Wartungsarbeiten ED2

Wie E3,E4,E5,E6 usw.
Antworten
WachHolder
Beiträge: 29
Registriert: Do 1. Apr 2010, 02:02
Wohnort: Westerwald

Wartungsarbeiten ED2

Beitrag von WachHolder »

Hallo liebe Holderfreunde,

habe meinen ED2 (mit Holdermotor und einem Wasserstutzen) jetzt seit 3 Jahren. Das Getriebeöl habe ich vor 2 Jahren gewechselt das Öl im Reglergehäuse 1x jährlich. Außerdem brenne ich hin und wieder den Auspuff aus. Das Teil läuft gut und ich habe keine größeren Probleme.

Gibt es bestimmte Wartungsarbeiten, die ich unbedingt in bestimmten Intervallen erledigen muss? Ich habe am Sonntag auf einem kleineren Schleppertreffen gehört, dass man z.B. die Ölpumpe ab und zu säubern sollte, da sich im Laufe der Zeit Schutzpartikel lösen und einen Motorschaden verursachen könnten.

Welche weiteren Wartungsarbeiten muss ich denn noch dringend zwischendurch mal machen?

Für Tipps wäre ich echt dankbar - da ich nicht der ganz große Schrauber bin, auch gerne detailliert.

Dankende Grüße
WachHolder-Dirk
Benutzeravatar
Josef47
Beiträge: 402
Registriert: Do 1. Nov 2007, 17:35
Wohnort: Unterfranken

Re: Wartungsarbeiten ED2

Beitrag von Josef47 »

Hallo Dirk,

Wenn du dich nicht 100% mit der Ölpumpe auskennst, vergreif dich nicht an ihr :lol:

Die Ölpumpe soll 95-98 cm³ bei 2000 Umdrehungen / min in einer Stunde fördern.
Bei Motoren mit Ölrückführung 180 - 188 cm³.

Die Fördermenge der Ölpumpe ist einfach zu ermitteln:
Voraussetzung: Öltank halb voll.
Die Fläche beträgt dabei 17 x 7 cm = 119 cm² sind 119 cm³ bei einem cm Höhe.
96 cm³ : 119 cm³ = 0,8 cm.
In einer Stunde Laufzeit bei 2000 Umdr. / min muss der Ölstand 8 mm abgefallen sein. Markierungen anbringen und messen, Maschine waagrecht stellen.
Die Angaben beziehen sich auf den Öltank des ED 10 / ED2.
Wenn du diese Kontrolle ab und an mal durchführst, bist du auf der sicheren Seite, dass die Ölförderung funzt.

1. Beim Befüllen des Öltanks auf peinliche Sauberkeit achten.
2. Grundsätzlich über Sieb einfüllen.
3. Absolut sauberes und vorgeschriebenes Öl verwenden.
4. Bei Frost darauf achten, dass eventuell angesammeltes Kondenswasser die Zuleitung zur Pumpe nicht blockiert.
5. Am Ölstandsglasrohr einen Schlauchbinder befestigen, vor jedem Betrieb nach dem Ölstand justieren bzw. Verbrauch kontrollieren.
Wenn du dies beachtest, können sich in der Pumpe keine Schmutzpartikel sammeln bzw. die Zulaufbohrung verstopfen.

Das Kühlsystem alle 1-2 Jahre gründlich durchspülen kann nicht schaden.
Frostschutz vor dem Winter messen.
Drauf achten , dass der Kühler ganz voll Wasser ist.
Bei sehr warmem Motor diesen nicht nicht laufen lassen, wenn Maschine nach vorne gekippt ist.

Bei meinem ED 2 ist das Getriebe.-u. regleröl nun über 10 Jahre drin, ich denke noch nicht ans Wechseln und ich fahre nicht wenig.

Gruß Josef
Zuletzt geändert von Josef47 am Di 8. Mai 2012, 19:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Bastian
Beiträge: 1011
Registriert: Di 20. Sep 2005, 22:05
Wohnort: 66706

Re: Wartungsarbeiten ED2

Beitrag von Bastian »

HAllo WachHolder-Dirk,

du wechselst jährlich das Regleröl aber den Luftfilter vergisst du ganz :roll:

Gehe mal auf einachser.org (Links der Holder), da findest du alles, was du brauchst an Unterlagen und Infos.

Die ÖLpumpe braucht keine kurzen Intervalle. Da die das Öl direkt bekommt, können sich da keine Schmutzpartikel lösen, außer die wären vom Öl oder über die Tanköffnung reingekommen.
Glaube so alle 5-10 Jahre "sollte" man die Ölpumpe mal überprüfen lassen aber wenn im regler immer genug Öl ist und die Pumpe immer sauberes Öl bekommt, gibt es da kein Grund zu Panik.

Der Motor ist an sich sehr "pflegeleicht".
WachHolder
Beiträge: 29
Registriert: Do 1. Apr 2010, 02:02
Wohnort: Westerwald

Re: Wartungsarbeiten ED2

Beitrag von WachHolder »

Hallo,

danke für die Tipps.
Ich werde die Ölfördermenge mal auf diese Weise kontrollieren (und auch die Finger von der Ölpumpe lassen...)
Das Luftfilteröl habe ich auch schon gewechselt.

Danke Ihr beiden !!!!

Viele Grüße
Dirk
Holderist
Beiträge: 101
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:09

Re: Wartungsarbeiten ED2

Beitrag von Holderist »

Hallo!

Man sollte auch gelegentlich das Lecköl aus dem Kurbelgehäuse ablassen könnte ich noch dazu beitragen.


Gruß Reiner
Antworten