur einen leichten Hang im Gelände hat.. Dann macht die Sache überhaupt gar keinen Spass mehr..
Ich selbst habe es auch erst mit den Pflanzsternen und dann zuhäufeln probiert, aber auch das war nicht wirklich zufriedenstellend..wenn die Kartoffeln später grün werden weil die Reihen nicht ordentlich sind.
Dann hatte ich mal gesehen, das es eine einreihige Pflanzmaschine für die Einachser gibt. Dort wird ein "persönchen" mit hinter den Holder gequetscht der dann die Kartoffeln einlegt. Die Maschine macht mit der 2 Scheibensech vorne und 2 Scheibensech hinten die Furche in einem Zug auf und nachdem die Kartoffel eingelegt wurde wieder zu.. Alles super. Leider habe ich ein solches Gerät nur einmal persönlich im Einsatz und einmal bei einer ebay Versteigerung gesehen.
ich wollte mir dann so ein Teil selber bauen und habe dann Abstand davon genommen.
Ich habe mir eine zweireihige Pflanzmaschine für 150 EUR kauft, die ich einfach per Deichsel an der Holder (e12) mache, die Maschine wird mit 3 Mann besetzt. Ein Fahrer und zwei Leuten die die Karoffeln einlegen. Der Holder zieht die Sache im langsamsten Gang Problemlos.. und die Sache ist völlig stressfrei.. und macht einen riesigen Spass..
Und mit verlaub ich pflanze selbst seit 10 Jahren Kartoffeln mit den Holder .. Alles andere ist einfach nur spielerei..
Holdergrüsse
Hallo.
Also ich hab mir den letzten Beitrag von theo01 mal zu Gemüte geführt, insbesondere seine letzte Bemerkung. Ich weiß nicht, wenn Du - theo01 - 60 Zentner Kartoffeln im Jahr, und das seit Anfang der 1960er, Spielerei nennst...
Wir setzen jetzt schon über 40 Jahre Kartoffeln mit dem ED II und einem normalen Drehpflug. Kann nicht nachvollziehen, was Dich zu so einem Urteil kommen läßt.
Also ich hab mir den letzten Beitrag von theo01 mal zu Gemüte geführt, insbesondere seine letzte Bemerkung. Ich weiß nicht, wenn Du - theo01 - 60 Zentner Kartoffeln im Jahr, und das seit Anfang der 1960er, Spielerei nennst...
Wir setzen jetzt schon über 40 Jahre Kartoffeln mit dem ED II und einem normalen Drehpflug. Kann nicht nachvollziehen, was Dich zu so einem Urteil kommen läßt.
LG Harald
uhh.. Da hätte ich wohl lieber schreiben sollen, das das für "mich" nur Spielerei ist.. Ich wollte natürlich keinem zu "Nahe" treten und eine endlose Forumsdiskussion über spielerei oder nicht anzetteln.. Ich halte es nach dem alten Fritz "Möge jeder nach seiner Fasson glücklich werden"
Bleibe aber bei meiner Meinung, das man diese Pflanzmaschinen nicht ohne besonderen Grund vor dreissig oder mehr Jahren "erfunden" hat..
Viele Holdergrüsse Detlef
Bleibe aber bei meiner Meinung, das man diese Pflanzmaschinen nicht ohne besonderen Grund vor dreissig oder mehr Jahren "erfunden" hat..
Viele Holdergrüsse Detlef
Mal abgesehen davon dass wir mit dem E11 immer 1/2 ha mit Kartoffeln beglückt haben, war das nie ein Thema:
- Grob durchfräsen
- Mit den Lochsternen die Reihen angelegt
- Kartoffel rein
- und anhäufeln
- Und damit gut.
Vorteil vom Fräsen, da Lehmboden:
- Keine Traktionsprobleme beim Anhäufeln
- Kein Eingraben
Der Holder war ja 'mal als Pferdersatz, also für einen Mann gedacht.
Mit den halbautomatischen Sähmaschinen waren/sind immer mehr als eine Person erforderlich, und die hat halt nicht jeder verfügbar.
Die Dinger müssen sich - gerade bei Neuanschaffung - auch rechnen.
Ist etwas anderes, wenn man altes Schätzchen zum "Schrottpreis erwischt".
Und brauchen einen Schlepper, der sie durch den Acker zieht und das auch kann. Ist auch ein Thema Bodenbeschaffenheit und Steigung des Ackers.
Es gibt Leute, die kommen mit der einen Technik zurecht und andere mit der anderen Technik.
- Grob durchfräsen
- Mit den Lochsternen die Reihen angelegt
- Kartoffel rein
- und anhäufeln
- Und damit gut.
Vorteil vom Fräsen, da Lehmboden:
- Keine Traktionsprobleme beim Anhäufeln
- Kein Eingraben
Der Holder war ja 'mal als Pferdersatz, also für einen Mann gedacht.
Mit den halbautomatischen Sähmaschinen waren/sind immer mehr als eine Person erforderlich, und die hat halt nicht jeder verfügbar.
Die Dinger müssen sich - gerade bei Neuanschaffung - auch rechnen.
Ist etwas anderes, wenn man altes Schätzchen zum "Schrottpreis erwischt".
Und brauchen einen Schlepper, der sie durch den Acker zieht und das auch kann. Ist auch ein Thema Bodenbeschaffenheit und Steigung des Ackers.
Es gibt Leute, die kommen mit der einen Technik zurecht und andere mit der anderen Technik.