Hallo zusammen .
Ich habe einen E12 Bj1964 in der B ausführung. Wer kann mir das mit der Drehgrifflenkung erklären,
wie geht das?
Ich hab das schon mal ausprobiert . Diff.-sperre rein Drehgrifflenkung auf S und los geht es aber nur gradeaus, ich kann den Drehgriff nicht nach links drehen, nach rechts geht ab und zu, aber nicht unter last.!
Was mach ich falsch oder ist da was kaputt ???
Wer kann mir da mal unter die Arme greifen und mir vielleicht weiter helfen?!
Mfg Hansen
E12 Drehgrifflenkung Problem
Re: E12 Drehgrifflenkung Problem
Um die Drehgrifflenkung am rechten Holm zu aktivieren, muß der Wähl- Umschalthebel Differential / Einzelradlenkung am linken Holm (kleine Kugel dran) nach rechts zum Drehgriff zeigen.
(beim Enlegen/Umschalten auf Einzelradlenkung kann es sein, dass man am holm etwas wackeln muss bzw. Einachser leicht schieben/drehen m , damit das Umschalten funktioniert, wenn Zahn auf Zahn steht).
Ansonsten (Vorwählheblen links (<-) liegt am Holm an) ist Differentialbetrieb angesagt:
->: Schaltzeiger der Drehgrifflenkung zeigt nach rechts: DIfferential betrieb.
! : Schaltzeiger der Drehgrifflenkung zeigt nach oben: Diffenrential gesperrt.
Ein Weiiterdrehn der Drehgrifflenkung nach links geht nicht (ist gesperrt)
Bei Einzelradlenkung aktiviert (Vorwählhebel am linken Holm 180 Grad gegen Uhrzeigersinn) : ->)
<-: linkes Rad hat keinen Antrieb
->: rechtes Rad hat keinen Antrieb
! : bei Räder haben Antrieb (Spiel im Differential ist immer vorhanden, keine absolut Starre vernbindung.)
Bei zuviel Druck auf den Klauenkupplungen im Getriebe, ist ein Sperren/ Entsperren u.U. nicht möglich. Hier muss erst Verspannung aus dem Antriebsstrang raus! (Kupplung ziehen ...)
Und bitte keine Straßenfahrt mit Einzelradlenkung und kein Hängerbetrieb mit Einzelradlenkung:
Das geht schief, spätestens im Schubbetrieb, weil der Holm nämlich dann schlagartig genau anderherum kommt, wie gedacht: Das freigebene Rad übernimmt keine Antriebskräfte, sondern befindet sich im Leerlauf.
Beim Differentialbetriebe liegt auf beiden Räder die gleiche Kraft an. Man verdreht die beiden nur gegeneinander.
(beim Enlegen/Umschalten auf Einzelradlenkung kann es sein, dass man am holm etwas wackeln muss bzw. Einachser leicht schieben/drehen m , damit das Umschalten funktioniert, wenn Zahn auf Zahn steht).
Ansonsten (Vorwählheblen links (<-) liegt am Holm an) ist Differentialbetrieb angesagt:
->: Schaltzeiger der Drehgrifflenkung zeigt nach rechts: DIfferential betrieb.
! : Schaltzeiger der Drehgrifflenkung zeigt nach oben: Diffenrential gesperrt.
Ein Weiiterdrehn der Drehgrifflenkung nach links geht nicht (ist gesperrt)
Bei Einzelradlenkung aktiviert (Vorwählhebel am linken Holm 180 Grad gegen Uhrzeigersinn) : ->)
<-: linkes Rad hat keinen Antrieb
->: rechtes Rad hat keinen Antrieb
! : bei Räder haben Antrieb (Spiel im Differential ist immer vorhanden, keine absolut Starre vernbindung.)
Bei zuviel Druck auf den Klauenkupplungen im Getriebe, ist ein Sperren/ Entsperren u.U. nicht möglich. Hier muss erst Verspannung aus dem Antriebsstrang raus! (Kupplung ziehen ...)
Und bitte keine Straßenfahrt mit Einzelradlenkung und kein Hängerbetrieb mit Einzelradlenkung:
Das geht schief, spätestens im Schubbetrieb, weil der Holm nämlich dann schlagartig genau anderherum kommt, wie gedacht: Das freigebene Rad übernimmt keine Antriebskräfte, sondern befindet sich im Leerlauf.
Beim Differentialbetriebe liegt auf beiden Räder die gleiche Kraft an. Man verdreht die beiden nur gegeneinander.
Re: E12 Drehgrifflenkung Problem
Hallo biggi
Danke für beine schnele hilfe !!!
Ich habe dein tipp ausprobiert hast recht , wackeln und schieben hilft
.
nur nach lings (<-) get nicht
. Grade aus (!) und nach rechts (->) die beiden schtelungen gehen .
Hast du da noch nee idee ?!
Gruß Holder e3
Danke für beine schnele hilfe !!!
Ich habe dein tipp ausprobiert hast recht , wackeln und schieben hilft

nur nach lings (<-) get nicht

Hast du da noch nee idee ?!
