Zylinderkopfdichtung
Re: Zylinderkopfdichtung
Hallo Jens
IM Kurbelgehäuse kann sich altes unverbranntes Öl Sammeln. Dafür ist ja auch die Schraube da unten um von Zeit zu Zeit das Öl abzulassen.
Mfg Ecki
IM Kurbelgehäuse kann sich altes unverbranntes Öl Sammeln. Dafür ist ja auch die Schraube da unten um von Zeit zu Zeit das Öl abzulassen.
Mfg Ecki
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Fr 8. Nov 2013, 13:10
- Wohnort: Stadthagen / OT Reinsen
Re: Zylinderkopfdichtung
Ok....super!
Das wusste ich nicht!
Das wusste ich nicht!
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Fr 8. Nov 2013, 13:10
- Wohnort: Stadthagen / OT Reinsen
Re: Zylinderkopfdichtung
Nach weiteren gefühlten 1000 Versuchen muss ich nun eine Zwangspause einlegen!
Die Arme tun mir weh wie Bolle!!!
Aktueller Stand: Hin und wieder Springt er an, dreht bis auf Vollgas und geht dann wieder aus!
Ich weiß nicht mehr weiter!
Vom Gefühl her ist es so, als ob er plötzlich keinen Diesel mehr bekommt!
Wenn er Anspringt, dann dreht er voll hoch, Qualmt wie Sau dabei, lässt ein paar Funken aus dem Auspuff kommen (ich vermute, daß das der Zündfix ist), und geht dann wieder aus!
Der "Startknopf" ist dabei gezogen, wobei der auch nicht mehr rein geht!
Sollte der nicht normaler Weise nach dem Start wieder rein gehen?
Kann das der Grund dafür sein?
Ich habe ein paar Fotos von der Einspritzung gemacht! Kann diese JPG-Datein leider hier nicht hochladen (warum auch immer)!Für mich scheint diese allerdings in Ordnung zu sein!
Ich bitte nochmals um eure Tipps und Ratschläge!
Vielen Dank dafür!
Der "verzweifelte"
Jensemann

Die Arme tun mir weh wie Bolle!!!
Aktueller Stand: Hin und wieder Springt er an, dreht bis auf Vollgas und geht dann wieder aus!
Ich weiß nicht mehr weiter!
Vom Gefühl her ist es so, als ob er plötzlich keinen Diesel mehr bekommt!
Wenn er Anspringt, dann dreht er voll hoch, Qualmt wie Sau dabei, lässt ein paar Funken aus dem Auspuff kommen (ich vermute, daß das der Zündfix ist), und geht dann wieder aus!
Der "Startknopf" ist dabei gezogen, wobei der auch nicht mehr rein geht!
Sollte der nicht normaler Weise nach dem Start wieder rein gehen?
Kann das der Grund dafür sein?
Ich habe ein paar Fotos von der Einspritzung gemacht! Kann diese JPG-Datein leider hier nicht hochladen (warum auch immer)!Für mich scheint diese allerdings in Ordnung zu sein!
Ich bitte nochmals um eure Tipps und Ratschläge!
Vielen Dank dafür!
Der "verzweifelte"
Jensemann

Re: Zylinderkopfdichtung
Ich gebe "vorne" am Gashebel nur soviel Gas, so dass der Knopf draußen bleibt. Nachdem der Motor startet geht dieser von ganz alleine wieder rein. Und das sollte bei Dir auch so sein.jensemann1975 hat geschrieben: Der "Startknopf" ist dabei gezogen, wobei der auch nicht mehr rein geht!
Sollte der nicht normaler Weise nach dem Start wieder rein gehen?
Kann das der Grund dafür sein? Der "verzweifelte" Jensemann
Vermute mal Dein Regler hat einen Schlag oder das Gestänge ist ausgehängt. Nur Vermutung!
