Lang- oder Kurzholm?

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
Werner
Beiträge: 2
Registriert: Do 29. Mai 2014, 08:14

Lang- oder Kurzholm?

Beitrag von Werner »

Beim e9 (und auch anderen?) gibt die Ausführungen "Langholm" und "Kurzholm".Zu welchem Zweck gab es diese Ausführungen? Für Leute mit größerer Körperlänge? Dazu kann man ja eigentlich den Holm in der Höhe verstellen. Könnte mir vorstellen, daß es beim fahren mit Hänger zu Problemen führen kann wenn de Holm zu lang od zu kurz ist. Gab es dann auch Beim Hänger eine Variante mit langer oder kurzer Deichsel b.z.w. Zuggabel? Bis jetzt habe ich schriftlich darauf noch keinen Hinweis in der Betriebsanleitung o.ä. gefunden, nichtmal, das es überhaupt zwei Längen gibt. Weiß jemand etwas darüber? mfg Werner
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Lang- oder Kurzholm?

Beitrag von Bastian »

Hallo Werner,
nur beim E7/E9 gibt es kurze und lange Holme. Hängt aber vom Bj. ab, die gabs nicht individuell.
Den Grund weiß ich nicht genau, es könnte mit der Balance zu tun haben, den je länger die Holme, umso besser kann man den Einachser z.B. anheben, gerade beim Diesel.
Beim ANhänger weiß ich es nicht, da Fremdfabrikat und selten.
In der ETL steht es aber drin, nur nicht in der ersten, sondern erst ab der mit allen drei (E7/E9/E9D) zusammen.

Gruß,
Bastian
Werner
Beiträge: 2
Registriert: Do 29. Mai 2014, 08:14

Re: Lang- oder Kurzholm?

Beitrag von Werner »

Hallo Bastian, danke für deine Antwort, manches wird wohl im Dunkel der Geschichte bleiben... :)
Könnte mir auch vorstellen, daß gezogene Anbaugeräte wie Grubber o.ä. etwas zuviel Platz benötigen, aber das mit der Hebelwirkung ist auch einleuchtend. Falls es da noch Nachschub gibt(?), wären dann ja auch zwei verschiedene Längen von Bowdenzügen zu beachten.
Gruß Werner
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Lang- oder Kurzholm?

Beitrag von Bastian »

Hallo Werner,
da hast du Recht!
Holder hatte damals so viel gebaut und wieder verworfen...
Das macht es aber auch so spannend :-)
holdermichele9
Beiträge: 6
Registriert: Di 12. Aug 2014, 13:28
Wohnort: 74847

Re: Lang- oder Kurzholm?

Beitrag von holdermichele9 »

Hallo zusammen,

vielleicht kann ich etwas Licht ins Dunkle bringen.... :D

Bei einer Ersatzteilbestellung und zwar Bowenzug für meinen E9 wurde ich damals nach der Holmlänge gefragt. Ich antwortete " keine Ahnung"!? Darauf hin solle ich den ø des Holms messen. Gesagt getan ich habe einen Holm mit ø28mm und somit Kurzholm!
Auf meine Rückfrage: wozu es Lang-Kurzholm gibt bekam ich folgende Antwort.

Holder hätte bei den ersten E7/E9 Schleppern in Verbindung mit angebauten Hackfräsen Sicherheitsprobleme bekommen. Es wäre möglich das die Person die hinter der Maschine her läuft (beim Hachfräsen) die Füße/Beine in die Hackfräse bekäme!
Worauf man dann die Holme verlängerte. Ich glaub der Langholm hat einen ø vom 30mm. Das war damals die Erklärung des netten Mitarbeiters von Eurosystems. :? :?

Über die Richtigkeit der mir gegenüber gemachten Aussage kann ich aber auch nichts Handfesteres vorlegen. Vielleicht weiß jemand anderes noch mehr....

Gruß Michael
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Lang- oder Kurzholm?

Beitrag von Bastian »

Hallo Michael,

klingt für mich nicht so plausibel, denn während des Fräsens kann man unmöglich einen Fuß in die Fräse bekommen, da der Fräskasten komplett zu ist. Höchstens beim rangieren im V-Gang, könnte es zu schweren Verletzungen kommen, denn der R-Gang lässt sich Dank Sicherheitssperre bei eingeschalteter Zapfwelle nicht einlegen.

Frühe Modelle? :lol:
Als die verlängerten Holme dran kamen, war der E7/E9 schon seit 5/6 Jahren in Produktion, davon sind 6.620 Stück betroffen.

meiner ist einer der letzten mit Kurzholm und 28 mm Durchmesser, weiß also nicht ob die langen 30 mm haben.

Gruß,
Bastian
Antworten