Gruß Holder e3
Re: E12 Drehgrifflenkung Problem
Wie schon gesagt:
Drehgrifflenkung (rechter Holm) funktioniert nur dann, wenn sie am linken Holm dauerhaft eingeschaltet wird:
( Schalthebel, der zum linken Kreuzgelenk/Kardangelnk führt)
Zum einschalten:
- Gang raus. bzw. nur Gänge 1-4 und R (Wichtig: beim 5. Gangi st eine Sperre drin: Keine Einzelradlenkung im 5. möglich, auch kein Einlegen, (das gilt auch für "S" Sperre im differnetialbetrieb.))
Wenn Du also links umgeschalten kannst und hast und umgeschaltet bleibt (wovon ich ausgehe), sollte der Spaß funktionieren.
Wenn nicht:
- Prüfen oben Umschalthebel am linken Holm weit genug kommt, dreht (Kann auch sein, dass da jemand mal den Knauf verbogen, die Schaltwelle verdreht, ein neues Loch für den spannstift gebohrt hat.... (Grundausrichtung stimmt nicht)
(Das Freiruckeln ...)
- Umschalthebebel am linken Hoilm zeigt nach rechts richtung Einzelradlenkung (links ist Straßenfahrt) Er bleibt normalerweise auch in dieser Positon (Übertotpunkt) wenn aktiviert
- Dreht sich links die Umschaltwelle ins Getriebe mit (Hat Kardangelnek Kraftschluss?)
- Ansonsten bleibt eigentlich nur die Demontage des Holmagers und.
(Bitte Getrieberepanaleitung ziehen (einachser.org) und im Getriebe nachschauen:
- Umschaltschaltklaue Einzelradlenkung nach links und rechts frei verschiebbar oder hängt/schwergängig..)
- Schaltklaue für linkes Rad freigängig....
Schreib doch einfach mal: Was Du wann wie gemacht hast. Dann ist die Fehlersuche einfacher.
Umschalten am linken Holm geht?
Du hast links Umgeschaltet und das bleibt drin bleibt drin?
Dann sollte rechts gehen!
(Kannst alles ohne Motorlauf prüfen: Nach Umschalten Einzelradlenkung und Gang einlegen, eingekuppelt lassen. (Zeigt Pfleil nach Links: linkes rad keinen Antrieb (rechtses Rad ist dann "blockier", vom Spiel abgesehen . Man kann also durch seitliches Schieben am Holm, den Holder um das rechte Rad herumschieben und umgekehrt.. Und umgekehrt.
Bei Diffrentialbetrieb (Keine Sperre)
Drehgrifflenkung (rechter Holm) funktioniert nur dann, wenn sie am linken Holm dauerhaft eingeschaltet wird:
( Schalthebel, der zum linken Kreuzgelenk/Kardangelnk führt)
Zum einschalten:
- Gang raus. bzw. nur Gänge 1-4 und R (Wichtig: beim 5. Gangi st eine Sperre drin: Keine Einzelradlenkung im 5. möglich, auch kein Einlegen, (das gilt auch für "S" Sperre im differnetialbetrieb.))
Wenn Du also links umgeschalten kannst und hast und umgeschaltet bleibt (wovon ich ausgehe), sollte der Spaß funktionieren.
Wenn nicht:
- Prüfen oben Umschalthebel am linken Holm weit genug kommt, dreht (Kann auch sein, dass da jemand mal den Knauf verbogen, die Schaltwelle verdreht, ein neues Loch für den spannstift gebohrt hat.... (Grundausrichtung stimmt nicht)
(Das Freiruckeln ...)
- Umschalthebebel am linken Hoilm zeigt nach rechts richtung Einzelradlenkung (links ist Straßenfahrt) Er bleibt normalerweise auch in dieser Positon (Übertotpunkt) wenn aktiviert
- Dreht sich links die Umschaltwelle ins Getriebe mit (Hat Kardangelnek Kraftschluss?)
- Ansonsten bleibt eigentlich nur die Demontage des Holmagers und.
(Bitte Getrieberepanaleitung ziehen (einachser.org) und im Getriebe nachschauen:
- Umschaltschaltklaue Einzelradlenkung nach links und rechts frei verschiebbar oder hängt/schwergängig..)
- Schaltklaue für linkes Rad freigängig....
Schreib doch einfach mal: Was Du wann wie gemacht hast. Dann ist die Fehlersuche einfacher.
Umschalten am linken Holm geht?
Du hast links Umgeschaltet und das bleibt drin bleibt drin?
Dann sollte rechts gehen!
(Kannst alles ohne Motorlauf prüfen: Nach Umschalten Einzelradlenkung und Gang einlegen, eingekuppelt lassen. (Zeigt Pfleil nach Links: linkes rad keinen Antrieb (rechtses Rad ist dann "blockier", vom Spiel abgesehen . Man kann also durch seitliches Schieben am Holm, den Holder um das rechte Rad herumschieben und umgekehrt.. Und umgekehrt.
Bei Diffrentialbetrieb (Keine Sperre)