Kühler runter und unter dem Kühler den Geräteträgerdeckel aufmachen und mal nachsehen
Gibt es bei Dir in der Nähe Niemanden, der mal bei Dir vorbeikommen könnte. Gibt doch überall Profis!
Mach doch mal eine Anfrage! Mfg RaBo
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Fr 8. Nov 2013, 13:10
- Wohnort: Stadthagen / OT Reinsen
Re: Zylinderkopfdichtung
Nein leider nicht!
Ich kenne niemanden der sich mit sowas auskennt!
Meinst du das das der Grund sein kann das er von allein ausgeht?
Kann der Regler denn bei dem vorangegangenen Schaden kaputt gegangen sein?
Jensemann
Ich kenne niemanden der sich mit sowas auskennt!
Meinst du das das der Grund sein kann das er von allein ausgeht?
Kann der Regler denn bei dem vorangegangenen Schaden kaputt gegangen sein?
Jensemann
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Fr 8. Nov 2013, 13:10
- Wohnort: Stadthagen / OT Reinsen
Re: Zylinderkopfdichtung
Hallo Holdergemeinde,
ich verzweifle noch!
Danke erst mal an Ecki! Deine Tipps lassen hoffen, ich stehe jedoch im Moment wieder vor einem großen Problem!
Es hat sich nichts verändert!
Der Holder springt selten an und wenn er dieses tut dreht er einmal auf Vollgas und geht dann wieder aus!
Ich habe mittlerweile das Öl aus dem Reglergehäuse entfernt und nach einer Reinigung neu befüllt! Ohne Erfolg!
Ich habe mittlerweile den Auspuff ausgebrannt! Ohne Erfolg!
Den Startknopf habe ich manuell wieder reingeschoben als der Deckel vom Gehäuse auf war! Brachte aber auch nichts!
Er springt zwar an, aber auch wenn der Knopf drin ist geht er nach einmal hochdrehen wieder aus!
Ich hatte erneut die Einspritzpumpe raus und habe gekurbelt! Dieselnebel legte sich in meiner Werkstatt nieder! Also heisst das doch das er auch genug Diesel bekommt oder?
Er zündet, startet und geht wieder aus!!!!!
Was hat er bloß für ein Problem?
Ich bitte euch um weitere Tipps!!!
der Jensemann
ich verzweifle noch!
Danke erst mal an Ecki! Deine Tipps lassen hoffen, ich stehe jedoch im Moment wieder vor einem großen Problem!
Es hat sich nichts verändert!
Der Holder springt selten an und wenn er dieses tut dreht er einmal auf Vollgas und geht dann wieder aus!
Ich habe mittlerweile das Öl aus dem Reglergehäuse entfernt und nach einer Reinigung neu befüllt! Ohne Erfolg!
Ich habe mittlerweile den Auspuff ausgebrannt! Ohne Erfolg!
Den Startknopf habe ich manuell wieder reingeschoben als der Deckel vom Gehäuse auf war! Brachte aber auch nichts!
Er springt zwar an, aber auch wenn der Knopf drin ist geht er nach einmal hochdrehen wieder aus!
Ich hatte erneut die Einspritzpumpe raus und habe gekurbelt! Dieselnebel legte sich in meiner Werkstatt nieder! Also heisst das doch das er auch genug Diesel bekommt oder?
Er zündet, startet und geht wieder aus!!!!!

Was hat er bloß für ein Problem?
Ich bitte euch um weitere Tipps!!!
der Jensemann
Re: Zylinderkopfdichtung
Hallo, Jensemann, ...hört sich an, als bekäme er zu wenig Kraftstoff!
ein 2-Takter braucht das Kurbelgehäuse zum Vor-Verdichten der Luft. Wenn er nun endlich nach ettllichen Umdrehungen anspringt, dann verbrennt er ohne den Einfluß des Reglers den Kraftstoff. Deshalb dreht er hoch. Wenn der Sprit verbraucht ist, reicht die restliche Fördermenge nicht aus, um ihn am "Leben" zu halten.
