Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
ummäher
Beiträge: 61
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 17:55

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von ummäher »

Der Öltank ist zu 2/3 gefüllt.
Der Kolben sah auch nur so aus, gefühlt habe ich nicht und die Lichtverhältnisse waren auch nicht die besten. Auspuff ist eigentlich neu aber werde ich dennoch mal kontrollieren.
ummäher
Beiträge: 61
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 17:55

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von ummäher »

Noch eine Anmerkung: Wenn er ein paar Stunden gestanden hat und ich dann noch einmal versuche zu starten, zündet er wenigstens, läuft dann aber nicht richtig an. Bei jedem weiteren Versuch direkt danach kommt es gar nicht mehr so weit…
URMEL
Beiträge: 630
Registriert: Do 3. Nov 2011, 19:38

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von URMEL »

Hallo, ummäher, versuch`doch einfach mal ohne "Alles" anzuwerfen! Auspuffkrümmer und Ansaugrohr am Zylinder abschrauben und dann.....ANWERFEN! Nicht vergessen: den Knopf ziehen!
Denk`dran "Versuch macht kluch" ff&px Urmel
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
Holderist
Beiträge: 101
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:09

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von Holderist »

Dachte schon ich mache hier den Alleinunterhalter...

Das hört sich irgendwie nach Luft im Kraftstoffsystem an.

Einfach mal den Luntenhalter raus, die obere Überwurfmutter an der Einspritzdüse leicht lösen, einen Mann zum Kurbeln abstellen und wenn der so ca. 20 X georgelt hat und der Diesel an der Mutter austritt während des Kurbelns die obere Mutter zumachen.

Die Einspritzleitung ist hoffentlich trocken, nicht das die irgendwo einen Haarriss hat.

Und für den Startversuch kann man auch eine Wäscheklammer auf den Kaltstarter setzen so das dieser nach dem Anspringen nicht mehr in seine Ruhestellung kann.
Also ziehen und die Klammer hinter den Knopf setzen.

Ansonsten gehen mir bald die Ideen aus und ich kann fast nur noch raten der Kirche eine Kerze zu stiften oder einer wohltätigen Organisation eine kleine Spende zu.... nein, soweit sind wir noch nicht.


Wir machen weiter!!

Reiner
URMEL
Beiträge: 630
Registriert: Do 3. Nov 2011, 19:38

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von URMEL »

Bravo, Reiner! ff&px Urmel
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
ummäher
Beiträge: 61
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 17:55

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von ummäher »

So, habe das mit der Überwurfmutter probiert, allerdings alleine...nichts. So eine Sch....
Langsam habe ich keinen Bock mehr :evil:

Das einzige, was ich noch nicht gemacht habe, ist die Düse rauszudrehen und mir das Sprühbild anzugucken. Aber wie gesagt, beim Kurbeln schnarrt sie schön. Könnte sonst eine neue Düse helfen?

Auspufftopf hatte ich eben auch ab. Der Kolben ist leicht feucht. Könnte es sein, dass ich mal einen Spritzer Öl durch den Luntenhalter in den Brennraum spritzen muss?
Holderist
Beiträge: 101
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:09

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von Holderist »

Guten Morgen liebe Sorgen....

Ein Spritzer Öl und dann ohne Luntenhalter langsam durchgedreht sollte eigentlich die Kompression erhöhen.
Aber davon hast Du ja angeblich genug. Versuchs trotzdem.
Hat das denn mit der Wäscheklammer nichts gebracht? Dadurch sollte er soviel Diesel bekommen wie er eigentlich nicht braucht.
Ich gehe ja nach den vorliegenden Angaben von einem gesunden Motor aus der plötzlich nicht mehr läuft.
Nicht langsam nachlassend mit der Leistung sondern plötzlich alles weg.
Also, was war da? Versulzter Sommerdiesel scheidet ja bei diesem Winter auch aus.


Weitersuchen.....


Reiner
ummäher
Beiträge: 61
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 17:55

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von ummäher »

So wars, auf einmal war das gute Stück aus...

Kolben und Kolbenringe sehen prima aus und der Motor lief wie eine Nähmaschine.
Werde das in den nächsten Tagen mit dem Öl probieren und mir die Düse ansehen.
ummäher
Beiträge: 61
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 17:55

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von ummäher »

Hallo Reiner,

- noch einmal zum Verständnis:
Meinst Du mit der Überwurfmutter die an der Düse ganz oben (die in den Düsenhalter geht) oder die, mit der die Einspritzleitung oben festgedreht wird? Ich habe die genommen, mit der die Einspritzleitung befestugt wird...

