E 12 Lichtmaschine lädt nicht

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
Marcusmoh
Beiträge: 42
Registriert: So 24. Aug 2008, 17:27

Beitrag von Marcusmoh »

hallo hab mir nen e 12 gekauft und wenn der motor an ist geht die kontrollleucht nicht aus, woran könnte das denn liegen das die lichtmaschine nicht lädt, danke marcus
Marcusmoh
Beiträge: 42
Registriert: So 24. Aug 2008, 17:27

Beitrag von Marcusmoh »

also jetzt habe ich die lichtmaschine geprüft und daran liegt es, sie lädt nicht, hat jemand ersatz für mich oder weiß jemand wie man sie wieder ganz kriegt? danke marcus
ferdimh
Beiträge: 73
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 23:51

Beitrag von ferdimh »

"Lichtmaschine kaputt" ist sehr allgemein gesagt, da kann viel kaputt sein.
Die Lichtmaschine hat zwei Anschlüsse: D+(oder 61) und DF. D+ gibt den Strom ab und DF dient zur Regelung. Jetzt klemmst du mal versuchsweise DF ab. Du brauchst den Motor nicht zu starten. Wenn die Ladekontrolleuchte jetzt aus ist, dann sind die Bürsten verschlissen oder sie klemmen. Dann hilft nichts, als Lichtmaschine aufschrauben und die Bürsten entweder erneuern oder wieder gängig machen. Achte darauf, dass die Bürsten gut federn, sonst geht, wenn die Bürsten "halb" anliegen, noch mehr kaputt. Theoretisch könnte auch die Ankerwicklung defekt sein, dann hast du quasi verloren, das ist aber relativ unwahrscheinlich.
Wenn sie an bleibt, ist entweder die Feldwicklung kaputt (selten), oder der Regler kaputt, oder es ist kein Restmagnetismus mehr da. Die Feldwicklung und den Regler kannst du folgendermaßen testen (und praktischerweise auch gleich noch etwas Magnetismus aufbauen): Keilriemen abnehmen, und mit einem Kabel die Klemme D+ mit dem Pluspol der Batterie verbinden. Die Lichtmaschine muss sich jetzt drehen. Tut sie das, sind Lichtmaschine und Regler in Ordnung, und es fehlte nur Restmagnetismus in der Lichtmaschine, um sie in Gang zu setzen. Lass die LiMa so 10 Sekunden laufen, und setze den Keilriemen wieder drauf. Jetzt sollte sie funktionieren.
Wenn sie sich nicht dreht, SOFORT die Verbindung zur Batterie trennen, sonst gibt es Lichtmaschinenbraten. Jetzt kann es noch die Feldwicklung oder der Regler sein. Nimm die Leitung DF am Regler ab, und verbinde sie mit Masse (irgendein Blechteil oder Minuspol der Batterie). Dann verbindest du erneut D+ und den Pluspol der Batterie. Dreht sie sich jetzt, ist der Regler defekt und muss ersetzt werden. Dreht sie sich nicht, ist vermutlich die Feldwicklung kaputt. Die Feldwicklung kann man reparieren, das ist aber ziemlich aufwändig. Ich würde erstmal noch einmal alle Verbindungen in und außerhalb der LiMa prüfen.

Wenn die Lichtmaschine defekt ist, bietet es sich an, eine moderne zu montieren. Siehe zum Beispiel:
showtopic.php?threadid=2217&highlight=D ... mgenerator
Marcusmoh
Beiträge: 42
Registriert: So 24. Aug 2008, 17:27

Beitrag von Marcusmoh »

ja danke schon mal, also ich habe die beiden kabel von der lichtmaschine in der hand gehabt und es kommt kein strom also wird sie kaputt sein, aber ich probiere die anderen sachen auch mal durch danke, gruss marcus
Marcusmoh
Beiträge: 42
Registriert: So 24. Aug 2008, 17:27