Säubere und entlüfte die Kraftstoff-Anlage bis hin zur Düse. Anschließend sollte er laufen!
ff&px Urmel
ein 2-Takter braucht das Kurbelgehäuse zum Vor-Verdichten der Luft. Wenn er nun endlich nach ettllichen Umdrehungen anspringt, dann verbrennt er ohne den Einfluß des Reglers den Kraftstoff. Deshalb dreht er hoch. Wenn der Sprit verbraucht ist, reicht die restliche Fördermenge nicht aus, um ihn am "Leben" zu halten.
Säubere und entlüfte die Kraftstoff-Anlage bis hin zur Düse. Anschließend sollte er laufen!
ff&px Urmel
ff&px (fiel freude & pleib xunt)Urmel
Re: Zylinderkopfdichtung
Hallo Jensemann,jensemann1975 hat geschrieben: Bei einer Ausfahrt verlor mein ED2 plötzlich Leistung.
Zugleich qualmte er fürchterlich aus dem Auspuff.
Es kam dann sogar Funkenflug dazu, sodaß ich Panik bekam und den Motor sofort ausstellte!
Seit dem Moment läuft er nicht mehr!
war, als dies passierte, genügend Kühlwasser im System? War Öl im Öltank?
Fülle den Kühler gestrichen voll, lass den Deckel weg, drehe den Motor bei eingeschraubtem Luntenhalter mehrmals zügig durch.
Beachte dabei den Kühlwasserstand. Steigt er dabei an? Erscheinen Gasblasen?
Läuft dieser Vorgang grundsätzlich mit Zündfix ab?jensemann1975 hat geschrieben: Er zündet, startet und geht wieder aus!!!!!![]()
Dann hat er zu wenig Kompression. Bei eingeschraubtem Luntenhalter sollte bei ca. 25 Kg Drehkraft an der Kurbel die Kompression 3-5 sec. anstehen.
Möglicherweise hat der Kolben / Zylinder bei der Ausfahrt durch Überwärmung bzw. Ölmangel Schaden genommen.
Spritze 3-4 Hübe sauberes Motoröl ins Luntenloch, drehe 3 x durch, nun Startversuch.
Gruß Josef
Re: Zylinderkopfdichtung
Der Startknopf hat eine Feder eingebaut, diese drückt ihn, nach dem der Motor eine mittlere Drehzahl erreicht hat, wieder rein.jensemann1975 hat geschrieben: Den Startknopf habe ich manuell wieder reingeschoben als der Deckel vom Gehäuse auf war! Brachte aber auch nichts!
Geht der Startknopf leichgängig zu ziehen und zieht er sich durch die Feder zurück?
Hast du das Regelgestänge auf Leichtgängigkeit überprüft als du den Deckel ab hattest?
Beim Starten max. 1/4 Gas einstellen. Das Hochlaufen auf Enddrehzahl ist bei kalter Maschine ungesund.
Gruß Josef
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Fr 8. Nov 2013, 13:10
- Wohnort: Stadthagen / OT Reinsen
Re: Zylinderkopfdichtung
Ich bedanke mich bei euch vielmals das ihr mir helft!
@ Urmel: Wenn ich die Leitung an der Düse abschraube und ihn dann durchdrehe (ohne Luntenhalter), dann spritzt der Deisel aus der Leitung! Ein Niro-Stift steckt in der Düse. Dieser ist mir beim ersten mal raus gefallen! Ist es egal wie rum dieser wieder reingesteckt wird? Ich habe beide Richtungen probiert, aber ohne Erfolg. Ich werde nächste Woche deine Ratschläge befolgen und alles auseinander bauen und reinigen.
@Josef47: Öl war drin, Kühlwasser dann nicht mehr. Zylinderkopfdichtung war ja an einer Stelle "verbrannt"! Deinen Tipp mit dem durchdrehen bei geöffnetem Kühlerdeckel werde ich ebenfalls nächste Woche testen und hier berichten was passiert!