- die Kompression spüre ich doch am Widerstand beim Kurbeln und reingedrehten Luntenhalter, oder? Ist auf jeden so viel Widerstand vorhanden, dass meine Kumpels im Wald, als ich nicht mehr konnte, nicht über den OT kurbeln konnten :lol:

- Öl in den Luntenhalter spritzen: wie viel?

Danke!
Sebastian
Holderist
Beiträge: 101
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:09

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von Holderist »

Natürlich die Mutter mit der die Einspritzleitung an der Düse befestigt ist.
Die Düse sowie die Leitung haben einen Konus der das eigentliche Abdichten übernimmt. Die Mutter drückt sie nur zusammen.

Wenn man die nun leicht löst und die Einspritzleitung etwas zurückzieht sollten bei jeder Umdrehung der Kurbel ein paar Spritzer Diesel kommen.
Ich wollte eigentlich mit dieser Methode erreichen das bis zur Düse alles wirklich entlüftet ist. Die Düse selbst macht das dann nach ein paar Leerhüben.

Wenn sie aber schnarrt habe ich die Vermutung das bis hierhin alles in Ordnung ist. Das Geräusch kommt vom hohen Druck, ca.130 Bar, der plötzlich losgelassen wird.
Das bedeutet aber noch lange nicht das auch das Abspritzbild in Ordnung ist.
Den Druck kann man mit einer entsprechenden Messvorrichtung messen und durch Beigabe oder Wegnahme entsprechender Unterlegscheiben einstellen. Bosch macht sowas.

Das Abspritzbild dagegen kann man nicht verändern. Vorne, im Brennraum, sitzt eine kleine Spitze in die eine Nadel passt. Und die dichtet auch gleichzeitig ab.
Ist die Düse nun alt und diese Nadel oder ihr Gegenstück verschlissen kann es dazu führen das dass Abspritzbild nicht mehr im sagen wir 30 Grad Bogen spritzt sondern ganz anders.
Deswegen sollte aber der Motor noch laufen.
Der andere Fall ist, wenn diese kleine Nadel nicht mehr ganz dicht ist. Dann haben wir den sogenannten Düsenpisser. Ab einem bestimmten Druck tröpfelt es aus der Öffnung und das ist auch nicht gut.
Düsenprostata, ja, das könnte man dazu auch sagen.
Abhilfe hier: Ein neuer Düseneinsatz, dann Druck einstellen, einbauen.

Aber das wird bei Dir vermutlich nicht zutreffen. Bau sie einfach aus, schraub sie mit der Mutter der Einspritzleitung zusammen so das die Düse nach oben zeigt und dann kurbele und schau Dir an was da kommt.
Wenns gut zerstäubt sollte alles klar sein, wenns pieselt läuft der nicht mehr.

Und bitte, Sauberkeit! Ein Sandkorn reicht zum Zerstören.

So, und nun möchte ich langsam Erfolge sehen.


Reiner
Holderist
Beiträge: 101
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:09

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von Holderist »

Ich hatte die Fragen nicht vollständig beantwortet.
Öl: Mit der Ölkanne so 3-4 Spritzer reichen aus. Durch das Luntenloch.

Kompression: Ob man die Kompression daran messen kann wie leicht oder schwer man über OT kommt wage ich zu bezweifeln. Sicherlich ist es bei einem bekannten Motor ein Anhaltspunkt, aber sicher ist das nicht.
Ich habe, hier mal ganz ehrlich und öffentlich gesagt äh geschrieben, den Verdacht das Du das Startritual eines Holder Diesels nicht genau kennst.

Wie ich darauf komme? Ich lese hier immer von Kurbeln usw. Wippen, wippen heisst das Zauberwort und ich hoffe das wird auch so gemacht.
Sagt Dir das nichts, schau auf Yout.. Holder starten usw.

Du brauchst auf diese Feststellung oder Frage nicht zu antworten. Ich möchte das auch niemandem unterstellen. Und es ist auch nicht böse gemeint von mir. Aber wir wollen die kleinste Unmöglichkeit ausschliessen.

OK?
ummäher
Beiträge: 61
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 17:55

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von ummäher »

Hallo Reiner,

doch, Startritual ist mir bekannt.
- Luntenhalter raus
-Startknopf ziehen
- kurbeln, bis leichter weißer Qualm aus dem Auspuff kommt
- Luntenhalter rein
- mehrmals mit zunehmender Intensität gegen den OT wippen und wenn genug Schwung vorhanden ist mit Schmackes über den OT

War doch richtig, oder?
ummäher
Beiträge: 61
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 17:55

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von ummäher »

Noch eine Frage:
Was ist denn dann ein Indiz für gute Kompression?
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von biggi »

Lass mal das Durchdrehen bis leichter weißer Qualm...

Wenn er eh schon "versoffen" ist, ist das eh das falsche.

