Holder E5 Motor läuft nicht verlässlich

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
Scheunenholder
Beiträge: 88
Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27

Holder E5 Motor läuft nicht verlässlich

Beitrag von Scheunenholder »

Liebe Holderfreunde,

beim Arbeiten mit meinem Holder E5 von 1959 ergibt sich ein Problem mit dem Stamo 200.

Zur Situation: Ich habe heute einen Teil von einem Acker umgepflügt (Wendepflug). Nach ca. 30 Quadratmetern ging der Motor aus.

Ich habe ihn abkühlen lassen und nachgesehen:
- Ölablasshahn geöffnet, es kam einiges an Öl.
- Zündkerze war verölt, auch das Gewinde im Zylinderkopf. Beides mit Tuch gereinigt, Zündkerze hat (an die Kühlrippen gelegt) wieder Zündfunken.
- Kolbenboden in Ordnung.

Er ist dann wieder angesprungen und gleich wieder ausgegangen. Zündkerze noch einmal überprüft: Zündfunke (an den Kühlrippen) immer noch in Ordnung, Kolbenboden auch.

Ähnliches auch schon vor einigen Monaten beim Fräsen, habe dann die Zündkerze ausgetauscht (ist die jetzige).

Gemisch ist 1:25, wie bekannt. Zündkerze eine Bosch M7.

Woran kann es liegen?

Viele Grüße, Scheunenholder
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Holder E5 Motor läuft nicht verlässlich

Beitrag von Bastian »

Hallo scheunenholder,

ist es Öl oder Benzin-Öl?
Bei ersterem könnte der KW-Ring Richtung Getriebe undicht sein und saugt dort Öl an.
Oder der Schwimmer schließt nicht richtig.

Gruß,
bastian
Scheunenholder
Beiträge: 88
Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27

Re: Holder E5 Motor läuft nicht verlässlich

Beitrag von Scheunenholder »

Es sieht nach Benzin-Öl aus. Ich vermute, dass es vom Vergaser her kommt. Ich hatte die Maschine ja einmal auseinander und u.a. den Vergaser gereinigt.

Zündkerze ist ölig-schwarz und rußig (hat bisher ja aber noch Zündfunken).

Mit meinen Kenntnissen weiß ich nur nicht mehr weiter, was ich an der Vergasereinstellung noch verändern könnte!

Allerdings fahre ich den E5 auch kaum Volllast. Könnte doch auch sein, dass er die Zündkerze nicht richtig frei fährt?

Jede Anregung ist hilfreich!

Viele Grüße, Scheunenholder
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Holder E5 Motor läuft nicht verlässlich

Beitrag von Bastian »

Hallo Scheunenholder,

M7 wäre in etwa die 175. Habe bei mir die 225 drin und er wird nicht wirklich gefordert und läuft trotzdem gut.
Bau mal das Gummizwischenstück ab, tupfe so lange, bis das Benzin fast raustropft. Wenn es weitertropft, schließt die Schwimmernadel nicht richtig oder der Schwimmer hat ein Leck.
Mit den Einstellungen kannst nicht so viel ausrichten. Höchstens Probeweise auf mager stellen, hier dürfte aber eher ein Defekt die Ursache sein.

GRuß,
Bastian
Scheunenholder
Beiträge: 88
Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27

Re: Holder E5 Motor läuft nicht verlässlich

Beitrag von Scheunenholder »

Den Vergaser werde ich noch überprüfen.

Ich habe gestern die Zündkerze gewechselt: Er ist beim ersten Zug angesprungen!

Ich habe mich noch einmal erinnert: Er ist bei jedem Mal etwas schlechter angesprungen. Kann es an der Fahrweise liegen? Die meiste Zeit starte ich den Holder alle ein bis zwei Wochen und fahre im Garten ein paar Runden. Also nichts mit Volllast. Ich habe daneben in den letzten Monaten nur einmal gefräst und jetzt gepflügt.

Viele Grüße, Scheunenholder
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Holder E5 Motor läuft nicht verlässlich

Beitrag von Bastian »

Solange du min. Halbgas fährst, ist alles OK. Ansonsten kann man deine "Fahrweise" schlecht erahnen. Wenn du aber nur fräst und pflügst, da kann man nichts falsch machen. Die Motoren können, müssen aber nicht permanent mit Vollgas laufen, auch nicht mit viel Last.

Wenn er noch mal ausgeht, versuchs direkt mit der alten. Wenn er wieder anspringt... da gabs shcon mal ein Thema zu, könnte was an der Zündung sein. Oder einfach ein anderes FAbrikat nehmen. Da gibt es schon unterschiede.
Antworten