Ja, ich starte immer mit Zündfix! Noch nicht anders probiert! Öl habe ich ebenfalls schon in das Luntenloch gegeben! Wenn er dann anspringt, habe ich dennoch das gleiche Ergebnis: start, hochdrehen und ausgehen!
Zum Startknopf: Ich hatte schon den Deckel runter, Öl abgelassen, alles mit Dieselnebel gereinigt, neu befüllt und gestartet. Alles beim alten! Aber: Der Startknopf lässt sich leicht (wie immer) rausziehen! Wenn ich dann Gas wegnehme springt er nicht wieder von allein herein.
Es ist alles sehr leichtgängig aber er springt nur zurück wenn ich den "Schieber" (ich meine damit den Messingflachstahl)von Hand zurückdrücke. Desweiteren lese ich im Handbuch man soll überprüfen ob die Striche am Regler überein stehen! Diese sind jedoch bei mir nicht vorhanden! Ich muss noch dazusagen das es im Reglergehäuse aussieht als wäre es alles neu!!! Selbst das Öl welches ich abgelassen habe war noch immer goldgelb!
So, nun muss ich mich aber erst mal um meine Familie kümmern, die kam wegen des kaputten Holders in letzter Zeit ziemlich zu kurz!
Wenn noch jemandem etwas einfällt: Immer her damit!
Danke nochmal für eure Hilfe!
Ich melde mich wenn ich alles ausprobiert habe was ihr mir geraten habt!
Allen ein schönes Wochenende!
Es grüßt
der Jensemann
@ Urmel: Wenn ich die Leitung an der Düse abschraube und ihn dann durchdrehe (ohne Luntenhalter), dann spritzt der Deisel aus der Leitung! Ein Niro-Stift steckt in der Düse. Dieser ist mir beim ersten mal raus gefallen! Ist es egal wie rum dieser wieder reingesteckt wird? Ich habe beide Richtungen probiert, aber ohne Erfolg. Ich werde nächste Woche deine Ratschläge befolgen und alles auseinander bauen und reinigen.
@Josef47: Öl war drin, Kühlwasser dann nicht mehr. Zylinderkopfdichtung war ja an einer Stelle "verbrannt"! Deinen Tipp mit dem durchdrehen bei geöffnetem Kühlerdeckel werde ich ebenfalls nächste Woche testen und hier berichten was passiert!
Ja, ich starte immer mit Zündfix! Noch nicht anders probiert! Öl habe ich ebenfalls schon in das Luntenloch gegeben! Wenn er dann anspringt, habe ich dennoch das gleiche Ergebnis: start, hochdrehen und ausgehen!
Zum Startknopf: Ich hatte schon den Deckel runter, Öl abgelassen, alles mit Dieselnebel gereinigt, neu befüllt und gestartet. Alles beim alten! Aber: Der Startknopf lässt sich leicht (wie immer) rausziehen! Wenn ich dann Gas wegnehme springt er nicht wieder von allein herein.
Es ist alles sehr leichtgängig aber er springt nur zurück wenn ich den "Schieber" (ich meine damit den Messingflachstahl)von Hand zurückdrücke. Desweiteren lese ich im Handbuch man soll überprüfen ob die Striche am Regler überein stehen! Diese sind jedoch bei mir nicht vorhanden! Ich muss noch dazusagen das es im Reglergehäuse aussieht als wäre es alles neu!!! Selbst das Öl welches ich abgelassen habe war noch immer goldgelb!
So, nun muss ich mich aber erst mal um meine Familie kümmern, die kam wegen des kaputten Holders in letzter Zeit ziemlich zu kurz!
Wenn noch jemandem etwas einfällt: Immer her damit!
Danke nochmal für eure Hilfe!
Ich melde mich wenn ich alles ausprobiert habe was ihr mir geraten habt!
Allen ein schönes Wochenende!
