Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von Bastian »

Dort wo er tropft: Dichtung wechseln. Ansonsten bei laufendem Motor Vergaser und Vergaserflansch mit Bremsenreiniger/Startpilot einsprühen. Wenn es dort ebenfalls (nach "innen") undicht ist, beheben.
Dann wieder mit 2. Nadelstellung versuchen.

Wenn du länger den Tupfer drückst, sollte auch der Brennstoffspiegel auch im Vergaser steigen. Kannst du gut beobachten, wenn du das Zwischenstück abnimmst.
Möglich,dass er in der 2. Einstellung nicht genug Benzin durchlässt. Vorher solltest du aber die undichtigkeiten beheben.

Hat die Schwimmernnadel bei dir ggf. auch einstellmögichkeiten?
Scheunenholder
Beiträge: 88
Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von Scheunenholder »

Die Schwimmernadel hat nur die eine Einstellung!

Wie funktioniert das mit dem Vergaser Einsprühen genau, woran sehe ich dann die undichten Stellen?
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von Bastian »

Ganz einfach:

wenn er normal läuft und du sprühst z.B. auf den Flansch Vergaser-Ansaugstutzen, er verändert die Drehzahl plötzlich und kurz, zieht er dort Luft.

Eingesprüht wird alles ab Zylinder bis Luftfilter-zwischenstück (Letzteres sollte natürlich keine Risse haben!
Scheunenholder
Beiträge: 88
Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von Scheunenholder »

Es gibt einiges zu erzählen:
- Der Vergaser ist nicht undicht, ich habe ihn mit Teilereiniger eingesprüht.
- Der Motor springt auch mit Düsennadel in der zweiten Kerbe an, wenn ich den Tupfer länger drücke.
- Mit dem Leerlaufsystem bin ich mir nicht sicher: Ich habe die Leerlaufdüse noch einmal gereinigt. Da müsste doch ein Loch zu sehen sein? Mit dem Auge ist nichts zu erkennen, es sieht aus, als sei die Düse verstopft. Im Leerlauf geht der Motor aber trotzdem nicht aus! Das verstehe ich nicht.

Beste Grüße, Scheunenholder
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von Bastian »

Du hast eine Düse und eine Nadel beim Leerlaufsystem. Beides schon mal abgebaut?
Die Düse hat ein Loch für die Düse und mind. eins in der Seite. Natürlich ist auch ein Kanal im Vergaser zur Düse.
Wenn er nicht ausgeht, ist doch gut.
Das ist natürlich auch abgängig von der Leerlaufeinstellung (Drehzahl)!
Scheunenholder
Beiträge: 88
Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von Scheunenholder »

Luftdüse und Luftdüsennadel sind sauber und in Ordnung! Natürlich ist es gut, wenn er nicht ausgeht und er läuft auch recht ruhig!
Nur denke ich mir, dass es sein kann, dass dann im Leerlauf das Gemisch nicht in Ordnung ist: Er zieht ja dann im schlimmsten Fall über das Leerlaufsystem nur Luft und bekommt nur ein wenig Kraftstoff über das Haupsystem (denn sonst würde er ja ausgehen) und dann wäre das Gemisch zu mager (Motor überhitzt etc.).
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von Bastian »

Zur Einstellung des Leerlaufs:

"Einstellung: Die Regulierschraube (9) ohne Mutter bis spürbaren Wiederstand rein- und eine Umdrehung rausschrauben. Dann mit der Mutter festziehen. Später ½ bis ¾ Umdrehungen weiter rausdrehen. Anschlagschraube (8) soweit reindrehen, bis der Motor mit erhöhter Drehzahl läuft."

http://www.holdereinachser-e6.de/h_schr ... s.html#200

Wenn er übers Leerlaufsystem Luft zieht, müsste er entsprechend hoch drehen.
Schraub die Nadel doch mal raus, dann sollte Benzin rauslaufen.

Wie machst du eigentlich sauber, nur ausblasen oder auch mit Reiniger?
Scheunenholder
Beiträge: 88
Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von Scheunenholder »

Sauber mache ich mit Teilereiniger und Kompressor. Drehe ich die Luftregulierschraube bei laufendem Motor heraus, um das zu überprüfen, oder muss der Motor ausgeschaltet sein (Benzinhahn natürlich offen)?
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von Bastian »

Bei ausgeschaltetem Motor sollte es reichen. Wieviel da rauskommen muss, weiß ich nicht.
Scheunenholder
Beiträge: 88
Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von Scheunenholder »

Ich habe die Düse überprüft, sie ist mit Sicherheit zu. Ich habe sie jetzt einmal in Teilereiniger eingelegt und werde sie dann noch mit dem Kompressor reinigen. Wenn das nicht hilft, muss ich eine neue Düse kaufen.
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Scheunenholder
Beiträge: 88
Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von Scheunenholder »

Ich musste die Düse austauschen. Ich habe jetzt eine neue eingebaut und nun funktioniert auch der Leerlauf mit niedriger Drehzahl.
Wie ist das noch mit der Luftregulierschraube? Ich habe verschiedene Angaben gefunden: 1,5 oder 2,5 Umdrehungen herausschrauben? Ich kann sagen, dass der Motor bei weniger als einer Umdrehung ausgeht, bei mehr als einer Umdrehung herausgeschraubt dreht er dann hoch, bis er stabil läuft. Bei mehr als 1,5 Umdrehungen erkenne ich keine Veränderung mehr, aber das Gemisch wird dann ja zu mager! Daher: Weiß jemand verlässlich die Einstellung für die Luftregulierschraube?

