Hallo Zusammen!
Ich bin mit dem Achstrichter einen entscheidenen Schritt weiter gekommen: Ich konnte ihn ohne weitere Probleme zerlegen!
Auf der Achse sind die einzelnen Komponenten wie folgt angeordnet (von Innen – Getriebe – nach Außen – Bremstrommel -):
- Zahnrad (durch eine Mutter mit Splint gesichert)
- Kugellager innen (wird zur Getriebeseite hin durch einen Sägering gesichert, der nach Demontage des Zahnrades zugänglich ist)
- Kugellager außen
- Simmering, der in einer kreisrunden Platte sitzt. Diesen Simmering habe ich bei der ersten Betrachtung irrtümlicher Weise für das Lager gehalten, da er stahlummantelt ist – sorry!
- Zwei „Ferhalter“ (Flacheisen mit einer Art Kralle), die die Zugfedern für die Bremsbacken sichern.
- Bremstrommel
Anmerkungen zur Demontage:
Baut zunächst einmal den kompletten Achtrichter vom Getriebe ab.
Damit das Zahnrad nicht beschädigt wird, sollte dieses als erstes von der Achse entfernt werden:
Die Mutter, die das Zahnrad hält, saß sehr fest. Um die lose zu bekommen, habe ich einfach ein Rad flach auf den Boden gelegt und den Achstrichter noch mal an der Felge festgeschraubt. Dadurch kann man das ganze Teil leichter daran hindern, dass es sich dreht.

Nun mit einem großen Schlüssel die Mutter lösen.
Das Zahnrad hat zwei Gewindebohrungen. Hier zwei lange Schrauben mit durchgängigem Gewinde reindrehen und durch gleichmäßiges anziehen der Schrauben das Zahnrad von der Achse abdrücken.
Den Sägering entfernen (hält das innere Lager).
Am schwierigsten ist es, die Bremstrommel von der Achse zu bekommen, da das blöde Ding sehr fest sitzen kann. Damit nichts beschädigt wird, habe ich mir 2 Spezialwerkzeuge angefertigt:
Eine kreisrunde, etwa 3 cm dicke Scheibe. In der Mitte hat diese ein Loch mit 35mm Durchmesser und passend für die vier Stehbolzen auf der Bremstrommel (an denen wird die Felge befestigt) vier weitere Löcher. Die Scheibe wird mit vier Hülsenmuttern an der Bremstrommel festgeschraubt. Zweck der Scheibe ist es, als Widerlager für den Abzieher zu dienen.
Das zweite Werkzeug ist eine Hülse, die einen Durchmesser von 34,5 mm hat und eine Länge von 7 cm. Auf der einen Seite ist mittig eine Bohrung von 18mm Durchmesser (Tiefe: 5 cm). Diese Hülse dient als Schutz für das Gewinde der Achse.
Nachdem nun die Mutter, mit der die Bremstrommel auf der Achse befestigt war, entfernt wurde, wird die Scheibe auf die Stehbolzen geschraubt. Die 7cm lange Hülse auf das Gewinde in der Mitte schieben. (sprüht vorher die Achse und die Bremstrommel noch mal ordentlich mit Rostlöser ein!)
Nun kann der Abzieher mit den Armen hinter der Scheibe eingehakt werden. Die Spindel des Abziehers stützt sich auf der Hülse in der Mitte ab. (kleiner Tipp am Rande: stellt den Achstrichter mit der Seite, auf der das Zahnrad gesessen hat, hochkant auf die flach am Boden liegende Felge. So steht das ganze Teil einigermaßen sicher). Ich würde keinem empfehlen, das Gewinde der Achse als Druckpunkt für den Abzieher zu nutzen, da das Material sich durch die hohen Kräfte schnell stauchen kann! Daher die Hülse...
Um die Bremstrommel abzuziehen, braucht es schon ein wenig Geduld und Spucke. Zieht den Abzieher gut an. Falls sich die Trommel nicht lösen sollte, helfen auch mal ein paar gezielte Schläge auf die Spindel des Abziehers (aber nicht übertreiben!). Irgendwann geht das Ding schon runter…
Nun löst die vier Schrauben, mit denen die beiden Federhalter befestigt sind. Bei den Schrauben handelt es sich um Schlitzschrauben, die leider leicht ausnudeln können. Also auch hier sachte an die Sache ran gehen.
Als nächstes können die Bremsbacken entfernt werden. Einfach nach oben hin abziehen, aber Vorsicht! Die Federn spannen die Backen ganz ordentlich, klemmt Euch also nicht Eure Finger!
Die Platte mit dem Simmering ist nun frei zugänglich und kann jetzt vorsichtig mit einem flachen Schraubenzieher abgehebelt werden. Als letztes noch den Simmering aus der Platte drücken. Fertig!
Falls Ihr noch die Lager austauschen möchtet, muss noch die Achse aus dem Achstrichter raus. Dazu den Achstrichter so aufbocken, dass die Achse beim rausdrücken nach unten hin genug Platz hat.
Setzt als Schutz für das Gewinde wieder die 7 cm Hülse auf. Nun kann die Achse vorsichtig aus dem Trichter rausgeschlagen werden.
Ein wenig Fingerspitzengefühl braucht ihr, wenn das äußere Lager durch den Lagersitz des inneren Lagers muss. Darauf achten, dass nichts verkantet!
Ich hoffe, dass ich die Sache nicht zu kompliziert beschrieben habe und jedem ein wenig weiter helfen konnte, der den Achstrichter beim EB9 demontieren muss.