Beitrag von Marcusmoh »

so jetzt bin ich deinen text mal durchgegangen und siehe da die lichtmaschine läuft bei allen sachen die du mir geschrieben hast und als ich wieder den keilriemen drauf hatte und den motor gestartet hatte hat sie auch geladen, hab ihn dann ne zeit laufen lassen mit etwas gas nur im standgas ging die lampe wieder an aber bei etwas mehr gas ging sie wieder aus, toll dachte ich hab mich riesig gefreut und alles abgestellt, wollte dann mal ne tour durchs dorf machen und scheiße war die lampe leuchtete wieder also wieder keilriemen runter strom drauf damit das mit dem restmagnetismus wieder was wird und dann ging sie auch wieder, bin ne runde gefahren alles toll, aber eben hab ich ihn wieder gestartet und wieder lampe an, also wieder alles zerlegt mit strom lichtmaschine läuft wieder alles zusammen doch nun bleibt die lampe am leuchten also würde ich sagen die lichtmaschine oder das innenleben ist hinüber, da ich aber ein leie bin in der sache möchte ich da nicht dran gehen, kannst du mir vielleicht helfen? danke gruss marcus
ferdimh
Beiträge: 73
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 23:51

Beitrag von ferdimh »

Es theoretisch kann sein, dass dein Regler nur teilweise funktioniert.
Deine Lichtmaschine ist ok, wenn sie dreht.
Es kann bei der Beschreibung sein, dass du einfach nur eine zu kleine Birne in der Ladekontrolleuchte hast. Ein Freund von mir hatte das in seinem Eicher.
Eine 12V/5W-Birne sollte es schon sein. Und, das nichts hilft, kannst du sogar auf 10W gehen. Du kannst auch erst einmal (versuchsweise) eine zweite Birne parallel zur vorhandenen Anschließen, um herauszufinden, ob es da liegt (ein Blinkerbirne oder so). Ein anderer Trick, der helfen kann:
Motor starten und die selbe Kabelverbindung bei laufendem Motor (nen bisschen Gas geben, so dass die Ladekontrolle aus sein müsste) herstellen. Jetzt muss die Ladekontrolle ausgehen und aus bleiben, wenn du die Verbindung wieder löst. Jetzt fährst du einfach nen paar Runden mit Licht und allem, was irgendwie Strom braucht und achtest drauf, immer hochtourig zu fahren, und auch im Stand die Drehzahl nicht zu sehr zu reduzieren (Handgas passend einstellen). Auf diese Weise kannst du die LiMa stärker magnetisieren als mit dem Anbrizzel-Trick. Aber ne Stunde solltest du schon fahren.
Deine Lichtmaschine scheint ne Menge Erschütterungen abbekommen zu haben, ohne Strom zu liefern.

Ich versuche die ganze Sache mal zu erklären: Die Lichtmaschine besteht aus einem Elektromagneten mit Eisenkern (der Stator), in dem sich ein Spulensatz, der Anker, (auch mit Eisenkern) dreht. Wenn der Stator ein Magnetfeld erzeugt, und der Anker sich dreht, dann entsteht im Anker Strom. Dieser Strom wird zum Teil verwendet, um das Magnetfeld im Stator zu erzeugen. Mit dem Rest wird die Batterie geladen. Der Regler reduziert bei Bedarf das Magnetfeld, damit die Batterie nicht überladen wird.
Das Problem ist nur: Wenn die Lichtmaschine keinen Saft liefert, wird kein Magnetfeld erzeugt, und wenn kein Magnetfeld erzeugt wird, liefert die Lichtmaschine keinen Saft. Hier kommt jetzt ins Spiel, dass Eisen, wenn es einem Magnetfeld ausgesetzt ist, selbst magnetisch wird. Dieser Restmagnetismus ermöglicht es, ein bisschen Strom zu erzeugen, der wieder etwas mehr Magnetfeld erzeugt, dass dann wieder etwas mehr Strom erzeugt... bis der Regler eingreift.
Der Strom, der durch die Ladekontrolleuchte fließt, trägt zum Teil auch zu der Magnetisierung bei. Deshalb kann eine stärkere Ladekontrolleuchte helfen.
Wenn du die Kabelverbindung herstellst, setzt du sowohl Anker als auch Stator unter Strom, so dass einerseits ein Magnetfeld erzeugt wird, dass den Eisenkern ein bisschen magnetisiert, so dass sie danach laufen kann. Außerdem arbeitet der Anker wie ein Elektromotor.
Erschütterungen beschleunigen die Änderung des Restmagnetfeldes. Wenn die Lichtmaschine erschüttert wird, während sie läuft, wird es stärker. Wenn sie erschüttert wird, während sie nicht läuft, wird es schwächer.

Es ist möglich, an der LiMa eine Änderung vorzunehmen, so dass der Restmagnetismus nicht mehr erforderlich ist, um laden zu können. Das wurde aber erst Mitte der 70er machbar.