Beste Grüße, Scheunenholder
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von Bastian »

Ich glaube, da verwechselt du was.
Richtig "einstellen" kann man bei diesem Typ nur die Leerlaufluftregulierschraube. Er ist noch recht einfach gehalten.
Ansonsten gibt es da noch die Nadelstellung und Hauptdüsengröße, Vor allem letztere ist für die eigentliche Gemischeinstellung verantwortlich.

Die ganz alten F&S-Vergaser haben noch nicht mal Gemischeinstellschrauben...
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von biggi »

Die feste Anzahl der Umdrehungen für die Leerlaufgemischregulierschraube ist nur die Grundeinstellung (genauso wie Nadelpostion) , die dazu dient, dass der Motor erst einmal im Grundsatz zum laufen kommt.

Danach muss fein eingestellt werden:

Leerlauf und Übergang Teillast:

Herausdrehen der Leerlaufschraube bis er am schnellsten läuft, dann wieder 1/4 Umdrehung rein.

Wenn er auf Herausschrauben nicht reagiert, ist entweder die Grundeinstellung schon zu weit raus, die Konen und der Sitz vermakelt, weil jemand der Meinung war, er dreht die Leerlaufschraube f mit Kraft auf Block (AAbsatz/Marke auf Schraube oder Gegensitz platt und geweitet und damit muss die regulierung angepasst werden bzw. wird relativ gefühllos/grobschlächtig , oder irgendetwas sitzt zu (Luftbohrung, Düse,)

Teillast:

Position und Steigung der Nadel und Form des Düsenstocks/Nadelüse incl evtl Luftkorrekturbohrungen und Höhe der Austrittsöffnung in den Luftstrom. die den Krafstofdurchsatz zur Luft final final bestimmen.
(Verbrigt sich alles im Detail unter der Teilenummer. Und deshalb ist es wichtig zu wissen was verbaut ist bzw. Wenn nichts geht, einfach defintiv i.O. Teile (neue) zu verbauen. Die Teilenummer bleibt unverändert wenn jemand aufgerieben hat oder ....)).

Beschränkt sich in der Regel auf +/- 1 Raste zur Grundeinstellung, wenn überhaupt.

(Mischkammereinsatz und Geometrie mal aussen vor),

Volllast: Nur die Hauptdüse und deren Durchsatz sind bestimmend. (Nadel ist wirkungslos) Gasschieber am Anschlage.

P.S.:

Die Nummer auf den Düsen gibt nicht den Durchmesser in mm an, sondern den Durchfluss genau dieser Düsenausführung.
Scheunenholder
Beiträge: 88
Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von Scheunenholder »

Vielen Dank für die Informationen! Ich dachte, es handele sich um eine vorgegebene Einstellung. Ich habe ihn jetzt im Leerlauf so eingestellt, wie ich glaube, dass es in Ordnung ist.

Ich habe noch ein paar weitere Fragen:
- Ich habe jetzt neu getankt, das Mischungsverhältnis von Benzin und Öl ist natürlich jedes Mal ein wenig anders (ich mische selbst, vorher abmessen, 200ml Öl auf 5l Benzin). Wie wirkt sich zu viel Öl im Gemisch auf die Motorleistung aus? Es ist dieses Mal etwas mehr im Gemisch, einige 10ml.
- Der Motor reißt mir beim Anmachen gelegentlich das Starterseil aus der Hand, es fühlt sich an, als blockere der Kolben (das ist aber nicht de Fall). Woran kann das liegen? Falsche Kolbenstellung? Der soll ja beim Starten vor dem OT stehen!

Beste Grüße, Scheunenholder
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
URMEL
Beiträge: 630
Registriert: Do 3. Nov 2011, 19:38

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von URMEL »

Hallo, Scheunenholder, die Zündung ist auf einige Millimeter VOR dem o.T. eingestellt, ziehst Du zu langsam, dann zündet das Gemisch bevor der Abwärtsweg erreicht ist. Die Folge ist, daß der Motor RÜCKWÄRST drehen will. Das ist das "aus-der-Hand-schlagen"
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von Bastian »

Ich vermute mal, du hast keinen Deko und der Starter hat Klinken?

Habe derzeit einen E6 mit dem Starter in Pflege und trotz Deko lässt er sich schwerer/langsamer anziehen als die beiden mit Reibbacken (natürlich ohne Deko).
Ob das am Starter lieg kann ich aber mangels weiterer Erfahrung nicht sagen.