Es grüßt
der Jensemann
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Fr 8. Nov 2013, 13:10
- Wohnort: Stadthagen / OT Reinsen
Re: Zylinderkopfdichtung
Achso.....eines noch!
Wohnt nicht vielleicht einer in der Nähe von Stadthagen zwischen Hannover und Minden der mir Unterstützung bei meinem Problem geben könnte?
der Jensemann
Wohnt nicht vielleicht einer in der Nähe von Stadthagen zwischen Hannover und Minden der mir Unterstützung bei meinem Problem geben könnte?
der Jensemann
Re: Zylinderkopfdichtung
Hallo Jens
Bau doch die Einspritzdüse mit kompletten Halter aus und Fahr damit zu einem Boschdienst. Die Können die Düse überprüfen und Abdrücken ob sie beim Passenden Druck Öffnet.
Kann dir nur anbieten das Ich mal vorbeikomme und man dann gemeinsam mal Schaut.
Mfg Ecki
Bau doch die Einspritzdüse mit kompletten Halter aus und Fahr damit zu einem Boschdienst. Die Können die Düse überprüfen und Abdrücken ob sie beim Passenden Druck Öffnet.
Kann dir nur anbieten das Ich mal vorbeikomme und man dann gemeinsam mal Schaut.
Mfg Ecki
Re: Zylinderkopfdichtung
Hallo Jensemann,jensemann1975 hat geschrieben:
Ein Niro-Stift steckt in der Düse. Dieser ist mir beim ersten mal raus gefallen! Ist es egal wie rum dieser wieder reingesteckt wird?
Öl war drin, Kühlwasser dann nicht mehr. Zylinderkopfdichtung war ja an einer Stelle "verbrannt"!
Ja, ich starte immer mit Zündfix! Noch nicht anders probiert! Öl habe ich ebenfalls schon in das Luntenloch gegeben!
Wenn ich dann Gas wegnehme springt er nicht wieder von allein herein.
das ist kein Nirostift sondern ein Filter. Dies soll feine Metallspäne, welche durch das Anschrauben der Druckleitung entstehen können, zurückhalten. Wenn das Teil symetrisch ist, ist die Einbaulage egal. Ich schau mal bei meinem Holder nach.
Ich vermute, dass sich der Motor durch Kühlwassermangel überhitzte. Dadurch nahm die Dichtung Schaden, des Weiteren hat wohl der Kolben gefressen, was zur Folge hat, dass sich nun die Verdichtung nicht mehr hoch genug einstellt.
Der Motor läuft dadurch nur so lange wie das Zündfix am glühen ist. Die Verdichtung reicht bei laufendem Motor nicht aus, das Diesel zu zünden. Sehr aufschlussreich wäre eine Kompressionsmessung.
Vor kurzem hatte ich den Fall bei einem Forumsmitglied. Durch Umrüsten auf Glühkerze konnte das Problem behoben werden. Natürlich ist dies nicht das Ideale, denn verminderte Verdichtung bedeutet Gasverlust bei der Verbrennung und somit Leistungsverlust einhergehend mit übermäßiger Erwärmung sowie Verrußung von Brennraum und Triebwerksraum.
Schraub Schalldämpfer und Luftfilter ab, begutachte den Kolben und den Zylinder soweit du das einsehen kannst.
Als du den ZK herunten hattest, hast du dabei die Zylinderlaufbahn begutachtet?
Der Startknopf soll ja auch bei stehendem Motor und bei Gas wegnehmen nicht reinspringen. Eben nur dann, wenn sich der Motor in der Hochlauffase befindet, ab ca. 800 Umdrehungen.
Gruß Josef
Re: Zylinderkopfdichtung
Blockiere den Startknopf zB. mit einer Wäscheklammer, damit er beim Hochlaufen des Motors nicht reinspringen kann. Eventuell läuft der Motor dann weiter.