MFG,

Ferdinand
jueffi
Beiträge: 190
Registriert: Di 8. Aug 2006, 09:37

Beitrag von jueffi »

Also bei meinem B12 hatte ich das gleiche Verhalten. Neue Kohlen haben das Problem beseitigt.

LG

Jürgen
ecki
Beiträge: 250
Registriert: So 13. Mär 2005, 12:05
Wohnort: 33775 Versmold

Beitrag von ecki »

Hallo Hatte das gleiche verhalten wie oben beschrieben auch an meinem B12. Habe alles einmal durchprobiert wie Ferdi beschrieben hat und nun lädt sie wieder.
Neue kohlen hatte der Bosch Dienst schon eingebaut und wo sie die überprüft haben funktionierte sie nicht.
Besten dank für den tipp.

Mfg Ecki


Holder B10 mit 12er Motor
Austro Rapid
Beiträge: 51
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:12

Beitrag von Austro Rapid »

Bei mir leuchtet die Ladekontrolllampe nicht was kann das jetzt sein?
Welche Tests kann ich machen um den Fehler u lokalisieren?
Bernd
Benutzeravatar
Jens_D
Beiträge: 609
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 10:38
Wohnort: RheinSiegKreis
Kontaktdaten:

Beitrag von Jens_D »

Birne kaputt?
Batterie leer?
und und und
Evtl. solltest du mal ein paar Spannungen messen, dann kann man sicher mehr sagen..

Jens
Austro Rapid
Beiträge: 51
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:12

Beitrag von Austro Rapid »

also Batterie ist noch voll, Spannung 12.2 Volt bei laufendem Motor, werde Morgen mal die Birne checken......
Bernd
Benutzeravatar
Jens_D
Beiträge: 609
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 10:38
Wohnort: RheinSiegKreis
Kontaktdaten:

Beitrag von Jens_D »

Dann miss mal die Spannungen am Regler gegen - (Motorblock) D+ Df B+

Jens
~Alles kaputt

Beitrag von ~Alles kaputt »

So würde ich es aber nicht machen showtopic.php?threadid=2217&highlight=D ... or,sondern lieber so unden anbauen ich mache mach bilder wie ich es meine und setze sie morgen mal ein heute schaffe ich es nicht
Austro Rapid
Beiträge: 51
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:12

Beitrag von Austro Rapid »

Hallo,
LIMA funzt wieder, Kontrollbirne hatte Kontaktprobleme, habe alles mit Waschbenzin sauber gemacht, das hatte wohl isolierende Wirkung?!
Bernd
Benutzeravatar
Jens_D
Beiträge: 609
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 10:38
Wohnort: RheinSiegKreis
Kontaktdaten:

Beitrag von Jens_D »

Yap kann gut sein.
Am besten nimmst Isopropanol oder Kontaktwäsche / Spray

Jens
lukas304
Beiträge: 7
Registriert: Di 17. Jan 2012, 13:45

Re: E 12 Lichtmaschine lädt nicht

Beitrag von lukas304 »

Hallo ferdimh,

habe Deinen schon etwas älteren Beitrag gelesen, da ich nämlich ähnliches Problem habe.
Vorab erst einmal, top Beschreibung.

Bir mir handelt es sich um einen A12, aber ich denke mal, das Prinzip und auch die Schaltung ist die Gleiche (der E12 is' ja quasi ein halber A12) :)
Hatte die Lichtmaschine komplett zerlegt, gereinigt und neue Kohlebürsten eingesetzt.
Auch einen neuen Regler habe ich besorgt. Für 'nen Probelauf habe ich alles auf einem Versuchsaufbau verdrahtet.
Und nun das Problem. Auch bei mir geht die Kontrollampe nicht aus. Habe dann die Lichtmaschine direkt angesteuert und siehe da, Die Lichtmaschine läuft. Nur konnte ich sie nicht lange laufen lassen, da auf einmal Rauchschwaden hochstiegen. Hatte auch das Gefühlt, das sie sich beim Drehen schwer tut. Wie schnell sollte sie sich den in etwa drehen.
Könnte es an den Kohlebürsten liegen oder evtl. das Lager. Also mit der Hand läßt sich die Welle drehen, ohne das was hakt oder so.

Vielleicht hast Du eine Idee oder kennst das Problem.

Gruß lukas304
Antworten