Bei mir kommt/kam der Luntenhalter nur für Luntenmontage raus.

Ansonsten Pin ziehen. Und nach spätestesten zweiten Durchreißen läuft er.

Wenn Du den Brennraum/Motor lüften willst, dann ohne Luntenhalter und ohne ezogenen Pin und ohne Gasgeben durchdrehen. Hiilft auch.

Probier es ohne Auspuff. (Wird zwar lauf, aber das ...)

Es soll ja ein neuer sein, wenn da etwas nicht stimmt oder ein Teil sich gelöst hat, .... .
Und neu heißt nicht i.O.. (wenn da der Nachbauer Glaswolle als Dämpfer drin hat, ist das bei einem 2. Takter schon sch... , weil sich das zeug mit Öl vollsaugt und dann ab einem gewissen Gasurchsatz dicht macht.).

Und ansonsten lass den Kühlerdeckel mal unten.

Sollte die Kopfdichtung (da kann auch der Weissrauch herkommen) durch sein, pumpst Du mit Deckel drauf den Kühlkreislauf bei jedem Startversuch auf druck. Der dann den Druck nutzt beim Ladungswechsel Wasser einzuspritzen und das Feuer löscht bzw. die Verdichtungstemperatur schön niedrig hält (Verdampfungswärme), Kompression hin oder her.





Und damit hast du auch deinen Effekt:
ummäher
Beiträge: 61
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 17:55

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von ummäher »

Probiere ich aber müsste es bei verschlissener Dichtung nicht aus dem Zylinderkopf siffen?
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von biggi »

Nein.

Die Zylinderkopfdichtung dichtet zum einen den Wasserkreislauf gegen die äußere Umgebung und den Brennraum gegen den Wassermantel/Motorblock. (Alles andere fällt bei dem Motor ja weg)

Jetzt ist dann die Frage wo ist die Kopfdichtung undicht?

Kühlmittel nach außen? (äußerlich)

Oder Kühlmittel Richtung Brennraum? (innerlich)

Die innerlichen Dinger sind fies.

(genauso wie ein Haarriss im Block oder Kopf).



Du kannst ja auch mal bei Kolben in UT über den Luntenhalter mit Druckluft alles trockenblasen und durchlüften. (Dann würde bei montiertem Auspuff auch auffallen, was der macht.)

Geh das Ding in Ruhe und Systematisch an. Klare Checkliste, und dann wirklich vorne anfangen, angefangen bei "frischen" Diesel im Tank.... ... , auch wenn gewisse Punkte einfach lächerlich erscheinen oder man meint,sie ausschließen zu können.. So hast du das auf jeden Fall defintiiv ausgeschlossen/gecheckt. (Hatte es schon öfter, dass man einfach gewisse Punkte als ausgeschlossen übernimmt (von sich selbst oder dem Nachbarn..) , und es war genau hier das Problem. Der Punkt war nicht geprüft worden, ... .

Wenn du Dir die Luntenwühlerei sparen/minimieren willst kannst du auch folgendes machen:

Kühlmittel ablassen. Mit kochendem Wasser auffüllen(ca. 5 Liter). Und dann hast Du einen warmen Motor mit seinen Vorteilen.
Denke mal, dass macht mehr Sinn. Wenn hier mehr als ein "Problem" vorhanden sind und sich das ganze summiert.

Wenn er dann läuft, kann man dann das Thema "Kaltstart"... prüfen..
Holderist
Beiträge: 101
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:09

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von Holderist »

So ähnlich wie Biggi wollte ich auch gerade was dazu schreiben aber das steht da ja schon.

Kopfdichtung, wenn denn defekt, wäre in diesem Fall der "innerliche" Schaden.
Kann man eigentlich recht einfach prüfen. Kühler randvoll mit Wasser füllen.Gerade soweit das es nicht aus dem Überlauf weggeht.
Mit eingeschraubtem Luntenhalter den Kolben langsam in Richtung OT drehen. Nicht wippen wie beim Startversuch.
Wenn man nun in der Lage ist die Kurbel einige Zeit unter Druck zu halten und zwar so viel wie möglich sollten sich im Kühler kleine Luftbläschen zeigen. Eben das was vom Kompressionsdruck durchpfeift.


Gruß Reiner
ecki
Beiträge: 250
Registriert: So 13. Mär 2005, 12:05
Wohnort: 33775 Versmold

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von ecki »

Hallo Sebastian

Welche Farbe hatte der Qualm wo der E 11 dir im Wald ausgegangen ist. Und wie war der Kühlwasserstand nach dem Ausgehen?
Das kann die kopfdichtung sein die Durchgebrannt ist.