Gruß Josef
Gruß Josef
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Fr 8. Nov 2013, 13:10
- Wohnort: Stadthagen / OT Reinsen
Re: Zylinderkopfdichtung
Hallo Josef,
den Startknopf brauche ich nicht zu fixieren, da dieser ohne Hilfe sowieso nicht mehr reinzieht!
Selbst dann nicht wenn der Motor anspringt und voll hochdreht!
Sollte er doch dann aber, oder?
Wie misst man die Kompression?
Kann man das als Laie?
Den Kolben und den Lauf habe ich begutachtet als ich den Deckel ab hatte!
Es ließen sich keine Riefen im Lauf finden!
Auch hier muss ich sagen, das alles ziemlich "neu" aussah! Jedenfalls nicht als hätte er schon 59 Jahre auf dem Buckel!
Brauche noch ein Tag bis ich eure Ratschläge ausführe!
Werde dann aber selbstverständlich berichten!
der Jensemann
den Startknopf brauche ich nicht zu fixieren, da dieser ohne Hilfe sowieso nicht mehr reinzieht!
Selbst dann nicht wenn der Motor anspringt und voll hochdreht!
Sollte er doch dann aber, oder?
Wie misst man die Kompression?
Kann man das als Laie?
Den Kolben und den Lauf habe ich begutachtet als ich den Deckel ab hatte!
Es ließen sich keine Riefen im Lauf finden!
Auch hier muss ich sagen, das alles ziemlich "neu" aussah! Jedenfalls nicht als hätte er schon 59 Jahre auf dem Buckel!
Brauche noch ein Tag bis ich eure Ratschläge ausführe!
Werde dann aber selbstverständlich berichten!
der Jensemann
Re: Zylinderkopfdichtung
Hallo Jens
Habe grade bei mir eine Alte Düse zerlegt und geschaut wo ein Nirostift bzw Filter sitzt. Der Müsste oben am Anschluss der Druckleitung welche von der Einspritzpumpe kommt sitzen. Bei der Düse war er aber fest drin.
Wo hast du die Leitung an der Einspritzdüse abgeschraubt? An der Überwurfmutter oder an dem Direkten Anschluss welcher an der Düse sitzt.
Wenn du den Startknopf ziehst ohne das du Gas gibst müsste er ja wieder von allein und Leicht zurückgehen?
Habe bei mir Nämlich noch einen Defekten Startknopf gefunden der macht es nicht. Grund ist das die welle einen Leichten Schlag hat.
Mfg Ecki
Habe grade bei mir eine Alte Düse zerlegt und geschaut wo ein Nirostift bzw Filter sitzt. Der Müsste oben am Anschluss der Druckleitung welche von der Einspritzpumpe kommt sitzen. Bei der Düse war er aber fest drin.
Wo hast du die Leitung an der Einspritzdüse abgeschraubt? An der Überwurfmutter oder an dem Direkten Anschluss welcher an der Düse sitzt.
Wenn du den Startknopf ziehst ohne das du Gas gibst müsste er ja wieder von allein und Leicht zurückgehen?
Habe bei mir Nämlich noch einen Defekten Startknopf gefunden der macht es nicht. Grund ist das die welle einen Leichten Schlag hat.
Mfg Ecki
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Fr 8. Nov 2013, 13:10
- Wohnort: Stadthagen / OT Reinsen
Re: Zylinderkopfdichtung
Hallo Ecki,
wenn ich kein Gas gebe geht der Startknopf natürlich auch wieder zurück!
Was ich sagen wollte ist:
Als ich gestartet habe, habe ich Erst Gas gegeben und dann den Startknopf gezogen.
Der Motor startete, drehte hoch, doch der Startknopf geht nicht wieder zurück! Obwohl er
kurzzeitig auf Vollgas gedreht hat!
Gruß
der Jensemann
wenn ich kein Gas gebe geht der Startknopf natürlich auch wieder zurück!
Was ich sagen wollte ist:
Als ich gestartet habe, habe ich Erst Gas gegeben und dann den Startknopf gezogen.
