Drehgrifflenkung E12

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
ruhewasser
Beiträge: 23
Registriert: Do 12. Apr 2012, 14:42

Drehgrifflenkung E12

Beitrag von ruhewasser »

Hallo Holderfreunde,
wenn ich mit meinen E12 zum Pflügen ins Feld fahre, schalte ich dort angekommen mit dem in Fahrtrichtung linken Hebel die Drehgrifflenkung ein. dann kann ich ja mit dem Drehgriff an der rechten
Seite je wie der Pfleil nach links geradeaus oder nach rechts steht fahren.
Wenn ich nun den Pflug einsetzte, die Drehgriffllenkung geradeaus stelle (Pfleil nach vorne) springt
in letzter Zeit der Hebel auf der linken Seite mit einem Schlag wieder raus und die Maschnie fährt
nicht mehr in der Spur.
Kennt einer das Problem ?
Mit freundlichen Grüßen
Ruhewasser
Treckertroll
Beiträge: 39
Registriert: So 21. Jun 2009, 22:16

Re: Drehgrifflenkung E12

Beitrag von Treckertroll »

Hallo,
in der Betriebsanleitung steht, dass man zum Pflügen die Drehgriffschaltung ausschalten soll.
Das Getriebe wird stark beansprucht.
Gepflügt wird auf jeden Fall nur mit Differential.
Das der E12 die Spur hält wird über die richtige Einstellung des Pfluges erreicht.

der Treckertroll
ruhewasser
Beiträge: 23
Registriert: Do 12. Apr 2012, 14:42

Re: Drehgrifflenkung E12

Beitrag von ruhewasser »

Hallo Treckertroll,
danke für die Info. Auf meinem Acker flüge ich jetzt nur noch mit Differential, ohne Drehgrifflenkung.
Nur jedesmal am Ende des Feldes muß ich dann die Maschine von Hand wenden, oder muß
auf die Drehgrifflenkung umschalten.
In der Original Bedienungsanleitung steht auf Seiten 9, das fahren mit der Drehgrifflenkung
soll nur im Acker beim Pflügen, Fräsen und Hacken geschehen.
Deshalb verstehe ich das nicht ganz.
Mit freundlichen Grüßen
Ruhwasser
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Drehgrifflenkung E12

Beitrag von Josef47 »

Hallo Ruhewasser,

zum Pflügen schalte ich auf Drehgriff, also starren Antrieb. Das Rad in der Furche hat weniger Schlupf als das 2. Rad, dadurch bleibt der Schlepper in der Furche da er durch die Furchenkante geführt wird.
Ausnahme am Hang, wenn man quer dazu die Furche nach unten schlägt. Aber das tut man in der Regel ja nicht.
Spürst du den Federwiderstand beim Schalten des linken Hebels?
Schlägt die Griffkugel etwa an der Schaltstange der Gangschaltung an?
Ist das Kreuzgelenk am Getriebeeingang stark ausgeschlagen?
Geht das Drehen leichtgängig, oder hat man das Gefühl dass es da an Schmierung fehlt?

Gruß Josef
ruhewasser
Beiträge: 23
Registriert: Do 12. Apr 2012, 14:42

Re: Drehgrifflenkung E12

Beitrag von ruhewasser »

Hallo Josef,
danke Dir für die Info. Werde jetzt in nächster Zeit das Kreuzgelenk mal genauer
untersuchen.
Die Griffkugel schlägt dann rum gegen den Holmen nicht gegen die Schaltstange.
Den Federwiderstand spüre ich. Hatte Schlepper vor längerer Zeit schon mal in Reparatur.
Die Werkstatt hatte mir an die Schaltstange zum einschalten der Drehgrifflenkung einen
Anschlag angeschweißt. Denke das die auch keine richtige Ahnung hatten.
Werde den Anschlag wieder abflexen damit ich wieder den alten Zustand habe.
Das Drehen geht ganz normal.
Grüsse
Ruhewasser
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Drehgrifflenkung E12

Beitrag von Josef47 »

ruhewasser hat geschrieben: Die Griffkugel schlägt dann rum gegen den Holmen nicht gegen die Schaltstange.
Hallo Ruhewasser,

Ich meinte, wenn du auf Drehgriff, also nach rechts schaltest.
Wenn ich bei meinem ED2 auf Drehgriff schalte, muss ich so weit drehen bis die Griffkugel an der Schaltstange anschlägt. Drehe ich nicht ganz soweit, springt der Drehhebel wieder zurück.
Hat das Kreuzgelenk nun viel Spiel, rastet der Schaltmechanismus im Getriebe nicht vollständig ein, die Feder zieht die Schaltung wieder zurück zur Funktion Differenzialsteuerung.
Ich nehme an, dass durch das Anschweißen des Anschlages die Schaltung nicht vollständig in Endposition gelangen kann.

Gruß Josef
ruhewasser
Beiträge: 23
Registriert: Do 12. Apr 2012, 14:42

Re: Drehgrifflenkung E12

Beitrag von ruhewasser »

Hallo Josef,
danke Dir für die Nachricht.
Werde wenn ich das nächste mal mit der Maschine pflüge den Anschla abflexen.
Ich vermute genau wie du sagt, das durch den Anschlag der Hebel nich einrasten kann
und die Feder den Hebel dann wieder zurück zieht zur Differentialsteuerung.
Mit freundlichen Grüßen

Ruhewasser
Benutzeravatar
Jens_D
Beiträge: 609
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 10:38
Wohnort: RheinSiegKreis
Kontaktdaten:

Re: Drehgrifflenkung E12

Beitrag von Jens_D »

Hallo,

nix abflexen,

Du kannst versuchen die Stange auszubauen und etwas zu verdrehen um das ausgeschlagene Kreuzgelenk auszugleichen.
Oder eben das Kreuzgelenk tauschen.

Jens
ruhewasser
Beiträge: 23
Registriert: Do 12. Apr 2012, 14:42

Re: Drehgrifflenkung E12

Beitrag von ruhewasser »

Hallo Jens,
danke Dir für die Info. Werde das zuerst mal versuchen.
Schaltstange lösen und verdrehen mal sehen ob es dann funktioniert.
MFG
Ruhewasswe
Antworten