Mfg Ecki
ummäher
Beiträge: 61
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 17:55

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von ummäher »

Hallo Ecki, Kühlwasser unverändert, Qualm weiß.
ummäher
Beiträge: 61
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 17:55

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von ummäher »

Zwischendrin noch einmal danke an alle für die Tipps!

Morgen werde ich erstmal die Zyldinerkopfdichtung wie beschrieben überprüfen sowie die Sache mit dem Öl in den Brennraum versuchen.

Werde Euch die Ergebnisse mitteilen!

Viele Grüße
Sebastian
Holderist
Beiträge: 101
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:09

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von Holderist »

Wenn die Kopfdichtung wirklich gehimmelt ist genügen bei jedem Hub nur ein paar Tropfen Wasser auf den Kolben um weissen Rauch zu erzeugen. Besonders, wenn Frostschutz drin ist.
Das bedeutet, es muß nicht zwangsläufig der Kühlwasserstand rapide abfallen.

Aber eine andere Gefahr gibt es da. Tropft bei stehendem Motor ebenfalls Kühlwasser auf den Kolben könnte es beim nächsten Startversuch eine böse Überraschung geben.
Wasser kann man nicht verdichten, Luft dagegen schon. Kurbelt man nun lustig oder besser wippt für einen Startversuch kommt es beim Hochreissen der Kurbel, entsprechend dem Überwinden des oberen Totpunkts genau zu diesem Effekt.
Schafft man es per Hand kann dies durchaus mit einem krummen Pleul enden weil Wasser wie eben geschrieben nicht zu verdichten ist.

Sichere Abhilfe um das zumindest anfangs zu unterbinden ist eben Luntenhalter raus, durchdrehen.


Gruß Reiner
ummäher
Beiträge: 61
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 17:55

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von ummäher »

So weit ist es hoffentlich noch nicht gekommen...

Aber woran würde ich ein krummes Pleuel merken bzw. erkennen?
Holderist
Beiträge: 101
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:09

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von Holderist »

An zu wenig Kompression.
Wenn Du wüsstest wie hoch der Kolben geht und wieviel Luft da noch bleibt bzw. wie weit er sie zusammen drückt würde Dir übel.
Im Allgemeinen drückt man das mit dem Verdichtungsverhältnis aus. Beim Holder ca. 20:1. Bedeutet, auf das 20igfache wird die Luft zusammengedrückt die er angesaugt hat. Dadurch wird sie so heiss das der anschliessend eingespritzte Diesel sich entzündet.
So funktioniert der Diesel.
Ist das Pleul nun geringfügig krumm wird es zwar noch den Kolben bewegen aber nicht mehr sicher führen. Irgendwann klemmts dann.

Aber um auf die Frage zurück zu kommen: Der Kolben erreicht nicht mehr ganz OT und somit nicht mehr die volle Verdichtung. Er zündet also auch nicht mehr. Es reichen bereits wenige fehlende Millimeter um das zu bewirken.

Nun mal zur Ausgangssituation: Ihr seid gefahren. Der Motor war heiss. Oder sogar zu heiss.
Reiner hat sich dafür ein Fernthermometer angebaut um genau das im Auge zu behalten.
Durch unglückliche Umstände ist nun an der Steigung die Kopfdichtung hochgegangen, hat etwas Wasser durchgelassen und genau das ist passiert was ich vorher über das Pleul geschrieben habe.

Aber, wir wollen nicht zu schwarz sehen. Möglich ist diese Konstellation und auch nicht zu selten. Reiss um Himmels Willen deswegen noch nicht den Kopf runter sondern mach erstmal die anderen Versuche.
Sollte das irgendwie zum Erfolg führen, also er springt an, achte besonders auf komische Geräusche.
Dann natürlich sofort abstellen.

Reiner
biggi
Beiträge: 917
Registriert: Mi 11. Jan 2006, 19:51

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von biggi »

weißer Qualm kann auch nur Öl gewesen sein.

Wenn Pleuel krumm, würde er erst einmal gar nicht anspringen wollen. Bei Ihm ist aber so, das er eigentlich will, aber es sich dann doch anders überlegt.

Bei einer Verdichtung von 20 zu 1 müßten es schon 25 ml (gutes Schnappsgals ein) sein, um Kolben zu blockieren. Denke mal das würde man merken.

Und wenn er die Haube abmacht, den Kühlerdeckel runter läßt, würde er die Blasen sehen, wenn beim starten die Kopfdichtung durchlässt.
ummäher
Beiträge: 61
Registriert: Mo 26. Aug 2013, 17:55

Re: Holder E 11 startet nich bzw. abgesoffen

Beitrag von ummäher »

Danke, du machst mir Mut!
Morgen Abend weiß ich mehr...drückt mir die Daumen :?
Antworten