Wasser im Getriebe

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
Bene
Beiträge: 138
Registriert: Sa 10. Feb 2007, 16:20
Wohnort: München

Beitrag von Bene »

Hallo
ich habe heute bei meiner ED2 beide Achstrichter abgebaut, und habe mit Getriebeöl gerechnet. Es kamen aber erst mal 2-3Liter klares Wasser raus und dann Öl. Das Wasser musss sich unten im Differential gesammelt haben. Es ist aber kein Rost zusehen.
Kennt ihr das? wie kann das Wasser in das Getriebe kommen?
Ich dachte vielleicht über das Holmlager.
Was meint ihr?
Zweite Frage:
Wieviel Öl kommt bei euch aus dem Auspuff während und nach dem laufenlassen des Motors. Also das was kommt ist schon klar, ist ja ein Zweitakter und der Verbrennt halt nicht alles. Aber wie stark/ viel?
Danke und Gruss Bene
Holder B12
Holder ED2
Rapid Spezial
Gutbrod Terra
Harald33
Beiträge: 114
Registriert: Mi 2. Mai 2007, 13:08
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Harald33 »

Hallo Bene,
also daß (auch) Wasser im Getriebe ist, ist an und für sich nichts außergewöhnliches. Vor allem wenn schon längere Zeit kein Getriebeölwechsel mehr gemacht wurde, kann´s schon vorkommen, daß - wie Du schon richtig meinst - über Holmenlager und die Ecke da oben Wasser reinkommt. Außerdem ist Öl in gewisser Weise hygroskopisch; es erwärmt sich im Betrieb und "zieht Wasser". Und 100%ig dicht ist das Getriebe auch nicht, da kann´s dann schon mal sein, daß sich im Laufe vieler Jahre eine Dreckbrühe ansammelt, die mehr an einen alten Fischteich als an Getriebeöl erinnert.

Du hast ja ohnehin schon die Achstrichter runter, also spüle das Getriebe mit Diesel aus, laß es gut abtropfen und fülle das Getriebe wieder mit SAE 80 auf. Beim ED II sind es je 2,5 Liter am oberen bzw. unteren Einfüllstutzen. Wenn Du das - je nach Einsatz - einmal jährlich machst - hast Du hinterher keinerlei Sorgen mehr wegen Wasseransammlung. Bei lediglich sporadischen Einsätzen reichts auch alle zwei Jahre.

Zum Auspufftopf: daß der tropft, ist normal. Kommt auch drauf an, wie Du Deinen ED II verwendest. Immer nur kurze Einsätze, wo der Motor kaum richtig warm wird und Spazierfahrten auf der Straße mit halbem Gas, da sabbert der Auspuff natürlich stärker. Wenn Du dagegen den Einachser mal richtig rannimmst, z. B. ein größeren Acker pflügst oder fräst, und dem Guten mal so richtig die Sporen gibst, bleibt auch der Auspuff sauber, weil´s ihn richtig durchbläst und das Öl gar keine Chance hat, am heißen Topf kleben zu bleiben. Das verdampft mehr oder weniger und hinterläßt dann die trocken-schmierige Ölkohle. Als Tip hier: einmal jährlich die zentrale Ablaßschraube unten am Kurbelkasten (Sechskant M8) rausschrauben und die Brühe abtropfen lassen. Von der Menge her: ca. ´ne Viertel Kaffeetasse. Bei der Gelegenheit gleich den Auspufftopf ausbrennen. Wie das geht, hab ich hier schon öfter erklärt.

Wenn´s weitere Fragen gibt...kannst mir auch ´ne persönliche Mail schicken: HMN762@aol.com

LG aus Nürnberg, Harald33
LG Harald
Bene
Beiträge: 138
Registriert: Sa 10. Feb 2007, 16:20
Wohnort: München

Beitrag von Bene »

Hallo Haral33

Danke für die Antwort. Das mit dem Wasser hat mich echt stuzig gemacht, vorallem da es absolut klar war, wie aus dem Hahn. Getriebe ist innen auch nicht schmutzig oder rostig.
Das mit dem Öl aus dem Auspuff ist gut zuwissen, meine ED2 war nur in kurzen, leichten Einsätzen. Da ist dann Klar das es Tropft.
Also Vielen Dank
Gruss Bene
Holder B12
Holder ED2
Rapid Spezial
Gutbrod Terra
Dominik
Beiträge: 98
Registriert: So 25. Feb 2007, 15:01

Beitrag von Dominik »

Ach, die berühmte ED-Krankheit:
Wasser im Getriebe.
Als ich früher zwei EDs hatte, war dies dort auch der Fall. Sie dürfen nicht im Regen draußen stehen, denn es läuft dort hinein, wo der Holm in den Getriebedeckel mündet.
Bei einem meiner Vorbesitzer war das sogar ganz extrem. Ihm fror einmal das Getriebe fest und konnte daher nicht losfahren. Den Holder würgte es ab!
Aber ihm war das eh egal, da er sowieso vieles vernachlässigte und nie nach dem Getriebe schaute. Er kippte auch das Altöl seines Autos in den Öltank und fuhr so herum. Brrrr...!

Viele Grüße, Dominik.
Antworten