Der Motor startete, drehte hoch, doch der Startknopf geht nicht wieder zurück! Obwohl er
kurzzeitig auf Vollgas gedreht hat!
Gruß
der Jensemann
Re: Zylinderkopfdichtung
Hallo Ecki,ecki hat geschrieben: Habe grade bei mir eine Alte Düse zerlegt und geschaut wo ein Nirostift bzw Filter sitzt. Der Müsste oben am Anschluss der Druckleitung welche von der Einspritzpumpe kommt sitzen. Bei der Düse war er aber fest drin.
die genaue Bezeichnung ist >>Stabfilter<<, es ist im Druckrohrstutzen verbaut. Nach dem Abschrauben der Überwurfmutter kann es entnommen werden.
Zapfendüsen, wie hier, können dieses Filter haben, bei Mehrlochdüsen muss ein Stabfilter eingesetzt werden. Es ist symetrisch, somit Einbaulage egal.
@ Jensemann
Wenn der Stift nach dem Hochlaufen nicht reinspringt, ist da was faul.
Es besteht die Gefahr, dass der Regler die Einspritzung nicht zurückstellt und somit der Motor unzulässig hohe Drehzahlen erreicht, was fatale Folgen haben kann.
Der Doppelhebel (Messinghebel) ist mit einem doppelseitigen Kugelgelenk zur Schiebehülse des Reglers verbunden. Ist dir was aufgefallen, dass dieses Gelenk eventuell ausgeklinkt war?
Guck mal hier
Gruß Josef
Re: Zylinderkopfdichtung
Hab dies nochmals gelesen:
Dann muss er wohl schwergängig sein oder die Feder ist gebrochen oder fehlt, denn du kannst ihn ja reinschieben.
Somit hat sich mein Text im Vorbeitrag erledigt.
jensemann1975 hat geschrieben: den Startknopf brauche ich nicht zu fixieren, da dieser ohne Hilfe sowieso nicht mehr reinzieht!
Dann muss er wohl schwergängig sein oder die Feder ist gebrochen oder fehlt, denn du kannst ihn ja reinschieben.
Somit hat sich mein Text im Vorbeitrag erledigt.
Re: Zylinderkopfdichtung
Hallo Jensemann - was macht die Baustelle? Denke hier sind einige gespannt was die Ursache letztenendlich ist. Mfg RaBo
-
- Beiträge: 57
- Registriert: Fr 8. Nov 2013, 13:10
- Wohnort: Stadthagen / OT Reinsen
Re: Zylinderkopfdichtung
Nabend!
So.....ich war heute beim Bosch Dienst! ESD abdrücken lassen!
Der Mechaniker sagte mir das sie nur noch Schrott ist! Sie löst schon bei 90 bar aus! Ob das richtig ist und die Ursache ist...........wir werden sehen!
Morgen geht es weiter!
@ Josef: werde mich noch bei dir melden sobald ich alle Maße habe!
Euch allen einen schönen abend!
Der jensemann
So.....ich war heute beim Bosch Dienst! ESD abdrücken lassen!
Der Mechaniker sagte mir das sie nur noch Schrott ist! Sie löst schon bei 90 bar aus! Ob das richtig ist und die Ursache ist...........wir werden sehen!
Morgen geht es weiter!
@ Josef: werde mich noch bei dir melden sobald ich alle Maße habe!
Euch allen einen schönen abend!
Der jensemann
Re: Zylinderkopfdichtung
Meine "original" Bosch hat um die 30 € gekostet. Also nicht die Welt.jensemann1975 hat geschrieben:Nabend!
So.....ich war heute beim Bosch Dienst! ESD abdrücken lassen!
Der Mechaniker sagte mir das sie nur noch Schrott ist! Sie löst schon bei 90 bar aus! Ob das richtig ist und die Ursache ist...........wir werden sehen!