Was Urmel schreibt stimmt, denn auch beim Reibbacken-Starter kann dieser zurückschlagen, bzw. den Griff aus der Hand reißen, wenn man zu zögerlich zieht. Hatte ich am Anfang immer wieder mal, in letzter Zeit nicht mehr...
URMEL
Beiträge: 630
Registriert: Do 3. Nov 2011, 19:38

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von URMEL »

Hallo, Scheunenholder, auch ein "später stellen" der Zündung kann helfen; ist aber NICHT ratsam.
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
Scheunenholder
Beiträge: 88
Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von Scheunenholder »

Dekompression hat er, ich starte aber immer ohne, da er sich eigentlich gut durchdrehen lässt und eigentlich auch immer gleich anspringt. Es handelt sich um einen Reversierstarter mit Reibbelägen. Ich nehme an, dass ich, da er so gut anspringt, zu zögerlich ziehe und dass er dann zündet aber nicht anspringt, wie beschrieben. Es war viel Arbeit, die Zündung einzustellen, das lasse ich, glaube ich, besser so!

Noch etwas ist mir aufgefallen: Wenn ich den Motor ausschalte (Benzinhahn zu, warten und dann Kurzschlussknopf drücken), dreht er nach einiger Zeit hoch. Kann das daran liegen, dass er den Vergaser leergezogen hat und dann Luft zieht?
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von Bastian »

Kann das daran liegen, dass er den Vergaser leergezogen hat und dann Luft zieht?
Genau!
Bzw. Es ist noch Sprit drin, zieht aber immer weniger, magert ab.
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von biggi »

Bei geschlossenem Benzinhahn fällt bei laufendem Motor mangels Nachschub der Kraftstoffstand in derSchwimmerkammer und das Gemisch fängt an abzumagern.

Steigt dann dabei die Drehzahl ist das ein sicheres Indiz dafür, dass das Leerlaufgemisch eher in Richtung fett abgestimmt ist und auf keinen Fall zu mager ist.

Zum Thema Rückschlagen/schwergängig beim Anziehen kann ich auch nur sagen:

Zu zaghaft und mit Angst gezogen.

Was kann denn schon beim Anziehen mit Kraft passieren, außer das er sofort anspringt oder das Seil reißt?

Das Seil reißt aus meiner Erfahrung immer nur dann, wenn man das Seil zu kurz gewählt hat, immer am Knoten unten. Warum: Weil das zu kurze Seil bis Anschlag herausgezogen wird, und dann der Knoten bzw. Seile im Durchführungsloch zum Knoten angerissen wird. Ich wickele immer so viel Seil auf den Starter, wie er sauber wieder aufwickelt. dann liegt immer noch Seil auf der Rolle, der Knoten wird nicht belastet, selbst wenn ich durchgezogen und den Arm auf der anderen Seite wieder voll ausgestreckt habe.
Der Schwung des Armes wird nicht am Ende des Seiles abrupt abgebremst, weil Seil zu kurz, sondern das Seil ist zu lang.
So kann man ggf. auch mal mit dickem Hals voll durchziehen, was hillfreich sein kann, gerade wenn versoffen oder Startschwierigkeiten....
Scheunenholder
Beiträge: 88
Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von Scheunenholder »

Vielen Dank für die Erklärung! Dann werde ich einfach zu zögerlich gewesen sein.

In welchem Zusammenhang stehen das Hochdrehen, wenn er Luft zieht, und das fette Gemisch?

Weiß jemand noch etwas zum Mischungsverhältnis von Öl und Benzin zu sagen? Was passiert, wenn zu viel Öl im Gemisch ist, kurzfristig und langfristig?
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von Bastian »

Hochdrehen, wenn er Luft zieht
Die Explosion ist heftiger, dadurch dreht er hoch, aber kürzer, Mehrleistung hat er dadurch nicht, eher das gegenteil.
das fette Gemisch
Merkt man nicht so direkt am Lauf, am ehesten noch beim Ausgehen im Standgas oder zumindest schlechten Standgas. Er raucht stärker. Hier wird aber nicht alles an Kraftstoff verbrannt, es bilden sich mehr Ablagerungen.
Was passiert, wenn zu viel Öl im Gemisch ist, kurzfristig und langfristig
Es bildet sich mehr Ölkohle, der Reinigungsintervall von auspuff u.a. Komponenten wird verkürzt. Dazu raucht er stark blau (von der Mischung abhängig).
Scheunenholder
Beiträge: 88
Registriert: Sa 26. Mär 2016, 19:27

Re: Anzugsdrehmonent Stamo 200 E5

Beitrag von Scheunenholder »

Vielen Dank für die Antwort! Beim nächsten Mal achte ich genauer auf das Mischungsverhältnis. Ich kann berichten, dass der E5 jetzt zuverlässig läuft.
Holder E5, Bj. 1959
Holder B10, Bj. 1953
Antworten