Bleibt immer noch das Problem mit dem Startknopf. Mfg RaBo
Re: Zylinderkopfdichtung
Hallo Jens
Das kann sein das es an der Düse liegt. Laut Handbuch soll sie bei 125 Bar Öffnen und nach längerer Betriebszeit nicht unter 100 Bar absinken.
Mfg Ecki
Das kann sein das es an der Düse liegt. Laut Handbuch soll sie bei 125 Bar Öffnen und nach längerer Betriebszeit nicht unter 100 Bar absinken.
Mfg Ecki
Re: Zylinderkopfdichtung
Defekte Düse hat nichts mit der Rückstellung Startknopf zu tun.
Das ganze ist Fliehkraft/Drehzahl gesteuert. Der Motor muss nach dem Starten die Drehzahlschwelle (und das ist nicht die Abregeldrehzahl) überspringen, dann sollte der Startknopf wieder reinspringen.
- Kann sein, dass hier der Regler schwergängig ist /hakt.
- Regelgabel auf der Welle klemmt, also einfach nicht reagiert
Für beides spricht das unkontrollierte Hochdrehen.
Kann auch einfach sein, dass die Pumpe demontiert wurdem und das Regelgestänge nicht sauber in der Schiebestangenge des Pumpenelementes liegt (anstatt in der Aussparung, davor oder danach) oder die regelstange am PÜumpenelemt ist zahnweise versetzt) gleicher Effekt.
Dann pass auch nichts mehr. Das würde auch das schwarze einnebeln erklären: Diesel ohne Ende.
Regelbereich wird verlassen, drehzahl ohne ende, reagiert nicht. Und Regler kommt nich in die Stellung, den Knopf einrasten zu lassen. Anspringen kein Thema, weil er da eh alles bekommt.
Und Absterben unten wäre auch klar, weil nicht Leerlaufmenge angefahren wird, sondern Nullmenge..= Abstellpostion in der Pumpe. Gashebel sagt etwas anderes..
Das ganze ist Fliehkraft/Drehzahl gesteuert. Der Motor muss nach dem Starten die Drehzahlschwelle (und das ist nicht die Abregeldrehzahl) überspringen, dann sollte der Startknopf wieder reinspringen.
- Kann sein, dass hier der Regler schwergängig ist /hakt.
- Regelgabel auf der Welle klemmt, also einfach nicht reagiert
Für beides spricht das unkontrollierte Hochdrehen.
Kann auch einfach sein, dass die Pumpe demontiert wurdem und das Regelgestänge nicht sauber in der Schiebestangenge des Pumpenelementes liegt (anstatt in der Aussparung, davor oder danach) oder die regelstange am PÜumpenelemt ist zahnweise versetzt) gleicher Effekt.
Dann pass auch nichts mehr. Das würde auch das schwarze einnebeln erklären: Diesel ohne Ende.
Regelbereich wird verlassen, drehzahl ohne ende, reagiert nicht. Und Regler kommt nich in die Stellung, den Knopf einrasten zu lassen. Anspringen kein Thema, weil er da eh alles bekommt.
Und Absterben unten wäre auch klar, weil nicht Leerlaufmenge angefahren wird, sondern Nullmenge..= Abstellpostion in der Pumpe. Gashebel sagt etwas anderes..
Re: Zylinderkopfdichtung
Hallo
Ist ja alles schön erklärt. Hatte mit dem Jens telefonischen Kontakt und es wurde keine Pumpe demontiert oder Ähnliches.
Ist Lustig das Leute hier einem Landmaschinen Schlosser erklären wollen wie ein Dieselmotor Funktioniert.
Mfg Ecki
Ist ja alles schön erklärt. Hatte mit dem Jens telefonischen Kontakt und es wurde keine Pumpe demontiert oder Ähnliches.
Ist Lustig das Leute hier einem Landmaschinen Schlosser erklären wollen wie ein Dieselmotor Funktioniert.
Mfg Ecki